Quartalsbericht: Amazon profitiert weiter von Corona-Krise
Der Onlinehändler Amazon verdient weiter großartig in der Corona-Krise. Der Gewinn stieg auf das Dreifache.

Wie der US-Konzern am 29. April 2021 nach Handelsschluss an der Börse in New York bekanntgab (PDF), verdreifachte sich der Gewinn auf 8,1 Milliarden US-Dollar, bei einem Umsatz von 108 Milliarden US-Dollar. Damit stieg der Umsatz um 44 Prozent.
Der Umsatz lag leicht über den Analystenprognosen von 105 Milliarden US-Dollar. Die Amazon-Aktie legte am Donnerstag nach Handelsschluss um rund 5 Prozent zu. Der Aktienkurs des Unternehmens stieg im Jahr 2020 um 76 Prozent.
Amazon geht davon aus, dass der Umsatz von April bis Juni zwischen 110 und 116 Milliarden US-Dollar liegen werde, was drei aufeinanderfolgende Quartale mit einem Umsatz von mehr als 100 Milliarden US-Dollar bedeuten würde.
Amazon-Chef Jeff Bezos preist seinen Nachfolger
Während der stationäre Handel geschlossen hat, konnte Amazon vier Rekordgewinne in Folge erzielen und mehr als 200 Millionen Prime-Kunden gewinnen.
Der Cloud-Bereich AWS steigerte den Umsatz um 32 Prozent auf 13,5 Milliarden US-Dollar und lag damit über der durchschnittlichen Schätzung der Analysten von 13,2 Milliarden US-Dollar.
Amazon-Chef Jeff Bezos sagte: "In nur 15 Jahren hat sich AWS zu einem Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von 54 Milliarden US-Dollar entwickelt, das im Wettbewerb mit den weltweit größten Technologieunternehmen steht. Und sein Wachstum beschleunigt sich." Das Lob geht an Andy Jassy, den langjährigen Chef von AWS, der diesen Sommer die Nachfolge von Bezos als Vorstandschef von Amazon antreten wird.
Amazon gab vergangene Woche einen Vertrag mit Dish Network zum Aufbau seines Open-RAN-5G-Netzwerks unterstützt von AWS bekannt. Dish Network (EchoStar) ist ein Satelliten-TV-Anbieter, Betreiber des IPTV-Dienstes Sling, Internet-Provider und Mobilfunkbetreiber.
Beim Kauf von Sprint durch die Deutsche Telekom wurde eine Vereinbarung mit dem US-Justizministerium geschlossen, wonach der Mobilfunkkonzern sein Prepaid-Geschäft Boost Mobile für rund 1,4 Milliarden US-Dollar an Dish Network abgibt. Zudem sah die Vereinbarung vor, dass das 800-MHz-Spektrum von Sprint für rund 3,6 Milliarden US-Dollar an Dish verkauft wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Watt?
sdf