Video (früher Instant Video) ist Amazons Onlinevideo- und Video-on-Demand-Dienst. Amazon Video ist Anfang 2014 aus dem Zusammenschluss von Amazon Prime und Lovefilm entstanden und bündelt mehrere Angebote. Bei Amazon Video können Nutzer 25.000 Filme und Serien zu unterschiedlichen Preisen ausleihen oder kaufen und anschließend streamen. Prime Video bietet Prime-Kunden die Möglichkeit, bis zu 13.000 Filme und Serientitel im Abo zu streamen. Für Amazon Prime zahlen Kunden eine Jahresgebühr von 49 Euro. Das Ausleihen physischer DVDs ist ebenso weiter möglich. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Amazon Video.
Amazon-Kunden haben die Video-Direct-Möglichkeit von Prime Video dazu missbraucht, urheberrechtlich geschütztes Material hochzuladen. Amazon hat bereits reagiert.
Amazon hat die Prime-Video-App für die Android-Plattform überarbeitet. Die neue Ansicht der Watchlist liefert mehr Details auf einen Blick.
Amazon verteidigt sich. Der Streaminganbieter will Einspruch einlegen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien hatte Amazon aufgefordert, eine Folge der Comedy-Serie Pastewka wegen Schleichwerbung aus dem Angebot zu nehmen.
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien hat Amazon angewiesen, eine Folge der Comedy-Serie Pastewka aus dem Angebot zu nehmen. Noch können Prime-Video-Kunden sie aber abrufen.
Amazon verkauft wieder Apple-TV-Geräte. Die Wiedereinführung steht wohl im Zusammenhang mit einem neuen Abkommen zwischen Amazon und Apple.
Medienberichten zufolge soll Netflix einen neuen Tarif planen, der preislich noch unterhalb des aktuell günstigsten liegen soll. Damit könnte der Streaming-Anbieter seine Marktanteile in einkommensschwächeren Regionen ausbauen.
Bezahltes Streaming setzt sich durch. Die Nutzung von Netflix, Amazon Prime Video, Sky Ticket oder Maxdome nimmt zu.
Der Konflikt zwischen Mars und Erde kann in die vierte Runde gehen: Amazon wird die Science-Fiction-Serie The Expanse weiterführen. Das hat Jeff Bezos auf einer Konferenz bekanntgegeben und dafür Jubel von Fans und Schauspielern bekommen.
Nach dem Aus von The Expanse waren die Fans der Science-Fiction-Serie enttäuscht - und hofften, dass vielleicht einer der Streamingdienste die hochgelobte Serie übernehmen würde. Diese Hoffnung könnte sich nun bestätigen: Angeblich soll Amazon an einer vierten Staffel interessiert sein.
Die EU-Mitgliedsstaaten haben einen Gesetzesentwurf ausgearbeitet, der Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon dazu verpflichten soll, wie klassische Ausstrahlungsdienste europäische Produktionen zu fördern. Bisher müssen das nur Unternehmen machen, die innerhalb der EU angesiedelt sind.
Die Nutzung von Musik, Filmen und Serien aus illegalen Quellen ist weiter stark verbreitet. Viele Nutzer nervt, dass Inhalte in Deutschland erst spät verfügbar sind. Doch ist das beim Streaming wirklich noch so?
Amazons Verkaufsbann für das Streaminggerät Apple TV bleibt bestehen. Obwohl es für das Apple TV nun Amazons Video-App gibt, wird Apples Streaminggerät weiterhin nicht bei Amazon gelistet. Ob dieser Bann jemals aufgehoben wird, ist ungewiss.
Endlich ist sie da, die Amazon-Video-App für das Apple TV. Vor allem auf dem deutschen Markt gewinnt das Apple TV damit erheblich an Nutzwert. Wir haben uns die App angeschaut und sind vom Ergebnis positiv überrascht.
Ein Hands on von
Ingo Pakalski
Amazons Video-Streaming-App ist doch noch in diesem Jahr für TVOS erschienen. Apple hatte im Sommer 2017 zwar angekündigt, dass das Apple TV die Amazon-App noch in diesem Jahr bekommen soll, sich danach nie wieder dazu geäußert.
Amazons Videostreamingdienst arbeitet derzeit offenbar nicht störungsfrei. Etliche Kunden beklagen, dass sie seit vielen Stunden nicht auf Amazon Video zugreifen können. Möglicherweise hat das Problem nur indirekt mit Amazon zu tun.
Für Amazons Streaming-Geräte der Fire-TV-Linie ist eine neue Firmware erschienen. Damit kommt eine Lupenfunktion hinzu, die aber ausgerechnet bei den Amazon-eigenen Inhalten nicht viel bringt, bei Netflix hingegen schon.
Von
Ingo Pakalski
Nach mehr als vier Jahren Arbeit gibt es endgültig einen Web-Standard für DRM-Techniken. Das ändert zwar nichts an den grundlegenden Problemen mit DRM, ist aber immer noch deutlich besser als die Frickeltechnik bisher. Und das erfreut wohl die meisten Nutzer.
Ein IMHO von
Sebastian Grüner
Apple hat sein Streaming-Gerät Apple TV überarbeitet. Die neue Version hat einen schnelleren Prozessor und unterstützt 4K sowie HDR. Das alte Modell wird zu einem reduzierten Preis weiterhin verkauft.
Amazon bietet in seinem Videostreamingdienst nun auch einen Eurosport-Channel an. Für monatlich fünf Euro können Prime-Kunden darüber die Spiele der Fußball-Bundesliga live anschauen.
Jedes Jahr steigt laut einer neuen Bitkom-Umfrage die Bedeutung des Streamings an, und das lineare Fernsehen verliert. Doch einen wichtigen Bereich hat die Studie ausgelassen.
Das Apple TV der zweiten und dritten Generation wird ebenfalls Amazons Video-Streaming-App erhalten. Apple selbst hatte dazu keine Angaben gemacht, Amazon lieferte nach. Die wichtigste Frage lässt aber auch Amazon unbeantwortet.
Amazons Video-App wird in diesem Jahr für Apple TV erscheinen. Damit können die Video-Streaming-Inhalte von Amazon ohne Umwege direkt auf dem aktuellen Apple TV abgespielt werden. Bisher lagen die beiden Unternehmen wohl im Streit.
Die EU will eine Quote für Videostreaminganbieter festlegen. Anbieter wie Amazon, Maxdome und Netflix sollen dazu verpflichtet werden, 30 Prozent ihrer Inhalte mit europäischen Produktionen zu füllen. Einige EU-Länder sträuben sich gegen die Quote.
Amazon hat die Channels für seinen Videostreamingdienst gestartet. Es ist eine Art Pay-TV-Plattform; Kunden können in der Video-App weitere Sender dazubuchen. So sind auch Sportübertragungen möglich. Der Start in Deutschland fällt allerdings weniger furios aus als in den USA.
Im Fernsehmarkt will Amazon stärker als bisher mitmischen. In Amazons Prime Video soll bald auch für Deutschland eine eigene Pay-TV-Plattform integriert werden. Dort stünden dann bis zu 25 zusätzliche Pay-TV-Sender zur Verfügung.
Es hört sich nach einem klassischen Tauschgeschäft an: Amazon will seine Video-Streaming-App für Apples Streaming-Gerät anbieten und im Gegenzug wird Amazon das Apple TV wieder ins Sortiment nehmen. Beides könnte schon diesen Sommer passieren.
Es scheint, als hätten Jeff Bezos und Tim Cook sich geeinigt: Insidern zufolge sollen Anwender von Apple TV auch Amazons Video-App nutzen können. Die Anwendung soll im dritten Quartal 2017 auf das Streaming-Device kommen, auf anderen Geräten ist sie schon verfügbar.
Offener Standard für HDR-fähige Fernseher: Amazon Video und Samsung kooperieren für HDR10+, was wie Dolby Vision auf dynamische Metadaten zugunsten einer besseren Bildqualität setzt. Erste Inhalte mit HDR10+ sollen noch 2017 erscheinen.
Die deutsche Videobranche nennt Netflix eine Oldie-Abspielplattform. Netflix, Amazon Video oder Maxdome drücken aber nachweislich auf das Geschäft mit dem DVD-Verleih.
Egal ob altes oder neues Nvidia Shield TV: Bis auf eine Ausnahme sind beide Streaming-Konsolen mit der 5.0-Aktualisierung auf dem gleichen Stand. Die beinhalten Android 7.0 sowie neue Apps und Spiele, etwa Amazon Video für Android TV.
Amazon will expandieren und demnächst seinen Videostreamingdienst weltweit anbieten. Die Auto-Fernseh-Show The Grand Tour erscheint weltweit auf Amazon Video. Es könnte ein Großangriff auf Netflix werden.
Der Streaminganbieter Watchever stellt zum 31. Dezember 2016 seinen Dienst ein. Nutzer müssen sich um nichts weiter kümmern.
Amazon prüft, ob es in Europa als Internet Service Provider auftreten kann, um seine Prime Services zusammen mit dem Internetzugang zu verkaufen. Dafür kommen regulierte Landesmärkte wie Deutschland und Großbritannien in Betracht.
Der deutsche Online-Videodienst Watchever ist offenbar am Ende: Der Mutterkonzern Vivendi will ihn Dienst angeblich zum Ende des Jahres 2016 schließen. Möglicherweise steht er einem neuen Projekt von Vivendi im Weg.
Die Android-App von Amazon Video hat ein Update erhalten, um Offline-Inhalte aus dem Prime-Sortiment auch auf einer Speicherkarte ablegen zu können. Diese Funktion war bisher nur den Amazon-eigenen Tablets vorbehalten.
In einigen Jahren wird in Deutschland fast 1 Milliarde Euro für kostenpflichtiges Streaming von Amazon, Netflix und anderen ausgegeben. Die Mobilfunkbetreiber könnten mit speziellen Datentarifen wie in den USA für ein größeres Wachstum sorgen.
Amazons Video-Streaming-Dienst erhält erste Inhalte im Format Dolby Vision und holt damit zu Netflix auf. Inhalte in Dolby Vision versprechen eine bessere Wiedergabequalität, indem mehr Bildinformationen übertragen werden.
Jeff Bezos verrät in einem Gespräch, warum seit Oktober 2015 weder Apple TV noch Googles Streaminggeräte auf Amazon erhältlich sind. Dabei liegt der Grund nicht in einer mangelnden Kompatibilität der Amazon-Video-App, sondern in Uneinigkeiten, was die Konditionen betrifft.
Nach der Musik sind jetzt Filme dran: Amazon testet derzeit in Deutschland eine Autorip-Variante für Blu-rays und DVDs. Bei der Bestellung gibt es eine digitale Kopie gratis dazu.
Self-Publishing für Filmproduzenten: Amazon öffnet seine Video-Plattform für unabhängige Anbieter. Die können ihre Filme unter anderem über Amazon Prime vertreiben.
Amazons Video-Streaming-Abo Prime Video ist für ProSiebenSat.1 ein Ärgernis: Das Fernsehunternehmen sieht darin ein unzulässiges Kopplungsangebot und will sich deswegen beim Kartellamt beschweren.
Simpsons-Erfinder Matt Groening soll laut einem Medienbericht mit Netflix über eine animierte Serie verhandeln. Für den Videostreamingdienst sollen zwei Staffeln mit je zehn Folgen entwickelt werden.
Insidern zufolge soll Amazon daran arbeiten, sein Streamingangebot Amazon Video mit Inhalten der Konkurrenz aufzuwerten: Prime-Nutzer sollen bald die Möglichkeit bekommen, direkt über ihr Konto bekannte Online-TV- und Filmanbieter abrufen zu können.
Amazon hat seine Ankündigung wahrgemacht: Der Internethändler verkauft bestimmte Streaming-Geräte nicht mehr, auf denen die eigene Instant-Video-App nicht läuft. In der Suche tauchen Chromecast, Apple TV und Nexus Player nicht mehr auf.
Amazon legt sich mit Google und Apple an: Der Händler will den Verkauf von Chromecast, Nexus Player und Apple TV verbieten. Das wird damit begründet, dass diese Amazons Streamingdienst Instant Video nicht unterstützen.
Die Bereitstellung von ersten Video-Inhalten bei Amazon Deutschland in HDR beginnt. Spannender dürfte sein, dass heute Fear The Walking Dead von AMC Studios bei Amazon Prime startet.
Streaming für Filme und Serien wird immer populärer. Zugleich geht der Download von Filmen in Deutschland zurück.
Das Fire TV lernt X-Ray: Amazon blendet jetzt ohne weitere Hardware Zusatzinformationen zu Filmen und Serien ein. Der Nutzer erfährt, welche Schauspieler in einer Szene zu sehen sind und welche Musik gerade läuft. X-Ray hilft zudem beim Suchen einer bestimmten Szene.
Von
Ingo Pakalski
Amazon wird zuerst seine eigenen Serien in HDR-Qualität anbieten. Das Angebot für lebensechtere Helligkeit, Kontraste und Farben startet noch dieses Jahr in Deutschland.
Amazon hat die Android-App zu Prime Instant Video jetzt auch offiziell für Tablets veröffentlicht. Bisher wurden offiziell nur Smartphones unterstützt. An große Displays wurde die App allerdings nicht angepasst und die bisherigen Einschränkungen bleiben bestehen.
Mit Hilfe des Addons Youtube Unblocker lässt sich das Geoblocking von Videos umgehen. Nun hat Mozilla die Erweiterung aus Sicherheitsgründen aus dem Angebot genommen.
(Youtube)
Die Sparvariante des beliebten Bastelrechners Raspberry Pi ist zwar für jeden bezahlbar, aber ist er auch für jeden sinnvoll? Wir haben den Zero-Rechner im Kleinstformat ausprobiert.
(Raspberry Pi Zero)
Der laut Hersteller beste Kopfhörer der Welt heißt erneut Orpheus: Das neue Modell wird in Deutschland handgefertigt und mit einem passenden Röhrenverstärker ausgeliefert. Ersten Probehörern zufolge soll der Kopfhörer eine faszinierende Klangwelt darstellen.
(Sennheiser Orpheus)
Die neue Drohne von Parrot kann länger in der Luft bleiben und eine vorgefertigte Strecke abfliegen. Wir haben uns angesehen, ob sich der Kauf lohnt.
(Parrot Bebop 2)
EA Sports versucht wieder, Basketballfans mit NBA Live an die Konsolen zu locken - sieht sich aber weiter dem übermächtigen Gegner 2K Sports gegenüber. Die scharfe Kritik am letztjährigen Vorgänger haben sich die Entwickler aber zu Herzen genommen.
(Nba Live 16)
Neben seinem neuen Topsmartphone hat Huawei auf der Ifa auch neue Einsteigergeräte präsentiert: Mit dem Y5 und dem Y6 hat der Hersteller zwei technisch ähnliche Smartphones mit LTE-Unterstützung und 8-Megapixel-Kameras vorgestellt.
(Huawei Y5)
E-Mail an news@golem.de