Amazon: Echo Buds 2 bieten ähnliche Technik wie Airpods Pro

Die neuen Echo Buds von Amazon erhalten Active Noise Cancellation (ANC) und sollen eine ähnliche Besonderheit wie Apples Airpods Pro haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Echo Buds der zweiten Generation
Echo Buds der zweiten Generation (Bild: Amazon)

Amazon hat die zweite Generation der Echo Buds vorgestellt. Auch die neuen Bluetooth-Hörstöpsel von Amazon wurden bislang nicht für den deutschen Markt vorgestellt. Im Unterschied zu den ersten Echo Buds soll die Neuvorstellung kleiner sein, besser klingen und echtes Active Noise Cancellation (ANC) erhalten, um störende Außengeräusche zu reduzieren.

Als Besonderheit sollen die neuen Echo Buds ein Belüftungssystem haben, das zur Verringerung von Schritthall beitragen soll. Falls Aufsätze von Hörstöpseln zu sehr abdichten, erzeugt das einen Druck im Ohr, der zu Schritthall führt. Wir hören dann jeden einzelnen Schritt beim Laufen als dumpfes Auftreten - das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss.

Apple war mit den Airpods Pro der erste Hersteller, der sich dafür eine Lösung hat einfallen lassen. Auch die Elite 85t von Jabra haben eine Technik zur Vermeidung von Schritthall integriert.

ANC in den neuen Echo Buds soll doppelt so viel leisten

Amazon nennt für ANC eine doppelt so gute Leistung wie bei den Vorgängermodellen, die aber auch kein echtes ANC besaßen. Dazu wird mittels Mikrofonen das Außengeräusch analysiert, um dann einen passenden Gegenschall ausspielen zu können. Amazon macht keine Angaben dazu, ob Maßnahmen gegen Windgeräusche eingebaut wurden. Bauartbedingt sind ANC-Geräte stark windempfindlich und Hersteller müssen spezielle Vorkehrungen treffen, damit Wind nicht als pfeifendes Störgeräusch die Musik überlagert.

Wie auch bei der Konkurrenz üblich, gibt es einen Transparenzmodus, um bei Bedarf Außengeräusche gezielt ins Ohr zu leiten. Das kann nützlich sein, wenn mal Ansagen etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln gehört werden sollen. Im Idealfall klingt ein solcher Transparenzmodus sehr natürlich und verstärkt etwa Fahrgeräusche nicht unangenehm. Amazon gibt an, dass die Intensität des Transparenzmodus in der zugehörigen App verändert werden kann.

  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
  • Echo Buds 2 (Bild: Amazon)
Echo Buds 2 (Bild: Amazon)

Bei der Klangqualität sollen die neuen Echo Buds im Bereich Höhen und Bässe verbessert worden sein und sie sollen einen erweiterten Dynamikumfang bieten - im Vergleich zum Vorgängermodell. Auch die Sprachqualität bei Anrufen soll verbessert worden sein.

Kleinere Hörstöpsel erfüllen IPX4-Zertifizierung

Die Größe der Stöpsel wurde verringert, damit sollen diese bequemer im Ohr sitzen. Amazon liefert Aufsätze in sechs verschiedenen Größen mit, um die Stöpsel an die Form des eigenen Ohrs anpassen zu können. Die App soll dabei die ideale Passform der Hörstöpsel zeigen. Die Bluetooth-Hörstöpsel sind nach IPX4 gegen Spritzwasser oder Regen geschützt.

Gesteuert werden die Echo Buds über Sensorflächen oder mittels Sprachbefehlen. Wie bei der ersten Generation kann Alexa auf Zuruf genutzt werden. Amazon hat einige spezielle Alexa-Befehle zur Bedienung der Stöpsel integriert. Zudem stehen alle anderen Alexa-Befehle zur Verfügung, so kann bei bestehender Internetverbindung Musik auf Zuruf über das in Alexa konfigurierte Musikabo abgespielt werden. Auf Sensordruck lässt sich auch Google Assistant nutzen und auf Apple-Geräten steht zusätzlich Siri zur Verfügung.

Über die Sensorsteuerung sollen die typischen Musikbefehle zu finden sein. Sensorflächen auf so kleinen Geräten sind anfällig dafür, dass auch mal Gesten falsch interpretiert werden. Amazon macht keine Angaben dazu, ob die Echo Buds eine Ohrerkennung haben. Damit wird Musik automatisch angehalten, wenn ein Stöpsel aus dem Ohr genommen wird. Sie läuft weiter, sobald wieder beide Stöpsel in den Ohren sind.

Stöpsel sollen 5 Stunden Akkulaufzeit schaffen

Die neuen Echo Buds sollen bei aktiviertem ANC eine Akkulaufzeit von fünf Stunden erreichen. Solche Laufzeiten liefern viele Konkurrenzgeräte, wenn sie in dieser Disziplin gut abschneiden. Wenn die Stöpselakkus leer sind, sollen sie nach 15 Minuten Ladezeit wieder zwei Stunden nutzbar sein.

Das Ladeetui hat einen USB-C-Anschluss und die Stöpsel gibt es wahlweise mit einem Ladeetui, das drahtloses Laden unterstützt, oder mit einem Ladeetui ohne Qi-Fähigkeit. Die Werte für das Ladeetui sind nicht konkurrenzfähig: Die Stöpsel lassen sich lediglich zwei Mal aufladen. Das ergibt eine Gesamtlaufzeit von gerade mal 15 Stunden und das ist deutlich weniger als bei guten Konkurrenzgeräten, die zum Teil doppelt so lange durchhalten.

Noch keine Informationen zum Deutschlandstart

Die Echo Buds 2 können in den USA vorbestellt werden. Die Bluetooth-Hörstöpsel gibt es in Weiß und Schwarz. Anfangs werden die neuen Echo Buds für 100 US-Dollar angeboten, später steigt der Preis auf 120 US-Dollar für die Variante ohne drahtloses Ladeetui. Mit drahtlosem Ladeetui kosten die neuen Echo Buds zunächst 120 US-Dollar, später steigt der Preis dafür auf 140 US-Dollar. Jetzige Bestellungen sollen ab dem 13. Mai 2021 ausgeliefert werden.

Neukunden von Amazon Music Unlimited oder Audible können beide Streamingabos für jeweils ein halbes Jahr kostenlos nutzen. Danach fallen die jeweils geltenden Abogebühren an, falls das Abo nicht vorher gekündigt wird.

Es liegen derzeit keine Informationen vor, ob die neuen Echo Buds in Deutschland verkauft werden. Die ersten Echo Buds kamen im Herbst 2019 auf den Markt und wurden nie in Deutschland angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Mobile Workstations: Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor
    Mobile Workstations
    Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor

    GTC 2023 Die vormals als Quadro bekannten Chips bieten neben viel Grafikspeicher nun ebenfalls AV1-Encoding und ECC-Fehlerkorrektur. Die TDP ist großzügig konfigurierbar.

  3. Ultra-Breitband: Samsung stellt eigenen UWB-Chip vor
    Ultra-Breitband
    Samsung stellt eigenen UWB-Chip vor

    Samsungs Exynos Connect U100 soll eine besonders genaue Ortung via Ultrabreitband-Frequenzen ermöglichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /