Microsoft hat eine nützliche, wenn auch selten genutzte Anwendung für Stiftbenutzer gestrichen. Angeblich wegen zu vieler Sicherheitslücken muss das Windows Journal für Tablet-PCs aus Windows 10, 8.1 und 7 entfernt werden. Der Anwender bemerkt das allerdings nicht unbedingt.
Ein Fehler in der Druckerverwaltung von Windows ermöglicht es, Schadcode im Netzwerk zu verteilen und mit Systemberechtigung auszuführen. Diese und andere Lücken hat Microsoft heute gepatcht.
Gerade erst angekündigt und schon wieder ungültig. Microsofts Einschränkung der Betriebssystemunterstützung von Windows 7 und 8.1 für moderne Systeme wird jetzt um ein Jahr hinausgezögert. Selbst danach werden jetzt alle kritischen Updates verteilt - es gab zuviel Kritik.
Notebooks und Desktops mit Skylake-CPU (Intel Core i der sechsten Generation) von NEC, Toshiba, Lenovo, HPI und Dell werden laut der offiziellen Kompatibilitätsliste von Microsoft auch dann unterstützt, wenn Windows 7 oder Windows 8.1 installiert wurde. Das betrifft Geschäftskundenhardware. Zum Teil aber auch Spielenotebooks.
Microsoft hat eine Einschränkung für Nutzer von Windows 7 und Windows 8.1 angekündigt. Der Support für die Betriebssysteme wird für Intels Core-i-Prozessoren der 6. Generation und neuer nicht mehr lange aufrechterhalten. Anwender sollen auf Windows 10 aktualisieren.
Microsoft hat bereits schon länger den Verkauf von Windows 7 und Windows 8.1 im Handel offiziell eingestellt. Allerdings ohne Auswirkungen. Die Verteilung über Hersteller dürfte hingegen deutliche Auswirkungen haben, wenn auch erst in einem Jahr.
Windows 8.1 sollte sich mit der Modern-UI-Oberfläche explizit an Touchscreen-Nutzer wenden, praktisch war es im Alltag aber oft nicht. Windows 10 macht vieles anders bei der Touch-Bedienung - und besser.
Von Tobias Költzsch
Der Modern-UI-Zwang ist größtenteils vorbei: Microsoft hat bei Windows 10 vieles verbessert. Doch die Entwicklung ist zu früh abgeschlossen worden und alles andere als fertig. In unserem zweiten Windows-10-Test geht es um Cortana, zu moderne Hardware und lästiges Cloud-Gestupse.
Von Andreas Sebayang
Microsoft bietet etliche E-Books kostenlos an. Mit dabei sind auch Titel, die sich mit Windows 10 beschäftigen. Aber auch für Windows 8, Office 2013 und Office 265 gibt es Gratis-Bücher.
Computex 2015 Acer hat seine Switch-Serie überarbeitet: Das neue 11,6-Zoll-Modell Switch 11 kommt mit einem zuverlässigen und unauffälligen Magnetgelenk sowie einer guten Tastatur. Weniger hat uns im ersten Kurztest das Touchpad gefallen.
Eine Zusatz-Software für einen LG-Monitor deaktiviert die Benutzerkontensteuerung von Windows komplett. Dadurch könnten Unbefugte ohne großen Aufwand Zugriff auf das System erhalten.
Microsoft hat mit dem Surface 3 den Nachfolger des Windows-RT-basierten Surface 2 vorgestellt, verzichtet aber auf die eingeschränkte Windows-Version. Das neue Gerät ist ein abgespecktes Surface Pro 3 und richtet sich an Nutzer, die ein Tablet statt eines Ultrabooks wollen - günstig ist es aber nicht.
Microsoft hat erstmals Zahlen zu den Kosten für Windows 8.1 with Bing enthüllt. Tablethersteller bekommen die spezielle Version nicht immer gratis. Microsofts Office 365 kostet aber keinen Aufpreis.
Google und Microsoft liegen im Clinch: Beide Unternehmen haben unterschiedliche Auffassungen, wie mit gemeldeten Sicherheitslücken umzugehen ist: Google hat erneut eine nicht geschlossene Sicherheitslücke in Windows öffentlich gemacht, Microsoft hätte das gerne verhindert.
Zu lange gewartet: Nachdem Microsoft nach drei Monaten eine Sicherheitslücke im Betriebssystem Windows 8.1 immer noch nicht geschlossen hat, hat Google diese publik gemacht. Auf die Veröffentlichung hat Microsoft reagiert - allerdings anders als beabsichtigt.
Lenovos Tablet mit dem dicken Akku-Wulst gibt es jetzt auch mit Windows 8.1. Es ist fast identisch mit der Android-Variante - eine kleine Verbesserung macht das Tablet aber zum besseren Arbeitsgerät.
Das Dragonfly Futurefön soll die mobile Welt revolutionieren: Die Kombination aus Smartphone, Tablet und Notebook mit Tastatur hat zwei voneinander getrennte Displays und kann komplett zusammengeklappt werden. Die Indiegogo-Finanzierung des Projektes ist bereits geglückt.
Dells Latitude 12 Rugged Extreme machen Wasser, Schmutz und Stürze nichts aus. Genügend Leistung besitzt es auch. Eine Schwäche hat das Windows-Convertible aber.
Mit dem Impera i10G hat Allview ein neues Tablet mit Windows 8.1 mit Bing gezeigt, das mit einem 9,7-Zoll-Display und einem Bay-Trail-Prozessor ausgestattet ist. Außerdem können Nutzer über ein eingebautes Modem unterwegs online gehen.
Das auf der Ifa 2014 vorgestellte Vivo Tab 8 von Asus wird in den nächsten Tagen bei Saturn für 200 Euro erhältlich sein - im aktuellen Prospekt ist es bereits aufgeführt. Das 8-Zoll-Tablet kommt mit Windows 8.1, Bay-Trail-Prozessor und soll eine Akkulaufzeit von acht Stunden haben.
Inoffizielle Screenshots legen nahe, dass Microsoft mit dem nächsten Windows mehr Optionen für die DPI-Einstellungen der Benutzeroberfläche bieten wird. Nicht mehr nur in Prozentwerten, sondern mit exakten Eingaben sollen sich die Elemente vergrößern lassen.
Das Elitepad 1000 G2 von HP ist eigentlich nur ein durchschnittliches Windows-Tablet mit 10-Zoll-Display und Bay-Trail-Prozessor. Doch durch das viele verfügbare Zubehör soll sich das Tablet dennoch als vielseitiges Arbeitsgerät bewähren. Golem.de hat das getestet.
Ifa 2014 Das Encore Mini ist die verkleinerte Version des Toshiba Encore 2: 7 statt 8 Zoll und 1.024 x 600 Pixel, dafür mit Intels Atom Z3735G. Mit 200 Euro ist das Mini aber nicht günstiger als das größere Tablet.
Ganz kurz war es bei Weibo zu sehen - das vermeintliche Logo von Windows 9, das aber nicht von Microsoft stammt. Veröffentlicht hat es Microsoft China, verbunden mit der Frage, ob die Nutzer wieder ein Startmenü in der linken unteren Ecke des Bildschirms haben möchten.
Ein seltsamer Effekt plagt einige Nutzer des schnellsten Surface Pro 3. Auch ohne extreme Rechenlasten schaltet sich das Tablet mit einem Thermometersymbol auf dem Bildschirm ab. Inzwischen steht Windows 8 im Verdacht, der Auslöser zu sein. Microsoft will ein Update bereitstellen und hat den Fehler anerkannt.
Das erste Intel Galileo bekommt neue Software: Im Rahmen des Windows Developer Program for Internet of Things erhalten registrierte Nutzer ein kostenloses Windows.
Das HP Stream soll für rund 200 Euro den Chromebooks Konkurrenz machen, setzt aber auf Windows 8.1 statt auf Chrome OS. Das Reparaturhandbuch verrät Details: Mullins-Prozessor, 14 Zoll, eMMC-Speicher, Passivkühlung und ein kleiner Akku.
Mit dem Surface Pro 3 hat Microsoft erstmals ein Tablet mit 12 Zoll großem Display vorgestellt - damit kommt das Gerät einem Notebook näher als sein Vorgänger. Golem.de hat im Test überprüft, ob sich das Tablet auch wie ein Notebook verhält.
Ein tschechischer Online-Händler listet das Asus Transformer Book T100TAF, ein 10-Zoll-Tablet mit Intels Atom-Prozessor. Als Betriebssystem wird das für den Hersteller kostenlose Windows 8.1 mit Bing verwendet.
Intel hat gemeinsam mit Microsoft das Sharks Cove vorgestellt: Die Entwicklerplatine mit x86-Atom-Prozessor ist Referenzboard für Windows- und Android-Geräte zugleich.
Die für besonders flache 2-in-1-Tablets gedachten Core-M-Prozessoren mit Broadwell-Architektur sollen eine Basisfrequenz von bis zu 1,1 GHz erreichen. Mit Turbo sind kurzzeitig sogar 2,6 GHz und ein GPU-Takt von 850 MHz drin.
Das Tablet Element von Schenker kostet ab sofort 50 Euro weniger. Grund ist ein neues Bay-Trail-SoC, das der Hersteller günstiger einkaufen kann. Bei den CPU-Takten ergibt sich keine Änderung, die Grafikeinheit ist allerdings auf dem Papier geringfügig langsamer.
Ab sofort kosten alle Modellvarianten des Surface Pro 2 deutlich weniger als bisher, da Microsoft die Preise um jeweils 100 Euro verringert hat. Das günstigste Windows-Tablet ist für 780 Euro verfügbar, das Zubehör bleibt aber gleich teuer.
Computex 2014 Intels Llama Mountain genannte 2-in-1-Tablets sind schwerer, mit 6,8 und 7,2 mm aber schlanker als Apples iPad Air. Dank Broadwell-Y alias Core M soll die Geschwindigkeit des 10- und des 12,5-Zöllers viel höher sein, auf beiden ist Windows 8.1 installiert.
Computex 2014 Mit dem Transformer Book 5 treibt Asus die Mischung aus Android und Windows auf die Spitze: Das 12,5-Zoll-Convertible mit abnehmbarer Tastatur läuft mit Windows 8.1, kann aber wie ein Padfone auch ein Android-Smartphone aufnehmen - und dann als Android-Tablet genutzt werden.
Das Schenker Element ist ein 10 Zoll großes Einsteigertablet mit Windows 8.1 und Bay-Trail-SoC. Mit dem faltbaren Tastaturcover kann das preisgünstige Tablet gut produktiv genutzt werden, hat aber eine Schwäche.
Es könnten die ersten Bay-Trail-Tablets mit Windows 8.1 with Bing sein: Toshiba hat das Encore 2 in einer 8- und einer 10,1-Zoll-Version vorgestellt, die Preise starten bei 200 US-Dollar für das kleinere Encore 2 mit 32 GByte Speicherkapazität.
Schon länger gibt es Hinweise auf eine stärkere Integration von Bing in Windows 8.1, jetzt hat Microsoft weitere Details bekanntgegeben: Änderungen ergeben sich vor allem für OEM-Lizenznehmer.
Nicht mit dem jetzigen Mai-Patchday, sondern erst vier Wochen später müssen alle Nutzer von Windows 8.1 das erste große Update für das Betriebssystem installieren. Weil das manchmal schiefgeht, gibt es nun eine eigene Supportseite von Microsoft.
Acer hat das Switch 10 vorgestellt. Das Detachable besteht aus einer 10-Zoll-Tablet-Einheit mit niedriger Auflösung und einem Atom Z3745 (Bay-Trail). Mit Tastaturdock wiegt das Windows-8.1-Gerät 1,17 kg, darin befindet sich eine 500-GByte-Festplatte.
Das XC6-DMSR-Tablet ist wasserdicht und und übersteht 60 Grad Celsius oder Stürze aus über zwei Metern unbeschadet. Zudem ist das 10-Zoll-Panel auch bei grellem Sonnenlicht noch gut ablesbar. Einziger Haken: Xplore verlangt mindestens 5.300 US-Dollar.
Der bekannte Leak-Verbreiter Wzor hat neue Gerüchte zu Windows veröffentlicht. Demnach soll es das auf Microsofts Konferenz Build gezeigte Startmenü nicht erst in Windows 9 geben, sondern bereits im Herbst 2014 als Update für Windows 8.1.
Getac hat mit dem T800 ein nach militärischem Standard zertifiziertes 8-Zoll-Tablet mit Windows 8.1 vorgestellt. Durch die robuste Bauweise ist es gegen Staub und Wasser geschützt, und auch Stürze und Vibrationen sollen dem Tablet nichts ausmachen.
Die Installation des Update 1 für Windows 8.1 gelingt nicht bei jedem. Nun hat Microsoft zumindest für einen Fehler einen Patch veröffentlicht, für viele andere Installationsprobleme gibt es hingegen derzeit keine Abhilfe.
Microsoft geht wieder einen Schritt zurück in die Zukunft. Mit dem Update 1 baut der Konzern erneut Funktionen ein, die vor allem für Mausschubser gedacht sind. Wir haben uns das Miniupdate für Windows 8.1 pünktlich zur Veröffentlichung angesehen.
Build 2014 Kurz hat Microsoft gezeigt, dass die Zukunft von Windows wieder ein Startmenü beinhaltet. Das neue Startmenü wird zudem Live-Informationen bieten.
Build 2014 Mit Windows Phone 8.1 wird Microsoft seine App-Infrastruktur vereinheitlichen. Mit den neuen Universal Windows Apps gibt es nun eine einfache Möglichkeit, Apps für alle Windows-Plattformen zu erstellen. Ein Update für Visual Studio 2013 ermöglicht das Konvertieren in Universal Windows Apps.
Build 2014 Das Update 1 für Windows 8.1 umfasst in erster Linie Neuerungen, die sich vor allem an Maus- und Tastaturnutzer richten. Microsoft wird das Update am 8. April 2014 veröffentlichen. Die Neuerungen zeigen wir in einem ersten kurzen Video.
Mit Tricks konnten Nutzer in der vergangenen Nacht vorab die Verteilung des Updates 1 für Windows 8.1 erzwingen. Das wurde von Microsoft mittlerweile blockiert. Aber die betreffenden Downloads machen jetzt im Internet die Runde.
Knapp vier Wochen vor dem letzten Update von Windows XP ist der Betriebssystem-Oldie noch weit verbreitet. Laut Erhebungen von Netmarketshare war XP im Februar 2014 noch auf über 29 Prozent aller Rechner weltweit installiert. Der Anteil ist jedoch leicht rückläufig.