Amazons IMDb TV: Kostenloser Video-Streaming-Dienst kommt nach Europa

Amazon bringt seinen werbefinanzierten Video-Streaming-Dienst dieses Jahr nach Europa. In den USA wird das Sortiment erweitert. Der Dienst wird in IMDb TV umbenannt.

Artikel veröffentlicht am ,
IMDb TV läuft auf Amazons Fire-TV-Geräten.
IMDb TV läuft auf Amazons Fire-TV-Geräten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Aus IMDb Freedive wird IMDb TV. Amazon benennt seinen werbefinanzierten Video-Streaming-Dienst um und erweitert in Kürze das Sortiment. Im Laufe des Jahres will Amazon IMDb TV auch nach Europa bringen. Ohne Geld bezahlen zu müssen, können Kunden dann darüber TV-Serien und Filme anschauen, die mit Werbung finanziert werden. Vor und auch während des Films oder der Serie gibt es Werbeeinblendungen, die laut Amazon nicht übersprungen werden können.

Amazon hat bekanntgegeben, dass Verträge mit Filmstudios wie Warner Brothers, Sony Pictures und MGM Studios geschlossen wurden, um deren Inhalte über IMDb TV anbieten zu können. Ab dem 1. Juli 2019 sollen unter anderem Filme wie Captain Fantastic oder La La Land ins Sortiment kommen. Laut Amazon wird La La Land damit erstmals über einen werbefinanzierten Streaming-Dienst verfügbar sein. Zudem kommen die Filme Draft Day, Ritter aus Leidenschaft sowie Sinn und Sinnlichkeit neu ins Sortiment. Wie viele neue Filme und Serien dazukommen, hat Amazon nicht mitgeteilt.

Amazon vertreibt IMDb TV als Prime-Channel über die Amazon Video App und die Fire-TV-Geräte von Amazon. Über die Video-App können die Inhalte auf Smartphone und Tablet angeschaut werden. Ansonsten stehen die Inhalte im Browser am Desktop-PC oder Notebook bereit. Andere Smart-TV-Plattformen werden nicht unterstützt. Die IMDb-App mit Zugriff auf eine Filmdatenbank ist weiterhin ohne Zugriff auf IMDb TV versehen. Die Filmdatenbank IMDb gehört seit einigen Jahren zu Amazon, in dieser können sich Interessierte über Filme und Serien informieren.

Sortiment wurde in den vergangenen Monaten aufgestockt

Im Januar 2019 hat Amazon eine erste Version von IMDb TV in den USA gestartet - damals noch unter der Bezeichnung IMDb Freedive. Wenn ein Film oder eine Serie pausiert ist, sind die Werbeblöcke in der Zeitachse markiert. Je nach Film soll es fünf bis zwölf Werbeblöcke geben.

Zum Start von IMDb Freedive gab es fast 430 Spielfilme und knapp 150 Serien. Seitdem wurde das Sortiment erweitert und Kunden können auf etwas mehr als 500 Spielfilme und rund 275 Serien zugreifen. Ob es in Europa die gleichen Inhalte wie in den USA geben wird, ist noch nicht bekannt.

Zu den Filmen gehören Adaptation, Big Fish, Blade Runner, Cinderella, Contact, Der mit dem Wolf tanzt, Die unendliche Geschichte, Donnie Darko, Drive, Foxcatcher, Gattaca, Im Auftrag des Teufels, Last Samurai, Lola rennt, Mars Attacks, Memento, Midnight in Paris, Monster, Paddington, Platoon, Sieben, Terminator, The Illusionist, True Romance, Zeit des Erwachens und Zoo Keeper. Außerdem können die Serien 21 Jump Street, Born This Way, Fringe - Grenzfälle des FBI, Gilligans Insel, Heroes, Spaced, Spurlos verschwunden und Zurück in die Vergangenheit angeschaut werden. Zum Vergleich: Das US-Angebot von Prime Video umfasst aktuell etwas mehr als 20.000 Filme und knapp 1.700 Serien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Francesco 21. Jun 2019

Nö, TV Now, gibt es auch als App auf FireTV. Und es gibt auch Filme. Zum Beispiel wurden...

Dwalinn 19. Jun 2019

Bei Pro7 gibt es meist 3 Werbespots (etwas über 1 min) alle 10 Minuten. Könnte bei...

most 18. Jun 2019

Naja, Werbung ist halt komplett verlorene Zeit und nervt, weil Bild und Ton so aggressiv...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /