Android-Verbreitung: Ein Drittel der Android-Geräte läuft mit Jelly Bean
Der Anteil an Android-Geräten mit Jelly Bean nimmt weiter zu. Mittlerweile laufen 33 Prozent der Android-Geräte damit. Die Verbreitung von Android 4.2 bleibt aber gering.

Google hat aktuelle Zahlen zur Android-Verbreitung veröffentlicht, denen zufolge der Anteil von Android-Geräten mit Jelly Bean erstmals die 30-Prozent-Marke überschreitet. Die beiden Jelly-Bean-Versionen kommen zusammen auf einen Anteil von 33 Prozent. Dabei entfällt der größte Anteil auf Android 4.1, während das aktuelle Android 4.2 nur auf einen Anteil von 4 Prozent kommt. Denn bisher haben nur sehr wenige Geräte ein Update auf Android 4.2 erhalten.
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 1.6 Donut | 4 | 0,1 % |
Android 2.1 Eclair | 7 | 1,5 % |
Android 2.2 Froyo | 8 | 3,2 % |
Android 2.3.0 - 2.3.2 Gingerbread | 9 | 0,1 % |
Android 2.3.3 - 2.3.7 Gingerbread | 10 | 36,4 % |
Android 3.2 Honeycomb | 13 | 0,1 % |
Android 4.0.3 - 4.0.4 Ice Cream Sandwich | 15 | 25,6 % |
Android 4.1.x Jelly Bean | 16 | 29,0 % |
Android 4.2.x Jelly Bean | 17 | 4,0 % |
Android 4.1 ist mit einem Anteil von 29 Prozent erstmals auf Platz zwei der verbreiteten Android-Versionen, im Vormonat waren etwas mehr Geräte mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich als mit Android 4.1 im Einsatz. Nun entfällt auf Ice Cream Sandwich nur noch ein Anteil von 25,6 Prozent.
Die Android-Version mit der höchsten Verbreitung ist weiterhin Android 2.3.x alias Gingerbread, auch wenn sich der Anteil kontinuierlich verringert und nun bei 36,5 Prozent liegt. Unverändert macht Android 3.2.x alias Honeycomb einen Anteil von 0,1 Prozent aus. Auch der Anteil an Android 2.2 alias Froyo geht zurück, noch 3,2 Prozent der verwendeten Geräte laufen damit. Lediglich 1,5 Prozent der Android-Geräte läuft mit der Version 2.1 alias Eclair und Android 1.6 alias Donut liegt weiterhin nur bei einem Anteil von 0,1 Prozent.
Google hat auch in diesem Monat eine aktualisierte Übersicht über die Verteilung der Bildschirmgrößen und Auflösungen der im Einsatz befindlichen Android-Geräte veröffentlicht. Diese Information ist für App-Entwickler gedacht, damit diese ihre Apps für die verbreiteten Bildschirmauflösungen anpassen können.
ldpi | mdpi | tvdpi | hdpi | xhdpi | xxhdpi | Total | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Small | 9,9 % | 0,1 % | 10,0 % | ||||
Normal | 0,1 % | 16,0 % | 36,0 % | 24,5 % | 3,3 % | 79,9 % | |
Large | 0,6 % | 3,0 % | 1,0 % | 0,4 % | 0,6 % | 5,6 % | |
Xlarge | 4,2 % | 0,2 % | 0,1 % | 4,5 % | |||
Total | 10,6 % | 23,2 % | 1,0 % | 36,7 % | 25,2 % | 3,3 % |
Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt diejenigen Geräte, mit denen zwischen dem 20. Mai 2013 und dem 3. Juni 2013 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist - mit künftigen Geräten soll sie es hingegen sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielen Dank! Also mit dem Kies bekommt man offizielle Updates. Ich dachte Kies wäre nur...
Aber gerade für die Actionbar und andere oberflächliche Sachen gibt es doch super...