Transformers: Ära des Untergangs - gefilmt mit Sensoren im Imax-Format

Imax hat eine 3D-Kinofilmkamera entwickelt, die mit zwei 4K-Sensoren mit jeweils 65 mm Breite ausgerüstet ist. Der Hollywood-Blockbuster Transformers: Age of Extinction ist der erste Kinofilm, der damit gedreht wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Michael Bay (r.) in China bei Dreharbeiten zu Transformers: Ära des Untergangs
Michael Bay (r.) in China bei Dreharbeiten zu Transformers: Ära des Untergangs (Bild: Paramount Pictures/ Andrew Cooper)

Die nur 17 Kilogramm schwere Imax 3D Digital Camera liefert das Bildmaterial für die Großbild-Leinwände des gleichnamigen Unternehmens, die mit einem Seitenverhältnis von 1.9:1 deutlich mehr als vergleichbare Leinwände im 2.40:1-Format anzeigen.

Die digitalen Kameras, von denen es nach Informationen von Cnet derzeit nur drei Stück auf der Welt gibt, sind mit 4K-Sensoren im 65-mm-Format ausgerüstet. Damit eine stereoskope Wiedergabe möglich ist, wurden gleich zwei der Bildsensoren in der Kamera untergebracht. Bei analogen Imax-Filmen wird auf 65 mm breitem Filmmaterial aufgezeichnet, das dann auf 70-mm-Filme für die Wiedergabe umkopiert wird. Cnet spekuliert, dass die native Auflösung der Sensoren sogar bei 8K liegt. Bei 4K können 100 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden.

  • Imax 3D Digital Camera (Bild: Imax)
  • Imax 3D Digital Camera (Bild: Imax)
  • Michael Bay (r.) in China bei Dreharbeiten zu Transformers: Ära des Untergangs (Bild: Paramount Pictures/ Andrew Cooper)
Imax 3D Digital Camera (Bild: Imax)

Die digitale Kamera ist klein und leicht genug, um sie auch auf einem Autodach, an einem Hubschrauber oder einem Kran montieren zu können, was der dynamischen Filmweise von Michael Bay beim Transformer-Films Ära des Untergangs zugutekam. Bei diesem Film wurde die Kamera für viele Szenen eingesetzt. Nach Informationen von Cnet wurde ein Prototyp der Kamera bereits beim 40-minütigen Dokumentarfilm Born to Be Wild (2011) und bei der 39-minütigen Imax-Dokumentation Island of Lemurs: Madagascar verwendet.

Die 65-mm-Filme des Imax-Systems sollen so schnell aber nicht verschwinden, wie der Hersteller mitteilte. Man wolle aber mehr Kameras herstellen, um sie Hollywood-Regisseuren anzubieten. Ob sie angenommen werden, steht auf einem anderen Blatt.

Imax hat auch eine Reihe von Festbrennweiten für die Kamera im Programm, die selbst entwickelt wurden. Als Speichermedium kommen zwei SSDs mit jeweils 512 GByte zum Einsatz. Zur Datenmenge der im Rohdatenformat abgelegten Sequenzen machte Imax keine Angaben.

Transformers 4: Ära des Untergangs erscheint am 17. Juli 2014 in den deutschen Kinos.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


booyakasha 01. Jul 2014

Ich fand die 48 FpS beim Hobbit auch irgendwie unnatürlich. Leider habe ich zuwenig...

dts66 01. Jul 2014

haha ich hau mich weg. echt rechts links eine: dschhhhh! ich hätt dann auch gerne so...

dts66 01. Jul 2014

Auflösung immer höher, Panels und Programminhalte immer flacher :P

nw42 01. Jul 2014

Der Standard Lüfter für EPIC/Scarlett ist Schrott - umrüstset montieren und Ruhe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /