Microsoft hat erste Details zu Project Evo verkündet. Unter anderem könnten damit smarte Lautsprecher á la Echo oder Google Home entstehen. Bis es so weit ist, wird es aber noch einige Zeit dauern.
Microsoft hat seinen x86-Emulator für ARM-Chips demonstriert. Auf SoCs wie dem Snapdragon 820 oder 835 läuft daher Windows 10 on ARM samt Programmen wie Adobe Photoshop, Microsoft Office, UWP-Apps und Spielen wie Crysis.
Microsoft will mehr Werbeplätze in das Startmenü von Windows 10 integrieren. Die Verdoppelung der Werbeplätze ist für das große Update im Sommer dieses Jahres geplant.
Wacoms G13-Stift wird die Anzahl der Druckstufen noch einmal verdoppeln. Die neue Generation kommt allerdings erst nach Windows 10 Version 1607 auf den Markt.
Microsoft hat auf der WinHEC weitere Verbesserungen zur Stiftbedienung gezeigt. Nach Wacom sind nun auch andere Firmen Partner, um die Bedienung zu verbessern. Und auch Adobe wurde als Partner gewonnen.
Wer künftig 4K-Blockbuster abspielen möchte, benötigt nach Ansicht von Microsoft das Play Ready 3.0 genannte Hardware-DRM. Windows 10 und eine verschlüsselnde Grafikeinheit sollen Pflicht werden. AMD, Intel, Nvidia und Qualcomm unterstützen die Gängelei.
Egal ob Deskop-PC, Notebook, Tablet oder Smartphone: Microsoft bietet mit Windows 10 für all diese Plattformen eine Treiber-Unterstützung für USB 3.1 und den neuen Stecker Typ C an.
Microsoft wird in Windows 10 neue Bedienungsgesten integrieren. Vor allem das Touchpad soll mit Hilfe neuer Mehrfingergesten leistungsfähiger werden, und Wischgesten auf dem Touchscreen rufen andere Befehle auf.
Microsoft will das kostenlose Upgrade auf Windows 10 auch Nutzern anbieten, die eine illegale Kopie von Windows verwenden. Damit soll schnell der Marktanteil von Windows 10 erhöht werden. Außerdem hat der Hersteller die Systemvoraussetzungen für Windows 10 bekanntgegeben.
Microsoft bringt Windows 10 diesen Sommer auf den Markt. Damit verabschiedet sich der Hersteller von dem sonst üblichen Zeitfenster eines Windows-Marktstarts im Oktober. Zudem wurde ein neuer Hersteller für Smartphones mit Microsofts neuem Betriebssystem vorgestellt.
IDF In San Francisco startet am 13. September 2011 das Intel Developer Forum (IDF). Im Zentrum wird die nächste Architektur "Ivy Bridge" stehen, aber auch neue Ultrabooks werden erwartet.
Build Windows 2011 "1995 hat Windows den PC verändert. Build wird zeigen, dass Windows 8 alles verändert": So kündigt Microsoft seine Konferenz Build Windows an, auf der Windows 8 enthüllt werden soll. Dabei setzt Microsoft auf maximale Geheimhaltung.
Auf der in der vergangenen Woche in Los Angeles abgehaltenen Konferenz WinHEC hat Microsoft erklärt, wie die Unterstützung für den kommenden Standard USB 3.0 in Windows-Betriebssystemen aussehen wird. Windows 7 soll zunächst ohne Treiber für die schnellen Schnittstellen erscheinen, sie sollen später nachgereicht werden. PC-Hersteller verlangen auch USB 3.0 für Windows Vista.
Auf seiner Entwicklerkonferenz WinHEC hat Microsoft seinen SQL-Server auf Rechnern mit Xeon- und Itanium-Prozessoren mit besonders vielen Kernen vorgeführt. Bei bis zu 256 Threads und 192 physikalischen Kernen skalierte die Software dabei bis zu 80 Prozent.
Microsoft will Windows 7 so optimieren, dass das Betriebssystem weniger Ressourcen verbraucht, schneller arbeitet und mit einem Notebookakku sparsamer umgeht - im Vergleich zu einem Vista-System. Das teilte der Softwarehersteller auf der WinHEC-Konferenz in Los Angeles mit.
Microsoft hat ein Blog zum kommenden Windows 7 gestartet. Der Windows-Vista-Nachfolger ist für den Januar 2010 geplant. Bislang ist kaum bekannt, welche Verbesserungen die Kunden zu erwarten haben. Ende Oktober und Anfang November 2008 will Microsoft mehr dazu verraten.
Microsoft hat damit begonnen den Windows Home Server an Hardware-Hersteller auszuliefern. Dieser soll im Heimnetzwerk als zentraler Speicherort für Bilder, Musik, Dokumente und Videos dienen. Erste Geräte mit dem Windows Home Server werden Ende 2007 erwartet.
Microsofts Windows Home Server steht als Release Candidate zum Download bereit. Er soll im Heimnetzwerk als zentraler Speicherort für Bilder, Musik, Dokumente und Videos dienen.
Auf Microsofts derzeit in Los Angeles stattfindender Konferenz "WinHEC" hat der Chip-Hersteller DisplayLink seine Technik für die Anbindung von Monitoren an PCs ohne Zusatz-Grafikkarte in neuen Versionen demonstriert. Die nötigen Treiber sollen nun auch für Vista erscheinen, nicht wie bisher nur für Windows XP, zudem soll ein Monitor per Funk mit Bildern gefüttert werden können.
Unter dem Titel "A Brave New World of Computing" hat Microsoft auf der WinHEC einige futuristische PC-Designs vorgestellt, die von Teilnehmern des Wettbewerbs "Next-Gen PC Design" entwickelt wurden. Die Sieger heißen "MADE in China", "blok", "BulbPC", "Zeed+" und "Light up your Life".
Bill Gates teilte in seiner Eröffnungsrede zur WinHEC 2007 mit, dass fast 40 Millionen Vista-Lizenzen in den ersten 100 Tagen seit Erscheinen des neuen Betriebssystems verkauft werden konnten. Nach Angaben des Unternehmens ist Vista damit das am schnellsten verkaufte Betriebssystem überhaupt. Außerdem gibt es Neuigkeiten zu Longhorn Server.
Auf seiner Entwickler-Messe WinHEC 2007 hat Microsoft zusammen mit Seagate einen Prototypen für eine Netzwerk-Festplatte vorgestellt, die dank Windows Rally besonders leicht und ohne Kenntnisse über IP-Adressen oder Protokolle ins Netz integriert werden kann.
Microsoft hat auf seiner "Windows Hardware Engineering Conference" (WinHEC) 2007 den Windows Home Server und neue Partner für die Hardware vorgestellt. Der auf dem Windows Server 2003 basierende Server soll simple Server-Funktionen mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle bieten. In seiner Eröffnungsrede demonstrierte Bill Gates die schon zur CES2007 angekündigte Hard- und Software und kündigte mit Gateway, LaCie und Medion Partner dafür an.
Auf der am heutigen 14. Mai 2007 startenden WinHEC-Konferenz werden neue Unternehmenstelefone vorgestellt, in denen Microsoft-Technik zum Einsatz kommt. Verschiedene Gerätehersteller werden passende Geräte zeigen, die E-Mail- sowie Instant-Messaging-Funktionen sowie weitere Kommunikationsfunktionen unterstützen werden.
Einem Bericht der New York Times zufolge forscht Microsoft an eigenen Chip-Designs. Diese sollen unter anderem in kommenden Versionen der Xbox zum Einsatz kommen. Der Leiter der neuen "Computer Architecture Group" ist dabei ein alter Hase in der Hardware-Entwicklung, der auch schon den Tablet PC konzipierte.
Ab sofort gibt es die Beta 2 von Windows Vista für jedermann, nachdem die neue Beta für Entwickler bereits seit Ende Mai 2006 angeboten wird. Die aktuelle Beta-Version wird außer in Englisch auch bereits in deutscher Sprache angeboten und ist sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme zu haben.
Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat ein "Linux Device Driver Kit" (DDK) veröffentlicht, das Informationen zur Treiberentwicklung für das freie Betriebssystem zusammenfasst. Neben den Kernel-Quellen enthält das Image ein Buch sowie eine Dokumentation.
Mit dem neuen Dateiformat "Windows Media Photo" (WMP) will Microsoft einen Konkurrenten für das JPEG-Format etablieren. Die Spezifikation 0.9 dazu wurde auf der Entwicklerkonferenz WinHEC vorgestellt.
Die Free Software Foundation (FSF) hat unter dem Namen "Defective By Design" eine neue Anti-DRM-Kampagne gestartet. Begleitet wurde der Start der Kampagne und der dazugehörigen Webseite von einer Protestaktion zur Eröffnung von Microsofts Hausmesse WinHEC in Seattle.
Bill Gates hat auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2006 drei Beta-2-Versionen neuer Betriebssystem- bzw. Office-Versionen angekündigt bzw. an die anwesenden Entwickler verteilt. Dabei geht es nicht nur um Windows Vista und Microsoft Office 2007, sondern auch um Windows Server "Longhorn", den Nachfolger von Windows Server 2003.
Auf seiner Hausmesse WinHEC hat Microsoft seine Virtualisierungspläne konkretisiert. Zwar will Microsoft seine Virtualisierungslösung für Windows Server noch in diesem Jahr fertig stellen, mit einer Auslieferung ist aber nicht vor dem kommenden Server-Betriebssystem alias "Longhorn Server" zu rechnen.
Mit seiner Hybrid-Festplatte will Samsung die Boot-Zeit von Windows Vista verringern. Auf der WinHEC stellt Samsung nun sein erstes kommerzielles Modell vor, das Festplatte und Flash-Speicher kombiniert. Systeme mit einer HHD sollen maximal doppelt so schnell booten bzw. aus dem Schlafzustand erwachen wie Systeme mit normalen Festplatten.
Zusammen mit Microsoft wird Samsung Ende Mai 2006 eine Hybrid-Festplatte alias "Hybrid Hard Drive" (HHD) vorstellen, mit der die Boot-Zeit von PCs und Notebooks mit Windows Vista drastisch schrumpfen soll, berichtet die Korea Times. Das "Windows ReadyDrive" werde auf der WinHEC gezeigt.
Trotz einer schon kurz vor der WinHEC verteilten Beta von Windows' "Longhorn" verlangt Microsoft von Websites, die Screenshots davon zeigen, ihre Enfernung. Der Grund: noch nicht erfolgte Patentanmeldungen.
Im Rahmen der WinHEC hat Broadcom einen neuen Single-Chip-Controller für Ethernet-Anbindungen demonstriert. Damit lassen sich drei Dienste über ein Kabel fahren, wo bisher drei Infrastrukturen nötig waren.
Microsoft hat auf der WinHEC 2005 in Seattle die 64-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003 offiziell vorgestellt, wofür Bill Gates, der Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, seine Keynote nutzte. Die neuen Versionen der Windows-Betriebssysteme wird Microsoft zum gleichen Preis anbieten wie die entsprechenden 32-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003.
Auf der WinHEC 2005 in Seattle nannte Bill Gates als Chairman und Chief Software Architect von Microsoft in seiner Keynote weitere Details zu dem Windows-XP-Nachfolger, der unter dem Code-Namen Longhorn firmiert. Mit Longhorn soll die Verwaltung von Dateien massiv verbessert werden und außerdem will der Softwaregigant die Sicherheit des Betriebssystems verbessern. Eine für das erste Halbjahr 2005 geplante Beta-Version von Longhorn wurde auf den Sommer 2005 verschoben.
Eine natürlichere Bedienung, einfacherer Zugang zu Informationen und eine höhere Differenzierung von Produkten sollen die Zukunft mobiler Endgeräte sein, so Microsoft Chief Software Architect Bill Gates anlässlich von Microsofts Hausmesse WinHEC. Gates appellierte an Hardware-Hersteller, neue Windows-Techniken in ihre mobilen PCs einzubauen und zeigt unter anderem Tablet-PCs der nächsten Generation.
Samsung hat auf der Hardware Engineering Conference (WinHEC) in Seattle den Prototypen einer Hybrid-Festplatte vorgestellt, bei der NAND-Flash-Speicher zusammen mit einem rotierenden Magnet-Medium eingesetzt wird. Die voll funktionsfähige Platte soll dank angepasster ATA-Befehle mit Windows "Longhorn" zusammenarbeiten können und vor allem in Notebooks Verwendung finden.
Auf der heute beginnenden WinHEC 2005 wird Microsoft die 64-Bit-Ausführungen von Windows XP und Windows Server 2003 offiziell vorstellen, die bereits seit Anfang April 2005 für MSDN-Abonnenten im Internet verfügbar sind. Über eine Webseite können Besitzer einer Lizenz für Windows XP Professional kostenlos auf die 64-Bit-Ausführung wechseln, sofern sie 64-Bit-Hardware angeschafft haben.
Die 64-Bit-Ausführungen von Windows XP und Windows Server 2003 sind fertig gestellt und wurden von Microsoft an die Produktionssstätten ausgeliefert. Für MSDN-Abonnenten stehen diese Versionen bereits zum Download bereit. Bis die Versionen auf CD gepresst in den Handel kommen, dauert es aber noch ein wenig. Ende April 2005 sollen die 64-Bit-Versionen zu haben sein.
Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates gab auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2004 in Seattle einmal mehr einen Ausblick auf die "Zukunft des Windows Computing". Konkret zeigte Gates die Konzeptstudie eines Heim-PCs mit Windows, die zusammen mit HP entwickelt wurde, Jim Allchin stellte eine Technik vor, um Plug and Play für vernetzte Geräte zu ermöglichen.
Serial-ATA-Laufwerke sollen von Native-Command-Queuing (NCQ) erheblich profitieren. Seagate zeigt auf der WinHEC seine Barracuda-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen pro Sekunde, die durch NCQ die Leistungswerte aktueller Platten mit 10.000 Umdrehungen pro Sekunde erreichen soll.
In seiner Eröffnungsansprache zum Start des Intel Developer Forums (IDF) Spring 2004 hat Intel-CEO Craig Barrett endlich das lang Erwartete angekündigt: Zumindest der Xeon soll ab dem zweiten Quartal 2004 zu AMDs x86-64-Befehlssatz der Athlon-64- und Opteron-Prozessoren kompatibel werden.
Microsoft will in künftigen Windows-Versionen alle wichtigen DVD-Formate unterstützen, das kündigte das Unternehmen jetzt auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) in New Orleans an. Dies umfasst explizit sowohl die Formate DVD-RAM und DVD-RW/-R als auch DVD+RW/+R.
Zur 12. Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) gab Microsoft einige weitere Details zur "Next-Generation Secure Computing Base" - kurz NGSCB - bekannt. Die NGSCB ist besser bekannt unter der Bezeichnung "Palladium", die Microsoft aber seit kurzem nicht mehr verwendet. Damit soll im Zusammenspiel mit TCPA-Hardware ein "vertrauenswürdiges (trustworthy)" Computersystem aufgebaut werden, wobei NGSCB Bestandteil der kommenden Windows-Version mit dem Codenamen Longhorn sein soll.
Die Mitsubishi Electric Corporation demonstriert auf der Windows Hardware Engineering Conference 2003 (WinHEC) neue Liquid Crystal Displays (LCD), die zwei neue Techniken zur Bildverbesserung einsetzen: Mittels "Compression Feed-forward Driving" (cFFD) sollen klarere, bewegte Bilder dargestellt werden, mit "Natural Color Matrix" (NCM) ein Farbmanagement hinzukommen.
Die WindowsCE .NET Version 4.2 von Microsoft soll künftig zu reduzierten Preisen für OEMs erhältlich sein. Dies teilte Bill Gates anlässlich der 12. jährlich stattfindenden Entwicklerkonferenz WinHEC (Windows Hardware Engineering Conference) mit.
Auf der 12. jährlich stattfindenden Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) hat Bill Gates einen neuen PC-Prototypen vorgestellt, den das Unternehmen zusammen mit Hewlett-Packard hergestellt hat. Der unter dem Codename "Athens" gezeigte Rechner soll die Kommunikationsmöglichkeiten verdeutlichen, die man dem Bürorechner der Zukunft gerne mit auf den Weg geben möchte.
VIA Technologies hat heute auf der WinHEC 2002 in Taipeh ein neues Tablet PC Design vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen tragbaren PC mit 10,4 Zoll (26,42 cm) großem elektromagnetischem Digitizer-Grafikschirm und einer fortschrittlichen Handschriftenerkennung.
Die Zahl der Netflix-Kunden wächst im ersten Quartal durch die Auslandsexpansion stärker als angenommen. Doch die Verluste im Ausland haben sich annähernd verdoppelt.
(Netflix)
Per Knopfdruck lassen sich bei Posteo nun ganze Postfächer verschlüsseln. Damit können sich Nutzer vor dem Zugriff von Behörden auf ihre E-Mails schützen. Allzu vergesslich sollten sie aber nicht sein.
(Posteo Windows Phone)
AVM hat vier neue Fritzbox-Router vorgestellt. Einer davon ermöglicht hohe WLAN-Bandbreiten, auch wenn diese parallel verwendet werden. Zudem gibt AVM einen Ausblick auf eine neue FritzOS-Version.
(Avm)
Youtube kann nun Panorama-Videos abspielen, in denen sich der Anwender umsehen kann. Solche Videos können nur mit speziellen Kameras aufgenommen werden, von denen einige demnächst auf den Markt kommen.
(Youtube)
Samsung hat wie erwartet das Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge vorgestellt. Beide Modelle stecken in einem Glasgehäuse und haben ein Display mit sehr hoher Auflösung. Langjährige Fans der Galaxy-S-Serie müssen allerdings einige gravierende Verschlechterungen hinnehmen.
(Galaxy S6)
E-Mail an news@golem.de