Galaxy Tab 3 (7 Zoll): Samsung-Tablet bei ersten Händlern gelistet

Erste Händler listen Samsungs Galaxy Tab 3 (7 Zoll) zur Vorbestellung und einige wollen das Android-Tablet in den kommenden Wochen ausliefern. Die Einstiegsversion mit WLAN und 8 GByte kostet 230 bis 430 Euro.

Artikel veröffentlicht am ,
Galaxy Tab 3 (7 Zoll)
Galaxy Tab 3 (7 Zoll) (Bild: Samsung)

Voraussichtlich noch in diesem Monat und damit einen Monat später als geplant kommt Samsungs Galaxy Tab 3 (7 Zoll) auf den deutschen Markt. Samsung hat bisher keinen Preis für das Tablet genannt. Bei Redcoon, dem Onlineshop der Media-Saturn-Gruppe, kann das Galaxy Tab 3 (7 Zoll) in der Nur-WLAN-Ausführung mit 8 GByte Flash-Speicher zum Preis von 230 Euro vorbestellt werden. Laut Redcoon soll die Auslieferung in zwei Wochen erfolgen.

  • Galaxy Tab 3 (7 Zoll) (Bild: Samsung)
  • Galaxy Tab 3 (7 Zoll) (Bild: Samsung)
  • Galaxy Tab 3 (7 Zoll) (Bild: Samsung)
  • Galaxy Tab 3 (7 Zoll) (Bild: Samsung)
  • Galaxy Tab 3 (7 Zoll) (Bild: Samsung)
  • Galaxy Tab 3 (7 Zoll) (Bild: Samsung)
  • Galaxy Tab 3 (7 Zoll) (Bild: Samsung)
Galaxy Tab 3 (7 Zoll) (Bild: Samsung)

Beim Onlineshop Cyberport kann dieses Modell des Galaxy Tab 3 (7.0) zum Preis von 300 Euro bestellt werden, die Auslieferung soll in einer Woche erfolgen. Auch Notebooksbilliger.de erlaubt eine Vorbestellung, allerdings kostet das Tablet dort deutlich mehr: Für die Basisversion fallen 430 Euro an.

Notebooksbilliger.de listet auch die drei weiteren Ausführungen des Tablets, Cyberport und Redcoon dagegen nur das eine Modell. Notebooksbilliger.de verlangt für das Nur-WLAN-Modell mit 16 GByte und die 8-GByte-Ausführung mit UMTS-Modem jeweils 460 Euro. 490 Euro verlangt der Händler für die UMTS-Variante mit 16 GByte. Für die beiden Nur-WLAN-Ausführungen wird als möglicher Liefertermin Ende Juni 2013 genannt, für die Modem-Ausführungen gibt es noch kein Lieferdatum. Samsung hatte die Modelle ursprünglich für Juni 2013 angekündigt.

Schnellerer Prozessor und bessere Frontkamera

Die 7-Zoll-Ausführung des Galaxy Tab 3 hat einen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln. Damit gibt es bezüglich der Auflösung keine Veränderung zum Galaxy Tab 2 (7 Zoll). Änderungen gab es bei den eingebauten Kameras. Auf der Gehäuserückseite ist nun statt einer 3,2-Megapixel-Version nur noch eine 3-Megapixel-Ausführung vorhanden. Dafür wurde die Frontkamera verbessert. Statt nur VGA-Auflösung werden nun 1,3 Megapixel geboten.

Bei der Speicherbestückung hat sich nichts verändert: Es steht 1 GByte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Der eingebaute Micro-SD-Kartensteckplatz unterstützt Speicherkarten mit bis zu 64 GByte. Auch im Nachfolger des Galaxy Tab 2 kommt ein Dual-Core-Prozessor zum Einsatz, der mit 1,2 GHz statt 1 GHz getaktet ist.

Aufgestockt wurde die WLAN-Unterstützung: Statt Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n erhält der Kunde nun Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n. Außerdem ist weiterhin Bluetooth 3.0 eingebaut. Das Modell mit Modem unterstützt die UMTS-Netze 850, 900, 1.900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM. Per HSDPA sind bis zu 21 MBit/s und per HSUPA bis zu 5,76 MBit/s möglich.

Tablet mit Android 4.1

Samsung liefert das Galaxy Tab 3 (7 Zoll) mit dem veralteten Android 4.1 alias Jelly Bean aus. Darauf läuft die Touchwiz-Oberfläche von Samsung. Ob es ein Update auf Android 4.2 alias Jelly Bean geben wird, ist nicht bekannt.

Das Gehäuse des Galaxy Tab 3 ist etwas schmaler, kürzer und dünner als das des Vorgängers. Es misst 188 x 111,1 x 9,9 mm. Zudem ist es rund 40 Gramm leichter und wiegt in der Nur-WLAN-Ausführung 302 Gramm, mit UMTS-Modem 306 Gramm. Zur Akkulaufzeit liegen noch keine Angaben vor. Bekannt ist lediglich, dass ein 4.000-mAh-Akku verwendet wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /