Magicplay: Open-Source-Alternative zu Apples Airplay

Doubletwist hat mit Magicplay eine Alternative zum schnurlosen Streamen von Musik entwickelt und positioniert die Lösung als Alternative zu Apples proprietärem Airplay. Allerdings müssen Hardwarehersteller Anpassungen an ihren Geräten vornehmen, damit Magicplay unterstützt wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Magicplay auf Android
Magicplay auf Android (Bild: Jon Lech Johansen/CC BY-NC-ND 2.5)

Magicplay ist eine neue Open-Source-Lösung zum schnurlosen Streaming von Musik an Endgeräte wie Lautsprecher, Fernseher, Autoradios und ähnliche Geräte, die von Doubletwist entwickelt und unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht wurden.

Damit sollen Software- und Hardwarehersteller eine Alternative zu Apples proprietärer Lösung Airplay oder der von Sonos erhalten, die plattformunabhängig ist. Der Quellcode wurde nach Angaben von Doubletwist bereits an einige Entwickler verteilt, die Magicplay in ihre Musik-Apps einbauen können.

Die Hersteller von schnurlosen Lautsprechern, Kopfhörern und Fernsehern müssen allerdings ebenfalls ihren Teil dazu beitragen, dass Magicplay funktioniert - ein 1:1-Nachbau von Airplay ist das System nicht, so dass vorhandene Hardware damit nicht funktioniert. Erst wenn eine entsprechende Softwarekomponente eingebettet wurde, soll das Streaming per WLAN funktionieren.

Magicplay soll der Darstellung von Doubletwist zufolge mit allen Chipsets funktionieren und wurde mit Qualcomms Alljoyn-Framework entwickelt.

Apple lizenziert die Airplay-Technik kostenpflichtig an Audiohardwarehersteller, aber die Softwarekomponente aufseiten des Senders gibt es nur für Apples mobile Endgeräte, Mac OS X und iTunes für Windows. Der Quellcode wurde auf Github veröffentlicht. Interessierte Entwickler können der Doubletwist Beta Community auf Google Plus beitreten.

Wer jetzt schon Magicplay ausprobieren will, kann einen Rechner wie den Raspberry Pi zu einem Magicplay-Gerät umbauen und Musik vom Doubletwist Player für Android darauf streamen. Wie das funktioniert, hat Firmengründer Jon Lech Johansen in seinem Blog demonstriert.

Gegründet wurde Doubletwist im März 2007 von Monique Farantzos und Jon Lech Johansen, finanziert wird das Unternehmen von den Risikokapitalgebern Index Ventures und Northzone Ventures.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chrisberry 25. Jul 2013

Bislang hatte ich immer meinen Raspberry Pi mit Shairport als AirPlay verwendet. Doch die...

evilchen 08. Jul 2013

@nonameHBN du irrst in so einigen Punkten. DLNA zertifizierte Geräte arbeiten z.B...

evilchen 08. Jul 2013

Stimmt zwar so, jedoch war es unter Linux möglich, die Stücke "on the fly" neu zu...

katze_sonne 04. Jul 2013

...gibt es Apps, mit denen man Airplay benutzen kann ;) Habe ich auf einer Party erstaunt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /