Amazon Video: Prime-Inhalte lassen sich auf SD-Karte herunterladen
Die Android-App von Amazon Video hat ein Update erhalten, um Offline-Inhalte aus dem Prime-Sortiment auch auf einer Speicherkarte ablegen zu können. Diese Funktion war bisher nur den Amazon-eigenen Tablets vorbehalten.

Auf einem Android-Gerät können Prime-Inhalte aus Amazons Videodienst für die Offline-Verwendung neuerdings auch auf einer Speicherkarte abgelegt werden. Nutzer der Amazon-Video-App erhalten damit mehr Flexibilität bei der Nutzung von Offline-Inhalten. Bisher waren Android-Nutzer auf den internen Gerätespeicher angewiesen, um Filme und Serienepisoden für die Offline-Nutzung vorzuhalten. Das Speichern von Offline-Inhalten auf der Speicherkarte war bisher den Amazon-eigenen Tablets vorbehalten.
Normalerweise verlangt die Amazon-Video-App nach einer Internetverbindung, um Filme und Serien ansehen zu können. Seit Herbst 2015 können Android- und iOS-Nutzer Prime-Inhalte für eine Offline-Nutzung in den Gerätespeicher laden. Der Film oder die Serienepisode können dann auch angeschaut werden, ohne dass eine Internetverbindung besteht.
48-Stunden-Zeitfenster
Sobald ein Offline-Titel ohne Internetverbindung angeschaut wird, muss dieser innerhalb von 48 Stunden angesehen werden, wenn das betreffende Gerät nicht zwischendurch mit dem Internet verbunden wird. Sobald eine Internetverbindung besteht, kann der Offline-Inhalt auch nach dem 48-Stunden-Zeitfenster weiter angeschaut werden. Heruntergeladene Inhalte können nur dann angesehen werden, wenn sie auch im Prime-Abo enthalten sind. Sobald die Videos aus dem Prime-Sortiment entfernt sind, lassen sich die gespeicherten Videos nicht mehr in der Amazon-App abspielen.
Wie auch bisher, kann der Anwender festlegen, in welcher Qualitätsstufe Prime-Inhalte heruntergeladen werden sollen. Je besser die Bildqualität, desto mehr Speicher wird benötigt. Dabei stehen die drei Qualitätsstufen gut, besser und optimal zur Verfügung.
Herunterladen kompletter Serien ist mühsam
Es fehlt weiterhin eine Option, ganze Serien mit einem Klick herunterzuladen. Stattdessen muss jede Folge einzeln für den Download ausgewählt werden. Allerdings arbeitet die dafür verwendete Warteschlangenfunktionen auch mit der aktuellen Version der Android-App nicht immer einwandfrei. Sobald mehrere Titel zum Download ausgewählt wurden, aktiviert sich eine Warteschlange, um die anstehenden Downloads Stück für Stück abzuarbeiten. Immer wieder treten dabei vermeintliche Download-Fehler auf, so dass jeder Download noch einmal manuell vorgenommen werden muss.
Amazons Video App steht in der Version 3.0.185.111701 bereit, wird aber nicht über Googles Play Store angeboten und ist nur über Amazons eigenes App-Ökosystem zu bekommen. Dabei hat der Kunde die Wahl zwischen der Amazon App-Shop-App und der Underground-App, die im Sommer 2015 erschienen ist. Nutzer der Underground-App erhalten viele Apps kostenlos, müssen dafür aber hinnehmen, dass überwacht wird, wie oft und wie lange sie eine Gratis-App verwenden. Abhängig davon wird der Entwickler der App von Amazon bezahlt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Damit auch Windows 10 (auch Phone) - User den Spass nutzen könnne: https://www.change.org...
Sorry, ich kann es nicht verkneifen :) Ich musste zwar erst googlen, aber jetzt wei...
KWT
:-)