JVC hat gleich vier Projektoren mit einer 4K-Aufösung vorgestellt, die für anspruchsvolle Heimkinobetreiber interessant sein sollen. Ein Konverter soll ein niedriger aufgelöstes HD-Video auf 4K aufblasen.
Ifa 2012 Einen 4K-Projektor verkauft Sony bereits, bald folgt ein 4K-Fernseher: Der Bravia KD-84X9005 bietet auf seiner 84-Zoll-Bilddiagonale nicht nur ultrahochauflösendes 2D, sondern - mit Polarisationsbrille - auch 3D.
Die Flea3 von Point Grey ist eine miniaturisierte Kamera mit USB-3.0-Anschluss, die Videoaufnahmen in 4K-Auflösung (4.096 x 2.160 Pixel) machen kann. Sie ist mit 29 x 29 x 30 mm fast allseitig quadratisch und nicht größer als ein Eiswürfel.
Sony hat mit dem SRX-R515 einen Projektor für 4K-Auflösungen vorgestellt, der vor allem für Betreiber kleiner Kinos interessant ist. Insgesamt sechs Quecksilberhochdrucklampen sorgen für das Licht.
Einen Fernseher mit viermal so viel Pixeln wie bei Full-HD gibt es bereits zu kaufen, nun beginnt die ITU mit der Standardisierung von "Ultra High Definition Television". Was künftig UHDTV heißt, kann aber wie bei HDTV zwei verschiedene Auflösungen bedeuten.
Omnivision hat zwei Kamerasensoren vorgestellt, die Fotos mit 16 Megapixeln aufnehmen können. Alternativ ist damit auch das Aufzeichnen von Videos mit bis zu 4K möglich.
Canon hat den Proficamcorder EOS C500 angekündigt, der unkomprimiertes 4K-Video (4.096 x 2.160 Pixel) ausgeben kann. Er soll in zwei Versionen wahlweise mit EF-Mount (C500) und PL-Mount (C500 PL) erscheinen.
Canon hat mit der EOS-1D C eine DSLR vorgestellt, die fast ausschließlich zum Filmen gedacht ist. Das neue Modell nimmt Video in 4K mit 4.096 x 2.160 Pixeln auf.
Eizo hat ein Display mit einer Bildschirmdiagonale von 36,4 Zoll für die Bearbeitung von hochauflösenden Videos angekündigt. Es erreicht eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln.
Sony hat mit dem NEX-FS700 einen Camcorder mit einem CMOS-Sensor mit einer Videoauflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln vorgestellt. Mit einer Superzeitlupe will Sony Filmemacher mit kleinem Budget, aber großen technischen Ambitionen ansprechen.
Yamaha hat Einsteiger- und Mitteklasse-AV-Receiver mit 4K-Unterstützung vorgestellt. Die RX-Vx73-Serie kann Bildauflösungen über 1080p aber nur durchschleifen.
Philips hat einen Blu-ray-Player angekündigt, der Fotos auf die vierfache Auflösung hochrechnen und sie mit 3.840 x 2.160 Pixeln ausgeben kann. Doch es gibt bislang kaum Anzeigegeräte dafür.
Während die öffentlich-rechtlichen HDTV-Sender in Deutschland noch bei 720p feststecken, denken Pay-TV-Anbieter in den USA schon über Auflösungen jenseits von Full-HD nach. DirecTV arbeitet an Standards mit 4.000 und 8.000 Bildzeilen.
UCI Kinowelt hat in Düsseldorf den ersten iSens-Kinosaal mit 4K-Projektor und 23.1-Kanal-Ton in Betrieb genommen. Seine volle Leistung wird er aber erst mit Filmen wie Avatar 2 und Der kleine Hobbit zeigen können.
CES 2012 Mit dem GY-HMQ10 bringt JVC seine erste Videokamera auf den Markt, die Videos mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln aufnimmt. Das entspricht der vierfachen Auflösung von sogenanntem Full-HD-Video. Durch einen Trick kann die Kamera dennoch SDHC-Karten nutzen.
Red Digital Cinema hat mit dem Scarlet-X einen professionellen Camcorder vorgestellt, der Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Der Camcorder kostet in der Grundausstattung unter 10.000 US-Dollar.
Die vierfache Auflösung von Full-HD soll Sonys Projektor VPL-VW1000ES in die Heimkinos von gut betuchten Enthusiasten bringen. Das Gerät kann Bilder mit einer Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln projizieren. Geringer aufgelöstes Filmmaterial rechnet ein eingebauter Scaler auf Wunsch hoch.
Eizo hat ein Display für Videomaterial mit 4k-Auflösung vorgestellt. Der Duravision FDH3601 mit einer Diagonalen von 36 Zoll (91,44 cm) ist mit 4.096 x 2.160 Pixeln ausgestattet.
Cisco hat die Preise für seine kompakten HD-Kameras der Flip-Video-Serie gesenkt. Die Flip UltraHD und zwei Flip-MinoHD-Modelle werden je mindestens 20 Euro günstiger.
Der Videoplayer von Youtube unterstützt ab sofort Filme in 4k-Auflösung - also mit 4.096 x 3.072 Pixel. Für den Alltag dürfte das noch zu viel sein: Fünf bereitgestellte HD-Streifen zeigen, dass der Bilderrausch ohne sehr schnelle Internetverbindung ins Stocken kommt.
Japanische Ingenieure haben ein 58-Zoll-Plasma-Panel mit besonders geringem Pixelabstand und Ultra-HD-Auflösung vorgeführt. Auf Basis der verbesserten Plasma-Technik will NHK nun größere Fernseher mit Super-Hi-Vision-Auflösung realisieren.
Bisher war er nur auf Messen und in Fernsehstudios zu bewundern, nun wird er ein Seriengerät: Panasonic will in den USA ab Herbst 2010 den bisher größten 3D-Fernseher verkaufen. Er ist mehr als dreieinhalb Meter breit, da will die Einrichtung des Privatkinos sorgfältig bedacht sein.
CES 2010 Toshiba zeigt mit dem Cell TV, wie es sich das Fernsehen der nahen Zukunft vorstellt. Der voll funktionstüchtige Prototyp bietet Upscaling von HD-Inhalten auf Ultra HD (4k2k), die Umwandlung von 2D- in 3D-Bilder und laut Hersteller eine "bislang unerreichte Bildqualität" und fortschrittliche Netzwerklösungen. Im Herbst 2010 soll er hierzulande auf den Markt kommen.
JVC hat mit dem DLA-RS4000 einen 4K-Projektor fürs Heimkino vorgestellt. Er erreicht eine Auflösung von 4.096 x 2.400 Pixeln - knappe 10 Megapixel.
IFA 2009 Cisco bringt seine Einfachcamcorder der Reihe Flip nun auch nach Deutschland. Die vier Modelle unterscheiden sich in Auflösung, Stromversorgung und Preis. Die Topmodelle filmen mit 1.280 x 720 Pixeln Auflösung.
JVC hat einen Projektor mit einer Auflösung von 9,8 Megapixeln vorgestellt. Zum Vergleich: Ein Full-HD-Projektor erreicht gerade einmal eine Auflösung von 2,07 Megapixeln. Das neue Gerät arbeitet mit der D-ILA-Technik und ist vornehmlich für den professionellen Bereich gedacht.
Die "Digital Cinema Initiatives" (DCI) hat seine Standardisierungsarbeiten abgeschlossen. Unter dem Dach dieses neu gegründeten Unternehmens hatten die größten Hollywood-Studios drei Jahre lang Normen und Formate für den digitalen Filmvertrieb und die digitale Vorführung ausgearbeitet.
Die DCI AG hat im ersten Quartal 2002 Umsatzerlöse von 3,581 Millionen Euro erzielt, was im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal eine Steigerung von 21,5 Prozent bedeutet. Das operative Betriebsergebnis (EBIT) wurde von minus 7,313 Millionen Euro im ersten Quartal 2001 auf jetzt minus 2,693 Millionen verbessert.
Die DCI-Gruppe hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres einen Umsatz von rund 11,5 Millionen Euro erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum (7,3 Millionen Euro) entspricht dies einer Umsatzsteigerung von 57 Prozent. Im dritten Quartal 2001 hat die Gruppe einen Umsatz von 4,8 Millionen Euro erwirtschaftet (zum Vergleich Q3 2000: 3,3 Millionen Euro). Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) für die Monate Januar bis September beträgt minus 14,3 Millionen Euro.
Die DCI AG will mit den Partnern Hermes, Allianz, Deutsche Bank, Gerling, Trusted Trade, Trusted Shops, Telegate und DataDesign eine E-Commerce-Initiative für eine neuartige Sicherheitsinfrastruktur für B2B-E-Commerce starten.