Amazon bietet die Technik seines kassenlosen Supermarkts für andere Einzelhändler an. Das Ganze nennt sich Just Walk Out und funktioniert im Unterschied zu Amazon Go ohne Amazon-Kundenkonto.
Update Wenn Disney+ hierzulande startet, werden alle wichtigen Gerätetypen unterstützt. Offiziell ist erstmals für Deutschland die Unterstützung für Fire-TV-Geräte und Fire-Tablets bestätigt worden. Bis zum Start könnten weitere Geräteplattformen folgen.
Das Speech-to-Text-Angebot Transcribe von Amazon soll künftig auch automatisiert persönliche Informationen entfernen können. Dazu gehören Namen, Kontaktdaten oder auch Bankinformationen. Kunden sollten wohl aber nicht all zu großes Vertrauen in den Dienst setzen.
Die Eero-Systeme sind bereits seit 2019 erhältlich. Mittlerweile hat Amazon seine Mesh-Router zudem für Apples Smart-Home-Framework Homekit kompatibel gemacht. Sie unterstützen auch Alexa, sammeln aber noch immer ein paar Daten.
Seit dem Ausbruch des Coronavirus sieht man auch in Europa immer mehr Menschen, die einen chirurgischen Mundschutz tragen. Auf Amazon schießen seit einigen Wochen die Preise für derartige Produkte in die Höhe - Amazon geht nun gegen erste Anbieter vor.
Klarheit für Händler: Diese haften grundsätzlich nicht für Kundenbewertungen auf der Webseite des Online-Kaufhauses Amazon. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH).
Amazon-Chef Jeff Bezos kündigt an, 10 Milliarden US-Dollar an Projekte zu spenden, die den Klimaschutz voranbringen. Kritiker merken an, dass Amazon seine Geschäfte mit der fossilen Industrie immer weiter ausbaut und sogar Klimawandelleugner mitfinanziert.
Smarte Türklingeln und Überwachungskameras sollen für mehr Sicherheit sorgen. Die Amazon-Tochter Ring kooperiert hierzu mit Hunderten Polizeistationen. Laut einer Recherche des US-Senders NBC führen die Aufnahmen jedoch kaum zu Festnahmen, dafür steigern sie die Angst vor Kriminalität.
Wissenschaftler haben in den USA ein Gerät entworfen, das mittels Ultraschall sämtliche Mikrofone in der Umgebung stört und um das Handgelenk getragen wird. Unter anderem können smarte Lautsprecher Unterhaltungen nicht mehr verstehen, wenn das Gerät aktiviert ist.
Eine ständig anders sortierte Merkliste, ein automatisch startender Stream oder fehlende Markierungen für Aboinhalte: Oft sind es nur Kleinigkeiten, die den Spaß am Streaming vermiesen - eine Hassliste.
Das Gesetz gegen Retourenvernichtung kann aus Sicht seiner Kritiker die unnötige Zerstörung von 20 Millionen Produkten nicht stoppen. Rund 3,9 Prozent aller Rücksendungen werden zerstört.
UpdateMWC2020 Weitere große Hersteller bleiben dem Mobile World Congress 2020 in Barcelona fern. Amazon und Sony haben angekündigt, nicht an der Mobilfunkfachmesse teilzunehmen. Zudem fährt Samsung seine Präsenz herunter.
Passwörter, private Schlüssel, Daten von AWS-Kunden und eine Führerscheinkopie: Ein AWS-Mitarbeiter hat umfangreiche Daten auf Github veröffentlicht. Zwar war das Datenleck nur fünf Stunden öffentlich einsehbar - eine missbräuchliche Nutzung kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Etwa 500 Millionen Produkte wurden im Jahr 2019 im Onlinehandel zurückgeschickt. Das ist ein neuer Höchststand. Er zeigt zugleich, dass die Quote der zurückgesandten Artikel über alle Warengruppen hinweg konstant bei etwa 13 Prozent liegt.
Die Mitgliedstaaten der Amazonas-Organisation OCTA kritisieren die Vergabe der .amazon-Domain an das gleichnamige Unternehmen durch die Icann als Enteignung und Gewaltakt. Dagegen soll weiter vorgegangen werden.
Es sind Vorwürfe wie aus einem Agententhriller: Das Smartphone des reichsten Mannes der Welt soll von einem kaum weniger reichen Kronprinzen gehackt worden sein. Saudi-Arabien weist die Vorwürfe als "absurd" zurück.
Das Bezahlen mit Handschlag nimmt bei Amazon immer konkretere Formen an. Das Onlinekaufhaus will das Bezahlen mit Handschlag in Fast-Food-Restaurants, Cafés und ähnlichen Geschäften erlauben - erste Gespräche mit Kreditkartenfirmen laufen bereits.
Das auf Gaming spezialisierte Videoportal Twitch ist 2019 weiter gewachsen, aber der Konkurrent Mixer von Microsoft konnte noch viel stärker zulegen. Das zeigen neue Marktdaten. Grund für die unterschiedliche Entwicklung dürften millionenschwere Wechsel von Ninja und anderen Streamern sein.
Alexa Answers kommt nach Deutschland. Mit diesem Dienst will Amazon das Wissen der Alexa-Kunden nutzen, um den digitalen Assistenten bei Wissensfragen zu verbessern.
Leise Lieferung: Amazon hat eine Flotte von Elektrolieferwagen von Daimler und Streetscooter gekauft. Damit sollen künftig Pakete in in München ausgeliefert werden.
So schnell kommt Patrick Stewart nicht zur Ruhe: Schon jetzt können sich Star-Trek-Fans auf eine zweite Staffel von Star Trek Picard freuen, obwohl nicht einmal die erste Staffel angelaufen ist. Auch gibt es für den Dreh mehr Geld.
Amazon will den Kampf gegen Produktfälschungen intensivieren. Das Online-Kaufhaus will deutlich früher als bisher Erkenntnisse zu gefälschten Produkten an die Polizei melden.
Der Grund für überdimensionierte Kartons im Onlinehandel ist das Gewinnstreben. Wenn der Verpacker zu lange Zeit habe, sich zu überlegen, welche Größe er nehme, sei das teurer als die größte Schachtel, sagt ein Kartonagenhersteller.
Steigende Konkurrenz für Amazon und Ebay. Immer mehr Handelsketten öffnen ihre Online-Shops für Drittanbieter. Damit wollen sie ein größeres Sortiment erhalten und gegen die Konkurrenz von Amazon und Ebay bestehen können.
Wenige Monate nach einem ersten Standort in Schleswig-Holstein eröffnet Amazon ein zweites Versandzentrum im Norden Deutschlands. Das Versandunternehmen betont dabei die Zusammenarbeit mit unabhängigen Lieferpartnern.
Elektronische Beweismittel, Nutzertracking, Terrorinhalte: In der EU stehen in diesem Jahr wichtige netzpolitische Entscheidungen an. Auch Axel Voss will wieder mitmischen. Und wird Ursula von der Leyen mit dem "Digitale-Dienste-Gesetz" wieder zu "Zensursula"?
Sonos hat Klage gegen Google eingereicht. Der Vorwurf: Google Cast nutze Sonos-Patente ohne Genehmigung. Auch in Alexa-Lautsprechern sollen Sonos-Patente unerlaubt verwendet werden. Vorerst klagt Sonos aber nicht gegen Amazon.
CES 2020 BMW und Fiat Chrysler werden bald Autos mit eingebauten Fire-TV-Geräten auf den Markt bringen. Weitere Automobilhersteller dürften folgen. Amazon hat in Las Vegas außerdem weitere Neuerungen rund um Fire TV und Alexa angekündigt.
CES 2020 Wer auch unter der Dusche nicht mehr ohne Alexa leben kann, findet bald die gewünschte Lösung. Der US-Hersteller Kohler zeigt in Las Vegas einen Duschkopf, in den sich ein akkubetriebener Alexa-Lautsprecher einsetzen lässt.
Bald könnte der Einkauf im Supermarkt ganz anders aussehen als heute. Amazon will sich ein Verfahren patentieren lassen, das Kunden an ihren Händen erkennt.
Ob kleine Unternehmen oder große Konzerne: 2019 war wieder ein Jahr der Fehlschläge und Pleiten. Golem.de gibt einen Überblick über gescheiterte Airlines, Betrugsversuche und unterschätzte Projekte, die in diesem Jahr aufgefallen sind.
Optical Character Recognition ist praktisch, solange der Text schön gerade ist. Bei krummer Schrift und Logos haben diese Systeme noch Probleme. Das wollen Amazon-Forscher ändern, indem sie einen Zwischenschritt entwerfen, der die Form eines Schriftzuges als Rahmen erkennt.
Die US-Luftfahrtaufsicht FAA will ein Konzept einführen, bei dem sich kleine Drohnen über das Internet ständig identifizieren. Der Grund: Sie sollen in großen Mengen für Unternehmen wie Amazon fliegen - mit möglichst wenig Risiko, dass dieses Chaos von Kriminellen oder Terroristen ausgenutzt wird.
Update Amazons digitaler Assistent Alexa funktioniert nicht richtig. Derzeit werden einige Befehle nicht ausgeführt. Je nach Konfiguration beim Nutzer ist keine Lichtsteuerung möglich und Alexa reagiert oft deutlich langsamer. Mittlerweile scheint Alexa wieder einwandfrei zu funktionieren.
Das Elektroauto-Startup Rivian bekommt in einer neuen Finanzierungsrunde 1,3 Milliarden US-Dollar von Amazon und Ford. Auch der Tesla-Investor T. Rowe Price Associates investiert kräftig in das Unternehmen, das einen Elektro-Pick-Up bauen will.
Mit Corretto pflegt Amazon eine eigene Distribution des OpenJDK für Java 8 und 11. Die Technik steht nun auch als Standard-Linux-Paket in den gepflegten Repositories bereit. Das soll Admins die Arbeit vereinfachen.
20 Millionen zurückgeschickte Artikel landen einer Studie zufolge in Deutschland jedes Jahr auf dem Müll. Die Regierung will die Lage verbessern. Aus der Opposition kommt Zustimmung - und Kritik.
Bei Amazon werden weiterhin zurückgeschickte, aber auch einfach nicht verkaufte Waren vernichtet. Greenpeace hat die Praxis erneut dokumentiert. Die meisten der zur Zerstörung vorgesehenen Produkte sind offenbar noch funktionstüchtig.
Die Verbraucherzentralen in Deutschland haben gegen Amazon geklagt, weil Kunden das Unternehmen nicht gut erreichen könnten. Der Bundesgerichtshof sieht das anders - trotz fehlender Faxnummer.
Echo Flex ist Amazons preisgünstigster Alexa-Lautsprecher. Er taugt aber nicht als Einstieg in die Alexa-Welt, sondern nur zur Erweiterung eines bestehenden Ökosystems. Mit Zubehör sind weitere Funktionen möglich, aber die Umsetzung lässt zu wünschen übrig.
Update Zusammen wollen Apple, Amazon und Google einen neuen Standard entwickeln, der die Kommunikation zwischen Smart-Home-Komponenten erleichtern soll. Der Standard soll offen und für alle kostenlos verfügbar sein. Apple legt dafür Teile von Homekit offen.
Wer Alexa oder Google Assistant auf einem smarten Lautsprecher nutzen will, muss nicht zwingend zu einem Gerät von Amazon oder Google greifen. Allerdings fehlen bei anderen Herstellern einige Funktionen - und alle schweigen sich dazu aus.