Update 1: Windows 8.1 startet standardmäßig mit Windows-Desktop

Mit dem kommenden Update 1 für Windows 8.1 wird das Betriebssystem standardmäßig in den Windows-Desktop starten. Bisher war noch immer der Windows-Startbildschirm voreingestellt. Damit soll sich das Betriebssystem stärker an Mausnutzer richten.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Windows-Desktop von Windows 8.1
Der Windows-Desktop von Windows 8.1 (Bild: Screenshot Golem.de)

Bisher war es auch mit Windows 8.1 so voreingestellt, dass Microsofts aktuelles Betriebssystem nach dem Start den Windows-Startbildschirm zeigt. Seit Windows 8.1 ist es möglich, in den Einstellungen festzulegen, dass das Betriebssystem nach dem Start zunächst den Windows-Desktop anzeigt. Mit dem Windows 8.1 Update 1 wird das möglicherweise die neue Voreinstellung, wie The Verge mit Verweis auf vertrauliche Quellen berichtet.

Diese neue Voreinstellung ist in einer aktuellen Vorabversion von Windows 8.1 Update 1 enthalten. Laut The Verge könnte es aber bis zum Erscheinen des Update 1 auch passieren, dass diese Vorgabe wieder geändert wird. Microsoft wollte sich auf Nachfrage dazu nicht äußern.

Die neue Standardvorgabe würde zu den anderen geplanten Änderungen passen, die darauf abzielen, den klassischen Windows-Desktop wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Damit soll das Windows-Betriebssystem für Unternehmenskunden einfacher benutzbar werden. Diese verwenden üblicherweise keinen Touchscreen, so dass die Bedienung im Wesentlichen mit Maus und Tastatur erfolgt.

Kontextmenü auf dem Windows-Startbildschirm

Der Windows-Startbildschirm erhält für Mausnutzer nun Kontextmenüs. Bisher musste der Anwender auch mit der Maus erst in die App-Bar gehen, um Änderungen vorzunehmen. Bei der Fingerbedienung stellt sich das nicht als Problem dar, aber mit der Maus sind die Wege unnötig lang.

In Zukunft soll in einem solchen Fall bei einem Rechtsklick das Kontextmenü direkt da erscheinen, wo der Mauspfeil ist. Damit lassen sich also Einstellungen am Windows-Startbildschirm mit der Maus bequemer als bisher vornehmen. Bei der Fingerbedienung bleibt wohl alles wie bisher, so dass sich die Bedienung des Windows-Startbildschirms mit der Maus oder dem Finger unterscheidet.

Windows-Startbildschirm mit Suchen- und Beenden-Knopf

Für eine einfachere Mausbedienung erhält der Windows-Startbildschirm zudem einen Suchen- und einen Beenden-Knopf. Beide Funktionen waren für Mausnutzer bisher nur vergleichsweise umständlich erreichbar. Auch das Verändern der Kachelgröße wurde anders implementiert. Die Kachelgröße lässt sich in Zukunft per Kontextmenü einstellen.

Künftig sollen sich Metro-Apps respektive Windows-Store-Apps in der Windows-Taskleiste ablegen und von dort aus starten lassen. Der Weg über den Metro-Startbildschirm ist dann nicht mehr erforderlich. Metro-Apps werden einen Schließen-Knopf erhalten. Ähnlich wie klassische Windows-Programme sollen sich dann auch Metro-Apps bequem mit einem Mausklick beenden lassen.

Derzeit wird das Windows 8.1 Update 1 für den 11. März 2014 erwartet, als weiterer möglicher Termin ist April 2014 im Gespräch. Die Betriebssystemaktualisierung wird dann über Microsofts Windows-Update-Funktion verteilt, Besitzer von Windows 8.1 erhalten es also kostenlos.

Bislang hat Microsoft das Windows 8.1 Update 1 nicht offiziell angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MicroK 07. Mär 2014

Und ich kenne niemanden der sich mit Win 8.1 beschäftigt hat und noch zurück auf Win 7...

swissmess 05. Feb 2014

Ist schonmal sympathisch dass du Modern-API und Startmenü trennst. dieses sinnvolle...

swissmess 05. Feb 2014

Müssen muss man gar nichts. Du kannst dir immer noch ein PC kaufen und 3.1/95/98SE/2000...

ploedman 04. Feb 2014

Man hätte es noch einfacher machen können. Bei der Installation kein Touchscreen? Dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /