Bose hat einen neuen smarten Lautsprecher vorgestellt, der als Besonderheit einen Akku hat. Er kann wahlweise mit der Stimme über Alexa oder Google Assistant gesteuert werden und unterstützt Airplay 2 - und könnte damit dem neuen Sonos-Lautsprecher Konkurrenz machen.
Sonos wird diesen Monat einen neuen smarten Lautsprecher vorstellen. Erste Details dazu sind vorher bekanntgeworden. Das neue Modell wird einen Akku haben, eine automatische Trueplay-Einmessung und es wird der erste Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth-Zuspielung sein.
Der kommende WLAN-Standard 802.11ax entlastet bestehende Netze und ermöglicht gleichzeitig die Verbindung mit zahlreichen Clients. Bei der Geschwindigkeit sind die Vorteile nicht so eindeutig.
Von Mike Wobker
Bose und Sonos haben ein Update für ihre Alexa-fähigen Lautsprecher veröffentlicht, mit dem sich auch der Google Assistant nutzen lässt. Leider gibt es in der Praxis zu viele Einschränkungen; einen vollwertigen Ersatz für einen Google-Assistant-Lautsprecher bieten weder Sonos noch Bose.
Sonos entfernt eine Funktion aus seinem Lautsprecher-Ökosystem. Bald wird es nicht mehr möglich sein, lokale Musik vom iPhone auf einem Sonos-System abzuspielen. Diese Funktion bleibt dann den Sonos-Lautsprechern mit Airplay-2-Unterstützung vorbehalten.
Apple hat mit iOS 12.3 die dritte Update-Hauptversion von iOS 12 vorgestellt. Wichtigste Neuerungen sind die überarbeitete TV-App und die Unterstützung von Fernsehern mit Airplay 2.
Sonos hat Neuigkeiten zur Integration von Google Assistant auf seinen Alexa-fähigen Lautsprechern bekanntgegeben. Demnach werden deutsche Kunden wohl noch weitere Monate darauf warten müssen, zunächst erhalten nur US-Kunden ein Update.
Musik und Licht in einem. Ikea hat einen vernetzten Lautsprecher vorgestellt, der auch als Lampe dient. Zudem gibt es einen kompakten Regal-Lautsprecher. Beide bieten als Besonderheit eine vollständige Einbindung in das Sonos-Ökosystem und liefern einen guten ersten Klangeindruck.
Verwunderung über die neue Netflix-Version auf iOS: Nutzern fehlt nach dem Update die Airplay-Funktion. Dies ist laut Netflix kein Fehler: Airplay wird wegen Apples Ausweitung von Airplay 2 auf Fernseher nicht mehr unterstützt.
Apple hat nach einer längeren Betaphase die finale Version von iOS 12.2 für iPhones, iPads und den iPod touch veröffentlicht. Unterstützt werden Apples Videostreamingdienst TV Plus, Apple TV Channels und Apple News Plus.
Sonos bringt eine überarbeitete Version des Lautsprechers One. Klanglich und vom Design her gibt es keine Änderungen. Das neue Modell bekommt vor allem mehr Speicher und einen schnelleren Prozessor. Bisher gibt es keine Unterschiede bei den Funktionen.
Ein ungewöhnlicher Alexa-Lautsprecher kommt vom Audiounternehmen Pure. Der Discovr-Lautsprecher verkleinert seine Größe bei abgeschalteten Mikrofonen. Die weiteren Besonderheiten des smarten Lautsprechers sind der Akku, frei belegbare Tasten und die Unterstützung von Airplay 2.
In Zusammenarbeit mit Sonance hat Sonos Lautsprecher entwickelt, die sich direkt in eine Wand oder die Decke einbauen lassen. Angesteuert werden sie wie übliche Sonos-Lautsprecher, gedacht sind sie unter anderem für Fachhändler. Auch einen neuen Outdoor-Lautsprecher gibt es.
Sonos wird sich auch nach Öffnung von Amazons Multiroom-Audio nicht daran beteiligen. Somit wird es langfristig also nicht möglich sein, Sonos-Produkte mit Echo-Lautsprechern über ein Multiroom-Audio-System anzusprechen.
Ein erster Alexa-Lautsprecher eines Drittanbieters unterstützt Amazons Multiroom-Audio-System. Polks Soundbar lässt sich mit beliebigen Echo-Geräten zu einem Multiroom-System verknüpfen. Weitere Hersteller sollen später folgen.
CES 2019 Sonos hat neue Details zur Integration von Google Assistant auf seinen Alexa-fähigen Lautsprechern bekanntgegeben. Demnach wird es nicht möglich sein, auf Zuruf wahlweise Alexa oder den Google Assistant zu verwenden. Außerdem werden Sonos-Kunden nicht alle Funktionen eines Google-Assistant-Lautsprechers erhalten.
CES 2019 Sonos will dieses Jahr den Google Assistant für mehr als zwei Lautsprechermodelle anbieten. Ältere Sonos-Modelle werden dann womöglich über andere Google-Assistant-Lautsprecher gesteuert. Noch sind viele Fragen offen.
CES 2019 LG, Sony und auch Vizio wollen ihre neuen Smart-TVs Airplay-2-tauglich machen. Mittels Airplay 2 können Nutzer Inhalte von einem Apple-Gerät auf den Fernseher streamen. Ältere LG- und Sony-Fernseher werden nicht nachgerüstet.
CES 2019 Samsung-Fernseher sollen bald iTunes und Airplay 2 unterstützen. Auch Smart-TVs anderer Hersteller sollen künftig Airplay 2 bieten. Doch viele Fragen sind noch offen.
Auch Bose mischt neuerdings bei sprachgesteuerten Lautsprechern mit. Wir haben den Home Speaker 500 mit Amazons Alexa getestet - und stießen auf die neue Klangreferenz bei smarten Lautsprechern. Bezüglich der Software ist allerdings noch einiges im Argen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apple hat mit MacOS Mojave 10.14.2 ein Update seines Desktop-Betriebssystems und mit TVOS 12.1.1.1 eine Aktualisierung für das Apple TV veröffentlicht. Beide sollen Fehler beheben.
Mit dem LSX hat der britische Edellautsprecherhersteller KEF ein für seine Größe überraschend voluminös klingendes Streaming-Lautsprecherset vorgestellt. Bei einer ersten Hörprobe sind uns die gut getrennten Frequenzen und die satten Tiefen positiv aufgefallen - der Preis scheint uns gerechtfertigt.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ifa 2018 Sonos hat einen Nachfolger des Connect Amp vorgestellt. Der neue Verstärker dient dazu, bestehende Passivlautsprecher sowie CD-Player oder Plattenspieler in ein Sonos-System einzubinden. Das neue Modell liefert mehr Leistung, einen Anschluss mehr und unterstützt Airplay 2.
Apple will Facetime-Gruppenchats nun doch nicht sofort in iOS 12 einbauen. Auch bei MacOS Mojave werden sie zum Start nicht enthalten sein. In der neuen Beta 7 ist die Funktion schon entfernt.
Wir haben die ersten beiden smarten Lautsprecher in Soundbar-Ausführung getestet. Die Beam von Sonos ist deutlich kompakter, Polk liefert seine breitere Command Bar mit einem externen Subwoofer aus. Klanglich liegen beide im Spitzenfeld, es gibt aber ein paar Unterschiede. Beide sind dafür prädestiniert, mit einem Fire-TV-Gerät verwendet zu werden. Dabei stießen wir auf eine sonderbare Beschränkung.
Ein Test von Ingo Pakalski
Eigentlich sollten im Juli zwei Alexa-Soundbars erscheinen. Vorerst gibt es aber nur die Beam von Sonos regulär im Handel. Die Command Bar von Polk wird wohl mit einem Monat Verspätung erscheinen. Die Beam ist derzeit der teuerste smarte Lautsprecher am Markt.
Von Ingo Pakalski
Der Lautsprecherhersteller Sonos hat sich großen Ärger eingehandelt. Viele Kunden drohen damit, ihre Sonos-Lautsprecher zu verkaufen. Dabei ist der Grund hausgemacht: Das Sonos-System lässt sich nur noch nach Anlegen eines Benutzerkontos verwenden. Das lehnen viele Kunden ab.
Sonos hat für seine Lautsprecher ein Update mit Airplay 2 bereitgestellt. Von einem iOS-Gerät gelangen so Musik- und Videoinhalte auf einen Sonos-Lautsprecher. Eine vergleichbare Unterstützung für Android-Geräte bietet Sonos nicht an.
Apple hat mit iOS 11.4.1 das 15. Update für iOS 11 veröffentlicht. Die neue Version soll die von der Strafverfolgung favorisierten Passcode-Cracking-Werkzeuge nach kurzer Zeit unbenutzbar machen. Sicherheitsforscher haben jedoch schon eine Möglichkeit gefunden, das zu umgehen.
Käufer smarter Lautsprecher müssen sich nicht mehr mit bassarmem bescheidenen Klang abfinden. Wer bei anderen Herstellern als Amazon und Google guckt, findet Geräte, die auch Apples Homepod übertreffen.
Ein Test von Ingo Pakalski und Tobias Költzsch
In diesem Monat kommt der dritte digitale Assistent auf einem smarten Lautsprecher nach Deutschland: Siri. Wir haben uns angehört, was die deutsche Version auf dem Homepod leistet.
Ein Test von Ingo Pakalski
Sonos hat seinen zweiten smarten Lautsprecher vorgestellt. Das neue Modell heißt Beam, es ist in Form einer Soundbar gehalten und kann über Alexa mit der Sprache bedient werden.
Die Betriebssysteme für die Apple Watch und das Apple TV erhalten Updates, kurz bevor neue Hauptversionen vorgestellt werden. Während WatchOS 4.3.1 kaum erkennbare Neuerungen bietet, sorgt das neue TVOS 11.4 dafür, dass das Apple TV mit Airplay 2 kompatibel wird.
Apple hat nach langer Betaphase die finale Version von iOS 11.4 für iPhones und iPads sowie den iPod Touch veröffentlicht. Wichtige Neuerungen sind Nachrichten in der iCloud und die Unterstützung für das Multiroom-fähige Airplay 2.
Nach vielen Gerüchten über eine mögliche Augmented-Reality-Brille von Apple hat ein Entwickler in der jüngsten iOS-Version Code-Bestandteile gefunden, die auf eine solche Brille hindeuten könnten.
Apple hat iOS 11.3 final für iPhones, iPads und den iPod touch veröffentlicht und erlaubt nun, die Drosselungsmaßnahmen zu beeinflussen, die bei überalterten Akkus ergriffen werden. Dazu kommt ARKit 1.5 , neue Animojis für das iPhone X, aber Airplay 2 und Nachrichten in der iCloud fehlen.
Apple hat die dritte Betaversion von iOS 11.3 und TVOS 11.3 veröffentlicht und die gerade erst mit der Vorversion eingebaute Airplay-2-Funktionalität wieder entfernt. Das könnte Homepod-Nutzer verärgern.
Lange nach der Konkurrenz hat Apple einen smarten Lautsprecher auf den Markt gebracht und wirbt mit einem sensationellen Klang. Wir haben den Homepod getestet und festgestellt, dass das Gerät nicht für jeden etwas ist.
Ein Test von Ingo Pakalski und Tobias Költzsch
Apples smarter Lautsprecher Homepod unterstützt eine Reihe von Abspielmöglichkeiten für Audioquellen, aber offenbar keine direkte Bluetooth-Verbindung. Das macht ihn für manche Anwender nutzlos.
Wir haben zwölf smarte Lautsprecher mit Alexa oder dem Google Assistant getestet und waren überrascht, wie schwer es für einige Firmen aus der Hi-Fi-Branche ist, den Echo-Geräten Paroli zu bieten. Zwei Modelle, die nicht einmal so teuer sind, haben es dann aber doch geschafft.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apples erster smarter Lautsprecher kommt mit Einschränkungen auf den Markt. Nur Apples eigener Musik-Streaming-Dienst wird sich mit dem Homepod per Sprache steuern lassen. Andere Dienste wie Spotify sind nicht zugelassen.
One heißt der erste Sonos-Lautsprecher mit Alexa-Integration. Eine Google-Assistant-Integration ist ebenfalls geplant. Bestehende Sonos-Lautsprecher können mit Hilfe eines Skills über einen anderen Alexa-Lautsprecher mit der Stimme bedient werden.
Der Testzyklus für neue Apple-Betriebssysteme geht in eine neue Runde. Neben iOS 11.1 Beta 1 stehen auch die ersten Vorabversionen von WatchOS 4.1, TVOS 11.1 und MacOS High Sierra zum Download bereit.
Für Apple-Nutzer mit iOS 11 wird es künftig schwerer, Funkverbindungen abzuschalten. Wenn der Nutzer im Kontrollzentrum WLAN oder Bluetooth abschaltet, passiert technisch nur wenig. Tatsächlich gibt es eine mehrstufige Abschaltung, die auch angezeigt wird. Der Flugmodus ist zum Glück sauber implementiert.
Für langjährige iOS-Nutzer ist das Upgrade auf iOS 11 die bisher härteste Entscheidung. Apple zeigt Mut zur Lücke: Apps und Daten gehen reihenweise verloren. Der Upgrade-Pfad bringt aber auch viel Positives, wie das flexible Kontrollzentrum und eine viel bessere iPad-Steuerung.
Ein Test von Andreas Sebayang
Sky-Ticket ist bei Serienfans beliebt. In diesen Tagen hat der Pay-TV-Betreiber jedoch Probleme mit der Abbuchung und entschuldigt sich bei allen Betroffenen.
Mit den Modellen SR5012 und SR6012 hat der Audioelektronikhersteller Marantz zwei AV-Receiver vorgestellt, die dank WLAN auch Streaming-Medien wiedergeben können. Der SR6012 ist das leistungsfähigere Modell - er ist aber auch deutlich teurer.
Apple hat kurz nach der Vorstellung der ersten beiden Betas von iOS 11 für zahlende Entwickler auch die erste öffentliche Version freigegeben. Das Betriebssystem ist mit einem neuen Kontrollzentrum, verbessertem Siri und mehr Multitaskingfunktionen ausgerüstet.
Apple hat eine neue Version von iOS vorgestellt und neue Funktionen gezeigt. Mit iOS 11 gibt es einige grundlegende Änderungen an der Bedienung und viele Anpassungen an die mitgelieferten Apps. Mit dem neuen Update werden ältere Geräte ausgemustert.
Es scheint, als hätten Jeff Bezos und Tim Cook sich geeinigt: Insidern zufolge sollen Anwender von Apple TV auch Amazons Video-App nutzen können. Die Anwendung soll im dritten Quartal 2017 auf das Streaming-Device kommen, auf anderen Geräten ist sie schon verfügbar.