795 Vorratsdatenspeicherung Artikel
  1. Web Patrol der Kriminalbeamten im Konflikt mit Urheberrecht

    Web Patrol der Kriminalbeamten im Konflikt mit Urheberrecht

    Web Patrol, das Internetnotrufsystem des Bunds Deutscher Kriminalbeamter, hat eilig ein Logo von seinen Webseiten entfernt, das dem Comic-Helden Silver Surfer stark ähnelt. Der noble Superheld gehört dem US-Konzern Walt Disney.

    09.04.201021 Kommentare
  2. Elena-Verfassungsbeschwerde wird übergeben

    Elena-Verfassungsbeschwerde wird übergeben

    Die Bürgerrechtler vom FoeBuD haben in kurzer Zeit 22.005 Unterstützer für eine Verfassungsbeschwerde gegen die Arbeitnehmerdatenbank Elena gesammelt. Heute werden über 60 Aktenordner beim Bundesverfassungsgericht abgegeben.

    31.03.201022 Kommentare
  3. Justizministerin: Regierung gegen EU-Internetsperren (Up.)

    Justizministerin: Regierung gegen EU-Internetsperren (Up.)

    Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger lehnt die Forderung der EU-Kommission ab, in allen Mitgliedstaaten Internetsperren einzuführen. Die schwarz-gelbe Koalition hatte sich von dem Zugangserschwerungsgesetz der damaligen Familienministerin Ursula von der Leyen erst im Februar 2010 verabschiedet. Doch die Regierung ist sich nicht einig.

    30.03.201050 Kommentare
  4. Datenschützer: Elena soll auf den Prüfstand

    Datenschützer: Elena soll auf den Prüfstand

    Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern fordern, den elektronischen Einkommensnachweis Elena auf den Prüfstand zu stellen. Das Verbot der Totalerfassung gehöre zur verfassungsrechtlichen Identität Deutschlands, so ihre Position.

    18.03.201018 Kommentare
  5. Justizministerin: Kein Vorratsdatengesetz 2.0 vor Herbst

    Justizministerin: Kein Vorratsdatengesetz 2.0 vor Herbst

    Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will vor der Sommerpause des Bundestages kein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung zulassen. Diese endet am 12. September 2010. Die Liberale hofft offenbar, dass die Massenüberwachung bis dahin von der EU verworfen wird.

    17.03.201057 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Informatikerin / Informatiker für die IT-Systemverwaltung (m/w/d) im Fachgebiet Administration
    Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel, Berlin
  2. Softwaredeveloper (m/w/d) Microsoft D365
    GOLDBECK GmbH, Leipzig, Plauen, Bielefeld
  3. Teamleiter DevOps, z.B. Informatiker oder Wirtschaftsinformatiker (m/w/d)
    BLG Logistics Group AG & Co. KG, Bremen
  4. Softwareentwickler* Backend für Edge-Systeme
    Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH & Co. KG, Lübeck

Detailsuche



  1. Massenverfassungsbeschwerde gegen Elena eröffnet

    Massenverfassungsbeschwerde gegen Elena eröffnet

    Noch kann jeder an der Verfassungsbeschwerde gegen die Arbeitnehmerdatenbank Elena teilnehmen. Datenschützer haben dafür eine Onlineplattform bereitgestellt. Die Zeit wird knapp.

    15.03.201045 Kommentare
  2. Internetzensur: Türkei und Russland auf der Liste

    Internetzensur: Türkei und Russland auf der Liste

    Reporter ohne Grenzen (ROG) hat anlässlich des Tages gegen Internetzensur den Bericht "Feinde des Internets" veröffentlicht. Erstmals wurden Russland und die Türkei wegen Verletzung der Meinungsfreiheit unter Beobachtung gestellt. Deutschland ist nicht auf der Liste.

    12.03.201016 Kommentare
  3. Proteste gegen Vorratsdatenspeicherung 2.0

    Proteste gegen Vorratsdatenspeicherung 2.0

    Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung startet Proteste gegen die Pläne der Union, die verdachtslose Massenüberwachung mit einem neuen Gesetz schnell wieder einzuführen. Internetnutzer sind aufgerufen, sich per Telefon, Fax, E-Mail oder Brief an die Bundestagsabgeordneten zu wenden.

    09.03.201040 Kommentare
  4. Verfassungsgericht hofft auf Lerneffekt beim Gesetzgeber

    Verfassungsgericht hofft auf Lerneffekt beim Gesetzgeber

    Das Verfassungsgericht hofft, dass sein Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung beim Gesetzgeber zu einem Lerneffekt führt. Der Entscheid solle als Vorlage dafür dienen, welche Grenzen bei Überwachungsgesetzen künftig einzuhalten sind, sagt der scheidende Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier.

    08.03.201045 Kommentare
  5. Schaar kritisiert "Googles Vorratsdatenspeicherung"

    Schaar kritisiert "Googles Vorratsdatenspeicherung"

    Die Datensammlungen bei Google sind bedrohlicher als die staatliche Vorratsdatenspeicherung, meint Bundesdatenschützer Peter Schaar. Nach dem Urteil gegen die staatliche Datensammelwut müsse nun die private begrenzt werden.

    08.03.201034 Kommentare
  1. Telekom: Wir löschen gerade 19 Terabyte Vorratsdaten

    Telekom: Wir löschen gerade 19 Terabyte Vorratsdaten

    Kaum hatte gestern das Bundesverfassungsgericht die Vorratsdatenspeicherung als verfassungswidrig bezeichnet, begannen die Telekomkonzerne damit, die Daten auf ihren Speichern zu vernichten. Die Deutsche Telekom und Vodafone sind dabei, mehrere Terabyte an Daten unwiederbringlich zu löschen.

    03.03.2010470 Kommentare
  2. Datenschützer: Vorratsdatenspeicherung jetzt EU-weit kippen

    Datenschützer: Vorratsdatenspeicherung jetzt EU-weit kippen

    Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, der Datenschutzflügel der FDP und die Piratenpartei wollen, dass nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung auch die zugrundeliegende EU-Richtlinie fällt. Die Chancen stehen nicht schlecht.

    02.03.201045 Kommentare
  3. Verfassungsgericht kassiert Vorratsdatenspeicherung

    Verfassungsgericht kassiert Vorratsdatenspeicherung

    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die Vorratsdatenspeicherung in ihrer derzeitigen Form für verfassungswidrig erklärt. Die deutsche Regelung gehe weit über die europarechtlichen Vorgaben hinaus, so das Gericht.

    02.03.2010155 Kommentare
  1. Karlsruhe kündigt Urteil zur Vorratsdatenspeicherung an

    Karlsruhe kündigt Urteil zur Vorratsdatenspeicherung an

    Der Termin für das Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Vorratsdatenspeicherung steht fest. Datenschützer und Bürgerrechtler hoffen nach kritischen Äußerungen des Gerichtspräsidenten bei der mündlichen Verhandlung zumindest auf Änderungen an dem umstrittenen Gesetz.

    18.02.201033 Kommentare
  2. Ex-Innenminister Baum für Datenschutz-Protestbewegung

    Ex-Innenminister Baum für Datenschutz-Protestbewegung

    Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) hat zur Bildung einer neuen Protestbewegung aufgerufen, die sich für den elektronischen Datenschutz einsetzt. "Wir müssen zur Selbstverteidigung übergehen", fordert der Anwalt.

    22.01.201045 Kommentare
  3. Digitale Bürgerrechtler fordern Freiheitspaket

    Digitale Bürgerrechtler fordern Freiheitspaket

    Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und der Chaos Computer Club gehen mit weitgehenden Forderungen in ein Treffen mit dem Bundesinnenminister. Sie wollen ein Freiheitspaket, das Vorratsdatenspeicherung, Surfprotokollierung und den biometrischen Personalausweis zurücknimmt.

    18.01.201014 Kommentare
  1. Bürgerrechtler gegen Arbeitnehmerdatenbank Elena

    Bürgerrechtler gegen Arbeitnehmerdatenbank Elena

    Mit der Arbeitnehmerdatenbank Elena, die auch Abmahnungen und Streikbeteiligungen erfasst, habe die Bundesregierung eine weitere Vorratsdatenspeicherung geschaffen, kritisiert das Aktionsbündnis "Freiheit statt Angst".

    12.01.201052 Kommentare
  2. Here Be Dragons: Hackerkongress eröffnet in Berlin

    Here Be Dragons: Hackerkongress eröffnet in Berlin

    26C3 Der Chaos Computer Club (CCC) veranstaltet den mittlerweile 26. Chaos Communication Congress, kurz 26C3. Die voraussichtlich mehr als 2342 Besucher des Hackerkongresses können auf ein gut gemischtes Programm aus Workshops, kurzen Lightning Talks und ausführlichen Vorträgen hoffen. Auch zahlreiche Projekte werden im Berliner Congress Centrum (BCC) anwesend sein.

    27.12.200921 Kommentare
  3. Verfassungsrichter zeigt Zweifel an Vorratsdatenspeicherung

    Verfassungsrichter zeigt Zweifel an Vorratsdatenspeicherung

    Das Bundesverfassungsgericht hört die Gegner und Befürworter der Vorratsdatenspeicherung, gegen die rund 34.000 Bürger Verfassungsbeschwerde eingelegt haben. Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier sieht die Vorratsdatenspeicherung im Zusammenhang mit dem Großen Lauschangriff und der Onlinedurchsuchung. Beide Gesetze hatte das Gericht in erster Fassung für mit dem Grundgesetz unvereinbar befunden.

    15.12.2009103 Kommentare
  1. Branche kritisiert Urteil zur Vorratsdatenspeicherung

    Branche kritisiert Urteil zur Vorratsdatenspeicherung

    Eco und VATM haben empört auf ein jüngstes Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg reagiert, das Unternehmen zur Vorratsdatenspeicherung zwingt. In wenigen Monaten wird mit einem Urteil aus Karlsruhe zur Verfassungskonformität der Datensammlung gerechnet.

    09.12.200917 Kommentare
  2. Bundesinnenminister: Es geht nicht um Zensur des Internets

    Bundesinnenminister: Es geht nicht um Zensur des Internets

    Der neue Bundesinnenminister versucht das Vertrauen der kritischen Internetnutzer zurückzugewinnen, das seine Vorgänger verloren haben. Der Staat wolle beschützen, nicht zensieren und kontrollieren, beteuert de Maizière.

    08.12.2009127 Kommentare
  3. Anbieter anonymer SIM-Karten verliert gegen T-Mobile

    Anbieter anonymer SIM-Karten verliert gegen T-Mobile

    Simonym, ein Anbieter gebrauchter SIM-Karten, der bereits seit Juli 2008 durch eine Abmahnung von T-Mobile lahmgelegt ist, hat einen Prozess vor dem Berliner Landgericht teilweise verloren und ist damit offenbar am Ende.

    07.12.200929 Kommentare
  1. Bundespräsident zögert mit Unterschrift für Internetsperren

    Bundespräsident zögert mit Unterschrift für Internetsperren

    Die Regierungskoalition hat Probleme, das Internetsperrgesetz von Ursula von der Leyen wieder loszuwerden, ohne einzugestehen, dass es verfassungswidrig ist. Bundespräsident Köhler will das vom Bundestag und Bundesrat abgestimmte Gesetz nicht unterschreiben, um Zeit zu gewinnen. Gesucht wird ein juristisch korrekter Ausweg.

    28.11.200992 Kommentare
  2. Bürgerrechtler: Vorratsspeicherung für Tor-Server überzogen

    Bürgerrechtler: Vorratsspeicherung für Tor-Server überzogen

    EU-Kommissarin Viviane Reding will nur kommerzielle Anbieter zur Vorratsdatenspeicherung verpflichten. Doch die deutsche Bundesnetzagentur zwingt auch kostenlose E-Mail- und Anonymisierungsdienste zur Speicherung.

    06.11.200966 Kommentare
  3. Hansenet boykottiert weiter die Vorratsdatenspeicherung

    Hansenet boykottiert weiter die Vorratsdatenspeicherung

    Trotz eines Gerichtsurteils führt Hansenet die Technik zur Vorratsdatenspeicherung nicht ein. Die Firma will kurz vor dem Verkauf an die Telefonica kein Geld mehr für die Überwachungstechnik ausgeben, die offenbar von der Polizei intensiv genutzt wird.

    31.10.2009104 Kommentare
  4. Bundesjustizministerin plant weiteren Überwachungsrückbau

    Bundesjustizministerin plant weiteren Überwachungsrückbau

    Der neuen Bundesjustizministerin geht die geplante Entschärfung der Onlinedurchsuchung nicht weit genug. Sie will in ihrem Amt mehr durchsetzen.

    29.10.200945 Kommentare
  5. Verfassungsgericht verhandelt Vorratsdatenspeicherung

    Das Bundesverfassungsgericht hat für den 15. Dezember 2009 eine Verhandlung zur Vorratsdatenspeicherung angesetzt, gegen die rund 34.000 Bürger Verfassungsbeschwerde eingelegt haben. Mindestens bis dahin bleiben die Regelungen weiterhin in Teilen ausgesetzt.

    27.10.200910 Kommentare
  6. Koalitionsvertrag zu Internet, Datenschutz und IT

    Vorerst keine Internetsperren, nur eingeschränkter Zugriff auf Vorratsdaten, Bekenntnis zur Netzneutralität, eine erneute Überarbeitung des Urheberrechts und der Ausbau des BSI zur Cyber-Sicherheitsbehörde - der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP enthält einiges in Sachen Internet, Datenschutz und IT, ist an vielen Stellen aber wenig konkret.

    24.10.2009109 Kommentare
  7. Bürgerrechtler gegen Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung

    Bürgerrechtler gegen Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung

    Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung fordert, dass die Vorratsdatenspeicherung ausgesetzt wird, schließlich wollten FDP und Union die Daten bis zu einer Entscheidung in Karlsruhe praktisch nicht mehr nutzen.

    19.10.20099 Kommentare
  8. IT-Verbände zufrieden mit einem Jahr "Löschen statt Sperren"

    Während Bitkom und Eco mit der geplanten Aussetzung der Internetsperren für ein Jahr und weiteren Änderungen zufrieden sind, lässt die Linke den Kompromiss von Union und FDP nicht gelten. Onlinedurchsuchungen seien weiter möglich, auch die Vorratsdatenspeicherung werde nicht abgeschafft.

    16.10.200920 Kommentare
  9. Union bewegt sich bei Vorratsdatenspeicherung auf die FDP zu

    Union bewegt sich bei Vorratsdatenspeicherung auf die FDP zu

    Die Union will die Anwendung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung offenbar zurückfahren. Der neue Wunsch-Koalitionspartner FDP hatte die Abschaffung der verdachtslosen Sammlung der Verkehrsdaten der Telefon- und Internetverbindungen gefordert.

    08.10.200946 Kommentare
  10. IMHO: Wählen pro Internet

    IMHO: Wählen pro Internet

    In zwei Tagen sind die Wahlen zum Deutschen Bundestag, abgestimmt wird dabei auch über die Zukunft des Internets in Deutschland. Wer nicht mitwählt, überlässt das Feld Internetausdruckern und anderen Ahnungslosen.

    25.09.2009330 Kommentare
  11. FDP würde Internetsperren gern zurücknehmen

    Große Ankündigungen von der FDP: Wenn die Partei in der neuen Regierung vertreten sein sollte, will sie sich für die Abschaffung der Internetsperren und der Vorratsdatenspeicherung einsetzen.

    17.09.2009311 Kommentare
  12. Urteil: Hansenet muss Vorratsdaten speichern

    Hansenet (Alice) ist zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln und lehnte damit einen Antrag des Unternehmens ab, mit dem Hansenet erreichen wollte, vorerst keine Maßnahmen zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung treffen zu müssen.

    16.09.200917 Kommentare
  13. Ein Kurzfilm gegen Stoppschilder im Internet

    Ein Kurzfilm gegen Stoppschilder im Internet

    Das Nachfolgevideo zu "Du bist Terrorist" ist da. Mit seinem Werk "RetteDeineFreiheit.de" nimmt sich Filmemacher Alexander Lehmann die Argumente der Befürworter der Internetsperren vor. Golem.de sprach mit Lehmann über die ersten Reaktionen.

    15.09.2009254 Kommentare
  14. Freiheit statt Angst: Ermittlungen gegen Polizisten

    Am Rande der Bürgerrechtsdemonstration "Freiheit statt Angst" am Samstag ist es am Rande zu kleineren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Vor allem ein per Video dokumentierter Übergriff der Polizei auf einen Demonstranten sorgte für Aufsehen.

    13.09.2009335 Kommentare
  15. Freiheit statt Angst: Über 25.000 demonstrieren in Berlin

    Freiheit statt Angst: Über 25.000 demonstrieren in Berlin

    In Berlin demonstrierten am Samstag mehr als 25.000 Menschen unter dem Motto "Freiheit statt Angst" gegen "ausufernde Überwachung durch Staat und Wirtschaft". Insgesamt 167 Organisationen haben zu der Demonstration aufgerufen.

    12.09.2009159 Kommentare
  16. FDP: "Die Verwirklichung der Internetrepublik Deutschland"

    FDP: "Die Verwirklichung der Internetrepublik Deutschland"

    Bundestagswahl 2009 Am 27. September ist Bundestagswahl und alle großen Parteien haben IT-Themen in ihren Wahlprogrammen. Golem.de hat sie sich angesehen. Teil 4 ist der FDP mit ihrem Regierungsprogramm "Die Mitte stärken - Deutschlandprogramm 2009" gewidmet.

    31.08.200950 Kommentare
  17. Die Linke: "Ein Fair-Work-Siegel auf Online-Angebote"

    Die Linke: "Ein Fair-Work-Siegel auf Online-Angebote"

    Bundestagswahl 2009 Am 27. September ist Bundestagswahl und alle großen Parteien haben IT-Themen in ihren Wahlprogrammen. Golem.de hat sie sich angesehen. In Teil 2 sehen wir uns das Wahlprogramm der Partei Die Linke an, die sich "Konsequent sozial. Für Demokratie und Frieden" zur Wahl stellt.

    27.08.2009187 Kommentare
  18. Vorratsdaten - Grüne wollen Schweigen der Telekom brechen

    Mobilfunkfirmen weigern sich, Kunden zu sagen, was sie per Vorratsdatenspeicherung sammeln. Die Grünen wollen den Marktführer nun auf gerichtlichem Weg dazu zwingen.

    25.08.200964 Kommentare
  19. Europaweite Proteste gegen Überwachung

    Am 12. September 2009 gibt es europaweit Protest gegen die Überwachung durch Regierungen und Unternehmen. Der Aktionstag "Freedom Not Fear - Stop Surveillance Mania" wird in Berlin, Wien, Prag, London, Amsterdam, Helsinki, Sofia und Stockholm stattfinden. Auch in Buenos Aires schließen sich Menschen dem Protest an.

    25.08.200918 Kommentare
  20. Regierung erwägt rückverfolgbaren Internetausweis (Update)

    Regierung erwägt rückverfolgbaren Internetausweis (Update)

    Kaum ein Tag vergeht, ohne dass hochrangige CDU-Politiker vor dem bedrohlichen Anwachsen unsäglicher Schmutzfluten aus dem Internet warnen. Laut einem Bericht der Rheinischen Post soll damit der Weg bereitet werden, um einen "Internetausweis" einzuführen, der die Nutzer identifizierbar und zurückverfolgbar macht.

    11.08.2009577 Kommentare
  21. CCC: Vorratsdaten sind bei Firmen nicht sicher

    Die Vorratsdaten sind bei den Telekommunikationsfirmen und Behörden nicht sicher. Zu diesem Urteil kommt der Chaos Computer Club (CCC) in einer Stellungnahme zur Vorratsdatenspeicherung, die die Hacker für das Bundesverfassungsgericht erstellt haben.

    06.07.200975 Kommentare
  22. Kritik an Zugriff auf Vorratsdatenspeicherung in Kiel

    Die große Koalition in Schleswig-Holstein erlaubt der Polizei den Zugriff auf die Vorratsdaten. Datenschützer und Opposition sind empört, da solche Gesetze in anderen Bundesländern für verfassungswidrig erklärt worden seien.

    06.07.200988 Kommentare
  23. Unions-Wahlprogramm: Mehr Strafverfolgung im Internet

    Die Unionsparteien wollen die Zusammenarbeit von BKA, BSI und den Ländern im Zuge des Kampfes gegen die Internetkriminalität ausbauen. So steht es im Wahlprogramm.

    29.06.2009195 Kommentare
  24. Jörg Tauss über Politiker, Kühe und das Internet

    Jörg Tauss über Politiker, Kühe und das Internet

    Der Politiker Jörg Tauss geht hart mit seinen ehemaligen SPD-Genossen ins Gericht. Sie hätten aus Ignoranz, Borniertheit, Desinteresse und Angst für die Internetsperren gestimmt, schreibt er auf dem Portal Abgeordnetenwatch.

    24.06.200971 Kommentare
  25. Jörg Tauss wird Pirat

    Jörg Tauss wird Pirat

    Der SPD-Medienexperte Jörg Tauss, gegen den wegen des Verdachts des Besitzes von Kinderpornografie ermittelt wird, hat seinen Austritt aus der SPD erklärt. Er kündigte zugleich seine Unterstützung der Piratenpartei an.

    21.06.2009317 Kommentare
  26. Was ist ein elektronischer Polizeistaat?

    Was ist ein elektronischer Polizeistaat?

    Das Chicagoer Computersicherheitsunternehmen Cryptohippie hat 52 Länder daraufhin untersucht, wie intensiv Behörden ihre Bürger überwachen. Herausgekommen ist eine Rangliste von sogenannten elektronischen Polizeistaaten. Auch Deutschland haben die Autoren unter die Lupe genommen.

    12.05.2009120 Kommentare
  27. Verfassungsbeschwerde gegen Datenweitergabe ins Ausland

    Ein Mitglied des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung hat mit einem weiteren Juristen Verfassungsbeschwerde gegen das europäische Übereinkommen über Computerkriminalität eingelegt, aufgrund dessen deutsche Behörden Daten an ausländische Behörden weitergeben müssen.

    04.05.200913 Kommentare
  28. Keine zentrale britische Datenbank für Kommunikationsdaten

    Die britische Regierung hat sich von ihrem Plan verabschiedet, eine zentrale Datenbank für die Speicherung von Verkehrsdaten einzurichten. Stattdessen sollen nun die Provider die Verbindungsdaten ihrer Kunden sammeln und speichern.

    28.04.200911 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 6
  4. 7
  5. 8
  6. 9
  7. 10
  8. 11
  9. 12
  10. 13
  11. 14
  12. 15
  13. 16
  14. 17
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #