G13-Digitizer: Wacom arbeitet an einem Stift mit 4.096 Druckstufen

Wacoms G13-Stift wird die Anzahl der Druckstufen noch einmal verdoppeln. Die neue Generation kommt allerdings erst nach Windows 10 Version 1607 auf den Markt.

Artikel veröffentlicht am ,
Wacom verbessert seine Stifte im Laufe des Jahres 2016 und übertrifft die hier zu sehenden N-Trig- und Wacom-Stifte deutlich.
Wacom verbessert seine Stifte im Laufe des Jahres 2016 und übertrifft die hier zu sehenden N-Trig- und Wacom-Stifte deutlich. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Wie aus den WinHEC-Folien hervorgeht, arbeitet Wacom bereits an der nächsten Generation digitaler Stifte. Auch diese werden die Microsoft-Pen-Initiative unterstützen, die die Stiftbedienung für Windows 10 Version 1607 (Anniversary Update) erheblich verbessern soll.

Die neue Wacom-Generation (G13) kommt allerdings erst einige Monate nach dem Anniversary-Update auf den Markt. Das japanische Unternehmen will im vierten Quartal 2016 ausliefern. Zu den Neuerungen verglichen mit der Generation G11 und G12 gehört die Erkennung des Neigungswinkels. Außerdem sind jetzt bis zu 4.096 unterschiedliche Druckstufen möglich, eine Verdoppelung dessen, was die Vorgänger konnten. Die Abfragen des Stifts geschehen mit 240 Hz, bei der Touchbedienung sind es 120 Hz.

Ferner unterstützt die Generation G13 von Anfang an die gleichzeitige Bedienung mit einem Finger und einem Stift. Als Multi-Protokoll-Stift soll dieser zudem auf zahlreichen Displays funktionieren.

Produktankündigungen gibt es noch nicht. Wacom wird seine eigene Technik aber sicherlich in den eigenen Produktreihen einsetzen. In der Regel setzen auch viele andere Hersteller auf Wacom-Technik, Microsoft allerdings seit der Übernahme von N-Trig nicht mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /