Der Kindle ist in China zwar nicht offiziell erhältlich. Dennoch kaufen Chinesen gern den E-Book-Reader von Amazon. Nicht nur, um darauf E-Books zu lesen, sondern auch, weil sie damit unzensiert surfen können.
Amazon lässt seine Kunden abstimmen, welche Produkte am 29. November 2010 um bis zu 80 Prozent verbilligt werden. Doch die Stückzahl ist begrenzt und die Aktion auf wenige Stunden eingeschränkt.
Amazon will noch dieses Jahr eine Version seiner E-Book-Lesesoftware Kindle für Windows Phone 7 auf den Markt bringen. So sollen auch die Smartphones mit Microsofts neuem Betriebssystem als E-Book-Reader genutzt werden. Bislang gibt es Kindle in diversen Versionen für iOS, Android, Blackberry, Windows und Mac OS X.
Nook Color heißt der neue E-Book-Reader von Barnes & Noble. Das Android-Gerät hat ein 7 Zoll großes Farbdisplay und ist eher eine Mischung aus E-Book-Reader und Tablet als ein reines Lesegerät.
Amazons Kindle-Kunden können bald ihre E-Books an andere verleihen. Außerdem sollen über Kindle verkaufte Zeitungen und Magazine nicht mehr nur mit Kindle-Readern gelesen werden können.
Amazon hat erneut solide Quartalsergebnisse vorgelegt. Für das laufende vierte Quartal blieb die Prognose für den operativen Gewinn aber weit unter den Erwartungen der Analysten.
Die Augsburger Verlagsgruppe, einer der großen Akteure auf dem deutschen Buchmarkt, verdient derzeit kein Geld mit E-Books. Das verriet Verlagschef Carel Halff in einem Interview. Er rechnet erst in vier Jahren mit signifikanten Gewinnen in diesem Bereich.
Autoren sollen künftig auch kürzere digitale Texte wie Erzählungen oder Aufsätze über den Kindle-Shop anbieten können. Kindle Singles nennt Amazon diese Textklasse.
Amazon soll an einem eigenen App Store für Android-Geräte arbeiten. Dem Wall Street Journal liegt ein entsprechendes Dokument vor.
Amazon.co.uk weitet sein Angebot kostenloser Lieferung auf weitere europäische Länder aus. Waren ab einem Bestellwert von 25 britischen Pfund gibt es hier ohne zusätzliche Lieferkosten.
Amazon will die Luxusmarkenplattform BuyVIP kaufen. Sie bietet einem geschlossenen Kundenkreis Produkte von Herstellern wie Dolce & Gabbana und Louis Vuitton stark verbilligt an.
Amazon Web Services (AWS) vereinfacht das Aufsetzen von Scale-Out-Installationen auf Basis von MySQL. Dazu führt Amazon sogenannte Read Replicas ein, MySQL-Server, auf die Applikationen lesend zugreifen können, wenn ein Server dem Nutzeransturm nicht mehr gewachsen ist.
Amazon hat für das Layoutprogramm Indesign von Adobe eine Erweiterung vorgestellt, mit der sich direkt aus der Anwendung heraus E-Book-Inhalte für Amazons Kindle erzeugen lassen.
Mit Kindle fürs Web erweitert Amazon seine E-Book-Plattform, so dass die Bücher künftig auch direkt im Browser gelesen und auf anderen Seiten eingebettet werden können. Das erste Kapitel gibt es jeweils kostenlos.
Amazon hat eine neue Version seiner Applikation Kindle for Android bereitgestellt. Sie bietet eine Reihe neuer Funktionen, unter anderem eine Volltextsuche und eine direkte Anbindung an die Onlineenzyklopädie Wikipedia.
Amazon bietet eine erste Betaversion einer eigenen Linux-Distribution für EC2 an. Unter dem Namen Amazon Linux AMI können EC2-Kunden eine Instanz der CentOS-basierten Distribution installieren, samt Werkzeugen für Amazon-Web-Services.
Rewe wird ab Ende 2011 sein komplettes Sortiment auch im Onlineshop anbieten und nach Hause liefern. Amazon Deutschland war im Juli 2010 in den Markt eingestiegen. Der Rewe-Chef nannte die Konzepte der Konkurrenz abenteuerlich.
Jahrelang hat sich Apple in seiner Werbung über Microsoft lustig gemacht. Jetzt wird das Unternehmen selbst zum Spott. Amazon weist in einem Werbefilm für den neuen Kindle auf zwei Schwächen von Apples Tablet iPad hin.
Amazon hat Amie Street gekauft. Die Musik- und Socialplattform war Ende 2006 mit einem kostenlosen Angebot an den Start gegangen. Sie stellt ihre Dienste mit der Übernahme von Amazon in Kürze ein.
Nachdem Konkurrent Amazon seine E-Book-Reader mit einer neuen Displaytechnik ausgestattet hat, hat Sony jetzt nachgezogen: Die drei aktuellen E-Book-Reader bekommen den neuen, schnelleren E-Ink-Bildschirm.
Digg hat Matt Williams als neuen Chef verpflichtet. Williams war zuvor leitender Mitarbeiter bei Amazon.
Zwei Tage vor dem offiziellen Verkaufsstart hat Amazon die ersten Geräte der neuen Kindle-Generation verschickt. Der E-Book-Reader hat sich laut dem Onlinehändler in den vergangenen vier Wochen besser verkauft als jedes andere Produkt.
The Wall und andere spätere Alben von Pink Floyd sind offline: Da der Distributionsvertrag der Plattenfirma EMI ausgelaufen ist, sind ein Großteil der Platten der Band nicht mehr als MP3-Dateien über Onlinemusikshops erhältlich.
Novell bietet Suse Linux Enterprise Server (SLES) in den Versionen 10 und 11 über die Amazon Web Services (AWS) an. Zusätzlich bietet Novell einen Maintenance-Service an, über den SLES in Amazons Cloud gewartet werden können.
Amazon hat kürzlich einen neuen Kindle vorgestellt. Allerdings scheint sich das Unternehmen nicht nur mit E-Book-Readern zu beschäftigen: Dem Bericht einer US-Tageszeitung zufolge arbeitet der Onlinehändler hinter verschlossenen Türen noch an weiteren Endgeräten.
Überraschend kommt die Ankündigung nicht: Plastic Logic wird den Que Pro Reader nicht in den Handel bringen. Das Unternehmen habe seine Produktstrategie geändert und wolle sich lieber auf die Entwicklung eines Nachfolgemodells für den E-Book-Reader mit dem DIN A4 großen Bildschirm konzentrieren.
Der Kindle wird zum mobilen Spielgerät: Amazon hat zwei Wortspiele für den E-Book-Reader bereitgestellt, die Kindle-Besitzer kostenlos auf ihre Geräte laden können. Zudem internationalisiert Amazon den Kindle: Das Unternehmen hat einen britischen Kindleshop eröffnet.
Ein US-Blog hat eine Gebrauchsanleitung für den neuen Kindle veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass der E-Book-Reader ein Mikrofon haben wird. Das soll jedoch erst später aktiviert werden.
Der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaates Connecticut, Richard Blumenthal, untersucht die E-Book-Verträge von Amazon und Apple auf mögliche Wettbewerbsverstöße.
Amazon hat eine neue Generation seines E-Book-Readers Kindle angekündigt. Der Nachfolger des erfolgreichen Kindle 2 hat ein besseres Display, mehr Speicher und WLAN. Außerdem gibt es das Gehäuse nicht mehr nur in weiß.
Amazons E-Book-Reader Kindle ist derzeit nicht erhältlich. Wann er wieder verfügbar sein wird, sagt Amazon nicht. Möglicherweise ist das ein Hinweis, dass bald ein Nachfolger auf den Markt kommt.
Die Server sind online, der erste Patch veröffentlicht: Bislang scheint es, als gelänge Blizzard ein pannenfreier Start von Starcraft 2. Beim Mitternachtsverkauf in Berlin feierten rund 2.000 Fans und ein Entwickler einen guten Einstand des Spiels. Golem.de war dabei.
Die ersten Scharmützel rund um Starcraft 2 führen weder Zerg noch Protoss, sondern deutsche Einzelhändler: Sie liefern sich derzeit einen Preiskampf um das Echtzeit-Strategiespiel von Blizzard - selbst ein offizieller Partner pfeift möglicherweise auf die Preisempfehlung des Herstellers.
Das Online-Kaufhaus Amazon kann den Gewinn zwar um 45 Prozent steigern, bleibt aber weit unter den Erwartungen der Börsenexperten. Auch für das laufende Quartal ist der Ausblick vorsichtig.
Amazon.com verkauft erstmals mehr E-Books als gedruckte gebundene Bücher (Hardcover). Auch Amazons E-Book-Reader der Kindle-Serie sollen mittlerweile mehr Abnehmer finden - ausgelöst durch die kürzliche Preissenkung des kleinen Modells.
Das könnte schwierig werden für Barnes & Noble: Konkurrent Amazon hat ein Patent auf einen E-Book-Reader mit zwei Bildschirmen zugesprochen bekommen. Genau so ein Design - ein E-Ink-Bildschirm zum Lesen und ein berührungsempfindlicher Flüssigkristallbildschirm als Menü - hat auch der E-Book-Reader Nook von Barnes & Noble.
Sony hat auf die Konkurrenz reagiert und in den USA die Preise für seine E-Book-Reader gesenkt. Die Geräte kosten bis zu 50 US-Dollar weniger. Seit Juni bieten Amazon und Barnes & Noble ihre E-Book-Reader günstiger an.
Essen und Trinken von Amazon Deutschland: Der Onlinehändler startet heute seine neue Produktgattung Lebensmittel. Ab 20 Euro werden Steaks und Limonade versandkostenfrei nach Hause gebracht. Doch nur zehn Prozent der Waren kommen wirklich von Amazon.de.
Amazon hat seinen E-Book-Reader Kindle DX überarbeitet und bietet ihn ab sofort mit einem neuen, verbesserten Display an. Zugleich senkte Amazon den Preis deutlich.
Amazon hat die E-Commerce-Plattform Woot aus Texas übernommen. Das Unternehmen setzt auf Angebote, die nur einen Tag Gültigkeit haben und besonders günstig sind. Am ersten Tag nach der Übernahme ist das Amazons Kindle, der bei Woot deutlich billiger ist als bei Amazon.
Mehr Geld für E-Books: Rechteinhaber, die ihre digitalen Texte über Amazons Plattform anbieten, können ab sofort 70 Prozent des Verkaufspreises bekommen - nach Abzug der Datenübertragungskosten.
Das britisch-amerikanische Unternehmen Plastic Logic hat seinen Kunden mitgeteilt, dass die vorbestellten E-Book-Reader Que Pro Reader nicht wie angekündigt dieser Tage ausgeliefert werden können. War es das mit dem Que Pro Reader?
Amazon hat wie versprochen eine Kindle-App für Android OS veröffentlicht. Damit können die im Kindle-Store gekauften elektronischen Bücher auf einer weiteren Plattform gelesen werden.
Die pakistanischen Behörden haben angekündigt, dass sie mehrere Webangebote, darunter die großen Suchmaschinen, unter Aufsicht stellen werden. Links zu Angeboten, die sie als unangemessen betrachten, wollen sie blockieren. Einige weniger bedeutende Angebote wurden gesperrt.
Amazon hat seine Kindle-Software für iPad, iPhone und iPod touch aktualisiert. Damit können auf den iPhone-OS-Geräten künftig auch E-Books mit eingebettetem Audio und Video dargestellt werden.
Der nächste Kindle soll flacher werden und ein verbessertes Display erhalten. Amazon hat den Bericht aber nicht offiziell bestätigt.
Der Verlag Penguin Books und Amazon haben sich über die Preise von E-Books geeinigt. Nach einem Streit zwischen den beiden hatte Penguin seine digitalen Bücher Anfang April aus dem Kindle-Shop abgezogen.
Ermittler des US-Justizministeriums haben mit Vertretern der Musikindustrie über Apples Geschäftspraktiken gesprochen. Die Wettbewerbshüter gehen Hinweisen nach, dass Apple seine Marktmacht im Onlinemusikgeschäft missbraucht haben soll, um dem Konkurrenten Amazon zu schaden.
Amazons E-Book-Reader Kindle wird ein Lesegerät bleiben und kein Multifunktionsgerät wie Apples iPad werden. Das sagte Jeff Bezos. Der Bildschirm des Kindle bleibt noch eine Weile schwarzweiß.
Amazon hat mit dem Angebot Webstore einen Onlineshop-Baukasten vorgestellt, mit dem Händler ihre eigene Präsenz zusammenklicken können. Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, setzt auf Amazons Technik und ermöglicht auf Wunsch auch die Versandabwicklung über Amazon.