Amazon: Verkaufsbann für Apple TV bleibt bestehen

Amazons Verkaufsbann für das Streaminggerät Apple TV bleibt bestehen. Obwohl es für das Apple TV nun Amazons Video-App gibt, wird Apples Streaminggerät weiterhin nicht bei Amazon gelistet. Ob dieser Bann jemals aufgehoben wird, ist ungewiss.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple TV gibt es weiterhin nicht auf der Amazon-Webseite zu kaufen.
Apple TV gibt es weiterhin nicht auf der Amazon-Webseite zu kaufen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Obwohl es seit dieser Woche Amazons Video-App für Apple TV gibt, ist Apples Streamingbox weiterhin nicht bei Amazon erhältlich. Damit hält das Onlinekaufhaus am Verkaufsbann fest, obwohl der von Amazon genannte Grund nicht mehr existiert. Es gab immer wieder Berichte, wonach Amazon das Verkaufsverbot für Apple TV aufhebt, sobald die Amazon-Video-App für Apple TV verfügbar ist. Als Amazon das Apple TV im Oktober 2015 aus dem Sortiment genommen hatte, wurde das damit begründet, dass Apple TV keine problemlose Nutzung von Amazons eigenem Video-Streaming-Dienst erlaubt.

Amazon-Video-App ist mit Einschränkungen gut

Diese auch durch Amazon mitverursachte Einschränkung ist seit dieser Woche hinfällig: Amazons Video-Streaming-App gibt es erstmals für Apple TV. Golem.de hat sich das Ergebnis angesehen und ist großteils zufrieden, wie Amazons Video-App auf dem Apple TV funktioniert. Unschön ist allerdings, dass die X-Ray-Anzeige fehlt und derzeit kein Mehrkanalton in den über Amazon geschauten Filmen und Serien abgespielt wird.

Dafür ist das Erkunden der Prime-Inhalte in Amazons Videoangebot auf dem Apple TV wesentlich komfortabler als etwa auf den Amazon-eigenen Fire-TV-Geräten. Zum Kaufen oder Leihen von Filmen in Amazons Angebot muss ein weiteres Gerät bemüht werden, aber das spielt nur für die Nutzer eine Rolle, die sich Inhalte jenseits des Prime-Modells anschauen wollen. Das wird wohl eine Minderheit sein, genaue Zahlen liegen dazu nicht vor, weil Amazon dazu keine Informationen herausrückt.

Obwohl also das Apple TV nun Amazons Anforderungen an ein Streaminggerät erfüllt, ist es weder auf Amazon.com noch auf Amazon.de möglich, ein Apple TV zu kaufen. Denn der Verkaufsbann von Amazon bezieht auch Marketplace-Händler mit ein: Auch diese dürfen Apple TV nicht über Amazon verkaufen - daher ist das Produkt auch seit über zwei Jahren nicht bei Amazon zu finden.

Zwist zwischen Amazon und Google verschärft sich

Der seit über zwei Jahren geltende Verkaufsbann von Amazon betrifft nicht nur Apple, sondern auch Google. Seitdem gibt es auch keine Chromecast-Produkte bei Amazon zu kaufen. Selbst Marketplace-Händler dürfen die Geräte nicht anbieten. Auch hier wird das damit begründet, dass die Nutzung von Amazons eigenem Videodienst auf dem Chromecast nicht nutzbar ist. Amazons Video-App unterstützt den Chromecast nicht.

Und seit dieser Woche verschärft sich der Konflikt zwischen Google und Amazon auf anderer Ebene. Ab 1. Januar 2018 will Google den Youtube-Zugriff für alle Fire-TV-Geräte unterbinden, so dass der beliebte Video-Streaming-Dienst dann auf den Amazon-Geräten nicht mehr nutzbar sein wird.

Streit gibt es auch bezüglich der Youtube-Nutzung auf Amazons Echo Show. Google hatte Ende September 2017 die Youtube-Nutzung auf dem Echo Show untersagt, infolgedessen hat Amazon alle Nest-Produkte der Google-Tochter aus dem Sortiment des Onlinekaufhauses genommen. Vor zwei Wochen hatte Amazon dann Youtube in modifizierter Form im Echo Show implementiert. Auch diesen Zugriff hat Google wieder blockiert. In Deutschland war die Youtube-Nutzung für Echo-Show-Besitzer generell nicht verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollversteher 11. Dez 2017

Solche Waffen dürfen im Netz nur mit Altersprüfung verkauft werden, und eBay bietet...

Trollversteher 11. Dez 2017

Ja und? Das ist keine Ausnahmeregelung, die Apple nur eingeführt hat um amazon eine...

wo.ist.der... 09. Dez 2017

Wer so lückenhaft denkt und argumentiert, wie der Kollege da oben, verdient gar keine...

Peter Später 08. Dez 2017

Nana nana naaaaa nana nana naaahh



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Laptops: XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf
    Laptops
    XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf

    Computex 2023 Die Apex-Laptops sollen künftig XMGs Einstiegsserie darstellen - und kommen mit einem Ryzen 7 7735HS sowie einer RTX 4050 oder RTX 4060.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /