Eero 6: Amazons neuer Mesh-Router mit Zigbee-Hub kostet 150 Euro
Das besser ausgestattete Eero-Pro-Modell bietet Amazon in Deutschland weiterhin nicht an.

Amazon bringt neue Geräte des Eero-Mesh-Systems auf den deutschen Markt. Der Eero 6 wird in den USA bereits seit Herbst 2020 verkauft und kommt ein halbes Jahr später auch nach Deutschland. Aber in Deutschland gibt es nur das Basismodell, während die Pro-Ausführung hier nicht zu haben ist.
Die Eero 6 sind Wi-Fi-6-Geräte und unterstützen den aktuellen Standard 802.11ax. Zudem können sie als Zigbee-Hub fungieren und setzen dafür auf eine 802.15.4-Antenne. Dieses Protokoll nutzen viele beliebte Smart-Home-Marken, darunter auch Philips Hue. Die Anschaffung eines Zigbee-Hubs würde damit entfallen. Den vollen Funktionsumfang gibt es aber meist nur, wenn der Smart-Home-Hub des jeweiligen Herstellers verwendet wird. Die Zigbee-Technik befindet sich nur im Eero-Router, die Signalverstärker hätten keinen Smart-Home-Hub, sagte Amazon auf Nachfrage von Golem.de. Auf den Eero-6-Produktseiten gibt es von Amazon keinen Hinweis dazu.
In Deutschland wird derzeit nur der normale Eero 6 angeboten, das Pro-Modell gibt es also weiterhin nicht. Das Pro-Modell hat eine bessere technische Ausstattung und eine größere Sendeleistung: Der normale Eero 6 funkt im Dual-Band-Modus und der Eero Pro 6 unterstützt Tri-Band - also das Senden auf zwei 5-GHz- und einem 2,4-GHz-Band zeitgleich und für einen theoretisch höheren Datendurchsatz.
Eero 6 einzeln oder als 3er-Set
Zudem verwendet der Pro-Router einen etwas schnelleren Prozessor und hat mehr Arbeitsspeicher. Der Eero 6 Pro nutzt einen Quad-Core-Prozessor mit 1,6 GHz, 1 GByte RAM und 4 GByte Flash-Speicher. Im Standard-Eero-Router stecken ein Quad-Core-Prozessor mit 1,2 GHz, 512 MByte RAM und 4 GByte Flash-Speicher.
Amazon bietet Eero 6 einzeln oder im 3er-Set mit zwei Signalverstärkern an. Als Einzelgerät soll eine Wohnfläche von bis zu 140 qm abgedeckt werden, das 3er-Set kommt auf bis zu 460 qm Abdeckung. Der Router besitzt zwei zusätzliche Gigabit-Ethernet-Buchsen (RJ45), damit auch kabelgebundene LAN-Verbindungen hergestellt werden können. Ein USB-C-Anschluss fungiert als Netzteilstecker. Wer ein Alexa-Gerät besitzt, soll Einstellungen am Eero-System mittels Sprachbefehlen vornehmen können.
Als typisches Mesh-System wählt sich auch der Eero 6 automatisch in identische SSIDs ein, um ein hausumspannendes einheitliches WLAN zu erstellen. Die Einrichtung der Router soll laut Amazon besonders einfach sein und die neuen Modelle sollen kompatibel zu bestehenden Eero-Modellen sein.
Amazon startet sofort mit dem Verkauf des Eero 6. Der Eero 6 kostet einzeln 150 Euro und als 3er-Set fallen 300 Euro an. Eero 6 Pro wird in den USA als Einzelversion für 230 US-Dollar angeboten.
Zusätzliches Abo für Eero 6 kommt
Amazon hat zudem angekündigt, dass es mit Eero Secure sowie Eero Secure+ zwei Abodienste für die Eero-Modelle geben wird. Eero Secure soll eine zusätzliche Sicherheitsebene für das Heimnetz bieten. Es umfasst eine Kindersicherung mit einer sicheren Suche und Inhaltsfiltern für soziale Medien, Gaming, Streaming oder nicht altersgerechte Inhalte. Erweiterte Sicherheitsfunktionen sollen helfen, den Zugriff auf schädliche Webseiten zu verhindern.
Eero Secure+ umfasst zusätzlich den Zugriff auf Sicherheits-Apps wie 1Password (Passwortverwaltung), Malwarebytes (Schutz vor Malware) und Encrypt.me (VPN). Eero Secure wird monatlich 3,99 Euro kosten und Eero Secure+ wird für 10,99 Euro im Monat angeboten. Amazon nannte keinen genauen Termin, wann die beiden Abos starten.
Nachtrag
Amazon teilte Golem.de auf Nachfrage mit, dass nur der Router des Eero 6 einen Zigbee-Hub besitzt. In den Signalverstärkern befindet sich kein Smart-Home-Hub. Entsprechende Smart-Home-Geräte dürfen also nicht zu weit weg vom Router entfernt sein, damit sie damit verwendet werden können. Auf den Produktseiten weist Amazon auf diese Beschränkung nicht hin. Wir haben die Information im Artikel an der passenden Stelle nachgetragen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So irreführend wie die Bezeichnung PC auf alles anzuwenden was eine Tastatur und Windows...