Betrugsverdacht: Amazon nimmt zahlreiche Aukey-Produkte aus dem Programm
Amazon hat viele Produkte von Aukey aus dem Sortiment genommen. Experten vermuten, dass es um Rezensionsbetrug gehen könnte.

Produkte des chinesischen Zubehörherstellers Aukey sind im Onlineshop von Händler Amazon kaum noch zu bekommen. Offizielle Gründe gibt es dafür bisher nicht. Experten vermuten jedoch, dass Aukey wegen Manipulation von Kundenrezensionen vom Handel via Amazon ausgeschlossen worden sein könnte.
Amazon selbst wollte auf Anfrage der Website Heise Online keine Stellungnahme zur Situation abgeben. Ein Sprecher verwies jedoch darauf, dass man daran arbeite, seinen Kunden ein positives Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu gehöre unter anderem die Wahrung von Produkt-Authentizität und die Echtheit von Bewertungen.
In den USA nahm Amazon laut Techcrunch den gesamten Marketplace-Shop von Aukey vom Netz. Andere chinesische Hersteller wie Mpower sind dem Anschein nach ebenfalls von dieser Maßnahme betroffen. Auch gegenüber Techcrunch verwies Amazon auf Anfrage lediglich auf seine strengen Bestimmungen für Händler und Produktbewertungen.
Aukey-Produkte waren äußerst gefragt
Das Zubehör des Herstellers Aukey gehörte bei Amazon lange zu den meistgekauften Produkten aus dieser Kategorie. Das Unternehmen bietet vor allem Adapter, Kopfhörer, Ladegeräte, Powerbanks, Tastaturen und ähnliche Technik-Artikel an.
Das Analyse-Unternehmen Marketpulse geht davon aus, dass Amazon bereits seit Ende April 2021 im großen Stil gegen Händler aus Fernost vorgeht, die ihre Produkte mit gefälschten Bewertungen aufwerten. Laut Techcrunch macht sich in chinesischen Händler-Foren des sozialen Netzwerks Wechat entsprechende Unruhe breit. Amazons aktuelles Vorgehen übersteige den Rahmen bisheriger Maßnahmen dieser Art.
Der Online-Händler kämpft seit Jahren gegen das wachsende Problem erkaufter Rezensionen, die vor allem bei chinesischen Produktanbietern häufig eingesetzt werden. Die Hersteller bieten Kunden dabei teilweise Boni oder die Erstattung des Kaufbetrags an, wenn diese ihre Produkte im Gegenzug wohlwollend bewerten.
Rezensionsbetrug ist ein weltweites Geschäft
Aus dem Betrug hat sich längst ein weltweit organisiertes Geschäftsmodell entwickelt. Illegale Agenturen vermitteln dabei zwischen Händlern und Rezensionsfälschern. Erst 2020 hatte Amazon in Großbritannien rund 20.000 Fake-Reviews gelöscht. Datenbank-Leaks legten in jüngerer Vergangenheit mehrfach die weitreichenden Netzwerke des Rezensionsbetrugs offen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
bol gab/gibt es doch auch in DE? Bertelsmann...
Oder es sind von Grund auf verschiedene Produkte auf einer Artikelseite zusammengefasst...
Hab einen Bluetooth-Empfänger für meinen Audio-Receiver gekauft, damit ich Laptop und...
Es ist mir schon lange ein Rätsel, wieso Rezessionen direkt nach Kauf überhaupt möglich...