Miraclecast: Einheitlicher Dienst zum Display-Streaming unter Linux

Mit Miraclecast will David Herrmann seine Erkenntnisse aus der bisherigen Linux-Implementierung von Miracast in einer passenderen Lösung umsetzen. Sie erlaubt theoretisch auch die Verwendung von Chromecast, Airtame und Airplay, allerdings ist das Projekt noch nicht so weit.

Artikel veröffentlicht am ,
Statt eines USB-Sticks reicht Miraclecast theoretisch auch der eigene Rechner.
Statt eines USB-Sticks reicht Miraclecast theoretisch auch der eigene Rechner. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Der Entwickler und Informatikstudent David Herrmann erstellt mit Miraclecast eine neue Implementierung von Miracast, die besser integriert sein soll. Bisher arbeitete er unter dem Namen OpenWFD an einer freien Implementierung von Miracast unter Linux. Dies bereitete Herrmann aber einige Probleme und auf der Fosdem stellte er sein Projekt schließlich mit ein paar Macken als funktionsfähig vor.

Miracled und Miraclectl

Der Hauptbestandteil der Neufassung ist ein Systemdienst mit dem Namen Miracled. Dieser ist unabhängig von Desktopumgebungen oder Datenübertragungen und könnte deshalb auch für die Vielzahl von Konkurrenzprodukten wie Googles Chromecast, Apples Airplay oder für das via Crowdfunding finanzierte Airtame verwendet werden. Das eigentliche Ziel der Software bleibt aber vorerst die Unterstützung von Miracast.

Miraclecast unterscheidet laut dem Entwickler hauptsächlich zwischen zwei Objekten, die Herrmann Links und Peers nennt. Erstere sind "lokale Schnittstellen wie Wifi-Geräte, aber auch virtuelle Links wie das lokale IP-Netzwerk". Die Peers hingegen sind die "entfernten Geräte, die vom Link entdeckt wurden".

Der Dienst "verwaltet die Links, sorgt auf Nachfrage für das Auffinden der Peers und kümmert sich um das Protokoll-Encoding und Parsing". Die Transportart bleibt dabei verborgen, so dass Streaming-Protokolle über verschiedene Verbindungen genutzt werden können. Neben Wifi-P2P, das Miracast einsetzt, sind also auch "Ethernet, Bluetooth sowie AP-basiertes WLAN" denkbar.

Sowohl Sender als auch Empfänger, die sogenannten Sources und Sinks, können sich als lokale Prozesse an Miracled registrieren. Diese "beschreiben die unterstützten Fähigkeiten der Links", das eigentliche Übertragungsprotokoll ist wiederum "hinter einem D-Bus-Interface versteckt", wodurch neben Miracast auch die Konkurrenzprodukte oder etwa auch RTSP genutzt werden kann.

Gesteuert wird Miracled über das Kommandozeilenwerkzeug Miraclectl, das laut Herrmann aber einfach durch ein GUI ersetzt werden kann, da die beiden Komponenten über D-Bus miteinander kommunizieren.

Noch wenig mehr als ein Plan

Bis jetzt befinden sich bereits wenige tausend Zeilen Code in Herrmanns Repository, doch das Projekt ist noch in einem sehr frühen Stadium. Derzeit ist der Dienst lediglich dazu in der Lage, eine Wifi-P2P-Verbindung auf Basis des WPA-Supplicant aufzubauen.

Das Streaming von Daten sei aber noch sehr experimentell. In den kommenden Wochen will Herrmann die Funktionsweise samt Beispielen näher erläutern. Ebenso soll die kurz gehaltene Dokumentation im Wiki erweitert werden. Interessierte können sich an dem Projekt derzeit vor allem dadurch beteiligen, indem sie Wifi-P2P auf so vielen Geräten wie möglich implementieren oder dabei helfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /