Das iOS-Kontrollzentrum kann bei falscher Bedienung das iPhone oder iPad zum Absturz bringen. Eine Geste mit drei Fingern reicht dazu aus. Dann hilft oft nur noch ein Neustart.
Urbanears steigt in den Markt vernetzter Lautsprecher ein. Das Unternehmen startet mit zwei verschieden großen Lautsprechern, die beide Subwoofer enthalten und multiroomfähig sind. Sie bieten Spotify-Anbindung, Apples Airplay, Googles Cast-Technik und haben Bluetooth eingebaut.
Sky will sein gesamtes kostenpflichtiges Angebot auch als Streaming anbieten. Begonnen wird in Großbritannien, dann kommt das Angebot auch nach Deutschland.
Apple hat iOS 10.1 in der finalen Version veröffentlicht. Wichtigste Neuerung ist der Porträtmodus für das iPhone 7 Plus mit seiner Doppelkamera. Nutzer können sich zudem über Fehlerbehebungen freuen. Auch für die Apple Watch und Apple TV gibt es Updates.
Apple will mit WatchOS 3.0 erneut die Apps auf der Smartwatch brauchbar machen. In einigen Fällen gelingt das sogar und die Uhren-Apps werden endlich einigermaßen benutzbar. In anderen Situationen bleibt die Apple Watch der ersten Generation aber vor allem eines: lahm.
Ein Test von Andreas Sebayang
HTC lässt bei seinem neuen Smartphone das "One" weg, bei der Hardware wird allerdings nicht gespart - und auch bei der Software versucht der Hersteller, sich abzusetzen. Dass das reicht, um gegen die Konkurrenz zu bestehen, glauben wir nach dem Test aber nicht.
Von Tobias Költzsch
Apple hat den iPod Touch mit neuer Technik bestückt. In das neue Gerät ist nicht nur der A8-Chip aus dem iPhone 6 eingebaut worden, sondern auch eine Kamera mit 8 Megapixeln Auflösung. Wer will, kann nun einen iPod Touch mit 128 GByte Speicherkapazität erwerben.
Replaykit heißt das Framework für iOS 9, mit dem auf Knopfdruck das Spielgeschehen aufgenommen und in einem Video gespeichert werden kann. Youtube und Amazon haben sich schon auf die Videoflut vorbereitet.
Apples neues Macbook 12 ist sehr leicht und sehr dünn. Und dafür musste Apple kaum Kompromisse eingehen. Doch ein Problem ist der einzelne USB-Typ-C-Anschluss. Oft ist er das Beste, was einem Notebook passieren konnte - doch mindestens genauso oft nervt er einfach.
Von Sebastian Wochnik
Beam heißt der Projektor, der einfach in einen Glühlampensockel geschraubt wird. Dank Anbindung an IFTTT kann der Beamer selbstständig Informationen an Tische und Wände werfen.
CES 2015 Nach dem Erfolg mit Chromecast will Google auch im Audiobereich Apple Konkurrenz machen. Mit dem System Google Cast for Audio und einflussreichen Partnern könnte das gelingen - wenn nur Spotify nicht fehlen würde.
Der Nachfolger von XBMC erscheint erstmals als Kodi 14. An der zugrundeliegenden Technik hat sich zwar wenig geändert, dennoch hat das Entertainment Center viele neue Funktionen.
Instabile und langsame Verbindungen: Der Entwickler Ciabarra hat offenbar den Verursacher der WLAN-Probleme unter iOS und OS X gefunden - und bietet einen Workaround an.
Apple hat die endgültigen Herstellerspezifikationen für seine Homekit-Plattform festgelegt. Apples Set-Top-Box Apple TV könnte zur zentralen Schaltstelle im vernetzten Heim werden.
Eine Funktion in iOS 7 könnte bald 800.000 mobile Apple-Geräte miteinander verbinden. Sie ermöglicht den Aufbau eines alternativen, von der Infrastruktur des Internets unabhängigen Netzwerks.
Die Striimlights von Awox können Räume nicht nur beleuchten, sondern auch beschallen. Wir haben uns die Umsetzung des Bluetooth- oder WLAN-Lautsprechers in einer LED-Lampe angesehen.
Der bislang einzige USB-Stick mit Lightning-Anschluss hat mehr als das Zehnfache der geforderten Summe auf Kickstarter eingespielt. Mehr als eine Million US-Dollar wurden von den Fans zugesagt, die den mindestens 80 US-Dollar teuren Stick haben wollen.
Das Entwicklerteam des freien Mediacenters XBMC hat dessen finale Version 13 alias Gotham freigegeben. Neben der Unterstützung für Pulse Audio wurden unter anderem die Einstellungen umorganisiert. Auf dem Raspberry Pi läuft XMBC jetzt deutlich flotter.
Der App-Entwickler Doubletwist hat seine Airplay-App Magicplay für Android aktualisiert. Die neue Version erlaubt es nun, über Googles Play-Music-App Inhalte an ein Airplay-fähiges Gerät zu senden. Allerdings funktioniert das nur, wenn das Gerät mit Root-Rechten ausgestattet ist.
Mit Gramofon versucht der WLAN-Anbieter Fon, eine Hardware zu etablieren, die als Streaming-Box lediglich Audio anbietet. Die Musik stammt von Spotify oder von Freunden des Anwenders. Außerdem wird über Gramofon ein Hotspot aufgebaut, der ohne Passwort genutzt werden kann.
Mit zwei AV-Receivern unter 600 Euro bietet Onkyo seine ersten Modelle des Jahres 2014 an. Sowohl das 7.2- wie auch das 5.2-Gerät können Ultra-HD-Signale mit 60 Bildern pro Sekunde verarbeiten und beherrschen Bluetooth, HD-Audio und Airplay.
Nutzer in der Schweiz, Österreich und Deutschland können sich nun auch auf iOS-Geräten die aktuellen und alten South-Park-Folgen werbefinanziert in deutscher und englischer Sprache anschauen. Bisher ging das nicht, da die Webseite einen Flash Player voraussetzt.
Mit Miraclecast will David Herrmann seine Erkenntnisse aus der bisherigen Linux-Implementierung von Miracast in einer passenderen Lösung umsetzen. Sie erlaubt theoretisch auch die Verwendung von Chromecast, Airtame und Airplay, allerdings ist das Projekt noch nicht so weit.
Mit Airplay, Chromecast, Wi-DI, Miracast und Allshare können Medieninhalte kabellos an andere Geräte übertragen oder gestreamt werden. Leider kommunizieren die Geräte der Hersteller untereinander in den seltensten Fällen miteinander, wie Hardwareexperte Alexandro Urrutia herausgefunden hat.
Entwickler haben in iOS 7 einen Hinweis auf eine neue Version der Set-Top-Box Apple TV entdeckt. Die neue Version könnte einen richtigen App Store ansprechen und Apple zum Spielekonsolenanbieter machen.
In den nächsten Wochen und Monaten werden zahlreiche Apps ihre Inhalte zum Fernseher streamen können, weil Google Entwicklern die Möglichkeit einräumt, unter iOS, Android und Chrome Kontakt zum Chromecast aufzunehmen. Nacktheit ist jedoch verboten.
Bang & Olufsen hat mit dem Beosound Essence ein zweiteiliges Audiosystem vorgestellt, das alle möglichen Musikquellen im Haushalt per WLAN oder Ethernet ansprechen kann. Als Fernsteuerung dient ein displayloser Metallpuck.
CES 2014 Steel Series stellt das erste kabellose Gamepad speziell für Spiele unter iOS 7 vor. Beim Stratus sollen bis zu vier Spieler gleichzeitig auf einem iPhone oder iPad antreten können.
Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der eine Erweiterung der Sprachsteuerung Siri in Form einer Dockingstation vorsieht, die der Anwender im Haushalt aufstellt. Das Gerät versucht dann kontinuierlich, Kommandos zu erkennen.
Auf dem Markt für Heimautomatisierung unterhalten viele Hersteller eigene Kommunikationslösungen. Mit Homee soll nun wenigstens die Kommunikation mit den unterschiedlichen Geräten über eine Hardware laufen. Als Interface dient das Smartphone.
Apples Umstieg auf den Lightning-Stecker hat viele Lautsprecher mit 30-Pin-Anschluss unbrauchbar gemacht. Mit dem Adapter Auris Skye können sie zu schnurlosen Airplay-Empfängern umgerüstet werden.
Mit der Screen-Recording-Funktion sollen Cyanogenmod-Nutzer künftig einfach Bildschirminhalte ihres Android-Gerätes abfilmen können. Die Funktion basiert auf dem Airplay-Framework und kann zum Video auch Tonaufnahmen aufzeichnen.
Mit dem Release Candidate des Mediaplayers Mythtv 0.27 lassen sich Internetradiosender abspielen. Außerdem erhält der freie Mediaplayer ein erweitertes Benachrichtigungs-API.
Mit der neuen Alphaversion des kostenlosen Mediencenters XBMC kommt die Airplay-Unterstützung jetzt auch für Android-Geräte. Damit können Medieninhalte beispielsweise von einem iOS-Gerät an einen Android-TV-Stick übertragen werden.
Das Videolan-Team hat nach längeren Umbauarbeiten und einem Lizenzwechsel nun den VLC-Player 2.0 für iOS fertiggestellt. Dieser bietet einige nützliche Funktionen wie etwa eine Dropbox-Anbindung.
Für die Raumfeld-Boxen von Teufel gibt es nun eine App, mit der iOS-Nutzer ihre Musik direkt zum mehrraumfähigen Audiosystem streamen können. Bislang ging das nur mit Android-Geräten.
Doubletwist hat mit Magicplay eine Alternative zum schnurlosen Streamen von Musik entwickelt und positioniert die Lösung als Alternative zu Apples proprietärem Airplay. Allerdings müssen Hardwarehersteller Anpassungen an ihren Geräten vornehmen, damit Magicplay unterstützt wird.
Golem.de hat mit iOS 7 schon einmal eine kleine Rundreise gewagt, die uns von Berlin nach Caerdydd und Bristol wieder zurück nach Berlin führte. Dabei haben wir iTunes Radio ausprobiert, uns an die neuen Farben und die Bedienung gewöhnt und neue Roaming-Daten gesehen.
Hobbyentwickler und kleine Studios können mit der Unity-Engine ab sofort kostenlos für Android und iOS produzieren. Etwas später sollen auch die Werkzeuge für Windows 8, Blackberry und weitere mobile Plattformen verfügbar sein.
Die Schallkanäle in besonders flachen Apple-Geräten, die den Klang der kleinen Lautsprecher nach außen transportieren, verletzten nach Ansicht von THX seine Patente. Eine entsprechende Klage hat der Soundspezialist nun in den USA eingereicht.
Unity 4.1 ist fertig. Unter anderem können damit entwickelte iOS-Spiele über Airplay auf externe Displays zugreifen, für andere Plattformen soll ähnliches folgen.
Die iPad-App Haiku Deck zur Erstellung von Präsentationen ist in Version 2.0 erschienen und kann nun auch Diagramme und Schaubilder mit den Fingern erzeugen sowie Bilder zuschneiden und Listen erstellen.
Cebit 2013 Die neue Technik DaaS kann mehr, als nur die in Hannover gezeigten Videowalls zu versorgen. Auch Streamen im Heimnetz auf jeden Bildschirm ist möglich. Die Erfinder erklären im Videointerview, wie das funktioniert.
Apples AV-Adapter für die iOS-Geräte mit Lightning-Anschluss ist fast ein Minirechner mit ARM-Prozessor. Offenbar gelingt es nur so, ein HDMI-Signal aus Apples neuen Mobilgeräten zu bekommen. Der Weg hat verglichen mit dem 30-Pin-Anschluss einige Nachteile, wie Panic herausgefunden hat.
Die vermutlich beste Rennspielserie für Tablets und Smartphones schickt - grundsätzlich kostenlos - ein neues Spitzenmodell auf die Pole Position: Real Racing 3. Ein klasse Programm, dessen Geschäftsmodell allerdings die Wirkung von Zucker im Tank hat.
Mit der App Airfloat kann jedes iOS-Gerät in einen Airplay-Empfänger verwandelt werden. Das ermöglicht die Musikverteilung im Haushalt ohne Extrahardware. Dazu ist allerdings aufgrund Apples Restriktionen ein Jailbreak erforderlich.
Mit XBMC 12 wird das Raspberry Pi offiziell als Hardwareplattform unterstützt. Nun ist die Mediacenter-Distribution Raspbmc erstmals stabil für das Board erschienen.
XBMC hat mit der neuen Version 12 ("Frodo") einen großen Sprung nach vorne gemacht. Die freie Mediacenter-Software dient erstmals auch als Videorekorder, spielt HD-Audio und unterstützt nun offiziell das Raspberry Pi sowie Android.
Das US-Cert warnt vor einer Lücke in den UPnP-Funktionen, welche vermutlich nahezu alle privat genutzten Router betrifft. Zwar gibt es eine einfache Abhilfe, aber das Stopfen der Lücke dürfte einige Zeit in Anspruch nehmen.
CES 2013 Der NAS-Hersteller Synology hat eine neue Betaversion seiner NAS-Firmware Diskstation Manager 4.2 veröffentlicht. Die enthält vor allem Funktionen, mit denen Synology seine Geräte für den Unternehmenseinsatz rüsten will.