Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VMware

VMware will an die Börse

Papiere für den IPO bei der Börsenaufsicht eingereicht. EMC und VMware haben mitgeteilt, dass letzteres Unternehmen die Antragsformulare für den IPO an der US-Börse bei der Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht hat. VMware ist ein Tochterunternehmen von EMC und ein Spezialist für Virtualisierungslösungen.

VMware Workstation 6 als Release Candidate

Neue Version unterstützt USB 2.0. Die Virtualisierungssoftware VMware Workstation 6 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die nächste Version unterstützt USB 2.0, paravirtualisierte Linux-Kernel und bietet auch Notebook-Nutzern und Entwicklern neue Funktionen. Zudem liegt der Software der neue VMware Player 2.0 bei.

VMware Fusion Beta 3: Windows auf dem Mac

Virtuelle Maschine für MacOSX. VMware hat nun mit Fusion die dritte Beta seiner Desktop-Virtualisierungssoftware für MacOSX vorgestellt. Die Software ermöglicht es, Windows und andere X86-kompatible Betriebssysteme unter MacOSX laufen zu lassen. Die Debugging-Prüfung kann in der neuen Beta nun abgeschaltet werden, um die Geschwindigkeit zu verbessern.

Linux-Kernel mit VMwares Virtualisierungs-Schnittstelle

Virtual Machine Interface in Entwicklungszweig aufgenommen. Die kommende Version 2.6.21 des Linux-Kernels wird auch VMwares Hypervisor-Schnittstelle VMI enthalten. In der Vergangenheit hatten sich die Kernel-Entwickler gegen diese Schnittstelle entschieden. VMware Workstation 6 wird VMI bereits unterstützen.

VMWare unterstützt auch DirectX unter MacOS X

Snapshots, verbesserte Netzwerkunterstützung und Vorbereitung auf Leopard. VMWare hat eine zweite Beta seiner Virtualisierungssoftware für MacOS X mit Namen Fusion veröffentlicht. Diese wartet mit neuen Funktionen auf, unter anderem sollen auch Windows-Spiele mit Hardware-Beschleunigung virtualisiert ausgeführt werden können.

Microsoft reagiert auf VMwares Vorwürfe

"Whitepaper enthält mehrere Missverständnisse". In einem Whitepaper greift VMware Microsofts Lizenzpolitik an, die beispielsweise die Nutzung kostenloser Images mit Virtualisierungslösungen von Drittherstellern verhindert. Es handele sich hierbei um einige Ungenauigkeiten und Missverständnisse, heißt es nun dazu von Microsoft.

VMware greift Microsofts Lizenzpolitik an

Whitepaper zu Microsofts Virtualisierungsbestimmungen. Als bekannt wurde, dass Microsoft den Betrieb von Windows Vista als virtuelle Maschine einschränkt, kam bereits Kritik an diesem Verhalten auf. VMware weist in einem nun veröffentlichten Whitepaper auf weitere Probleme in Microsofts Lizenzbestimmungen hin, die beispielsweise die Nutzung kostenloser Images in anderen Virtualisierungslösungen als Microsofts Produkten verbieten.

3D-Beschleunigung in VMware?

Video demonstriert Spiele in virtueller Maschine unter MacOS X. Eine aktuelle Entwicklerversion von VMware Fusion für Intel-Macs ist offensichtlich in der Lage, 3D-Beschleunigung zu nutzen, so dass sich auch Spiele innerhalb einer virtuellen Maschine ausführen lassen. Dies zeigt ein Video, das bei YouTube aufgetaucht ist. Laut VMware funktioniert die 3D-Beschleunigung tatsächlich.

Parallels will OS X nicht virtualisieren

Apple verbietet Einsatz von MacOS X als Gastbetriebssystem. Als Ende Januar 2007 bekannt wurde, dass der Virtualisierungsanbieter Parallels zu SWsoft gehört, stach besonders Parallels' Aussage hervor, man wolle künftig MacOS X als Gastsystem unterstützen. Schon damals gehegte Zweifel bestätigen sich nun.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware geht an die Börse

EMC gibt 10 Prozent des Virtualisierungsanbieters zum Kauf frei. Der zu EMC gehörende Virtualisierungsanbieter VMware wird im Sommer 2007 an die Börse gehen. Zehn Prozent der Aktien sollen zum Kauf angeboten werden, den Rest will EMC selbst halten.

VMware Converter 3 ist fertig

Kostenlose Starter-Edition verfügbar. Um physische Systeme in virtuelle umzuwandeln, hat VMware seinen Converter 3 veröffentlicht. Die Starter-Edition ist dabei kostenlos, während auch eine Enterprise-Version für VMware-Kunden existiert. Diese kann beispielsweise mehrere Konvertierungen gleichzeitig durchführen.

Moka5 LivePC - Virtuelle Maschinen auf dem USB-Stick

LivePC-Engine nutzt den VMware Player. Die kostenlose Moka5-LivePC-Engine hilft dabei, eine virtuelle Maschine einzurichten und diese auf einem USB-Datenträger zu speichern. Davon lässt sich das in der virtuellen Umgebung installierte Betriebssystem an jedem beliebigen Windows-Rechner ausführen. Verschiedene Optionen sollen außerdem helfen, das virtuelle System abzusichern. Eine Beta-Version ist anlässlich der CES erhältlich.

VMware Workstation 6 unterstützt USB 2.0

Beta-Version der Virtualisierungssoftware arbeitet auch mit Vista. Nach der Beta des neuen Mac-Produktes hat VMware nun auch die Workstation 6 als Beta-Version veröffentlicht. Die neue Version der Virtualisierungssoftware enthält unter anderem neue Programmierschnittstellen, um virtuelle Maschinen automatisch zu testen und unterstützt mehrere Monitore.

VMware für Mac als Beta erschienen

Funktionsumfang soll zwischen VMware Workstation und Player liegen. Wie versprochen hat VMware noch rechtzeitig vor dem Jahreswechsel eine öffentliche Beta-Version des Virtualisierungsproduktes "Fusion" für MacOS X veröffentlicht. Die fertige Version soll 2007 erscheinen und setzt auf dieselbe Plattform wie die anderen VMware-Produkte.

Linux-Kernel 2.6.20 bekommt Hypervisor-Schnittstelle

Von VMware und XenSource entwickelte Lösung aufgenommen. Gemeinsam hatten VMware und XenSource schon im Sommer 2006 ihren Ansatz einer einheitlichen Hypervisor-Schnittstelle für Linux vorgestellt. Nun hat Linus Torvalds diese in den zum Kernel 2.6.20 führenden Entwicklungszweig integriert, womit es möglich wird, eine Kernel-Version sowohl nativ als auch unter einem Hypervisor auszuführen.

Greatnet bietet virtuelle Server auf VMware-Basis

Maximal zehn virtuelle Umgebungen auf einem physischen Server. Virtuelle Server sind heutzutage nichts Besonderes mehr, der Anbieter Greatnet nimmt nun jedoch ein Produkt auf VMware-Basis ins Programm. Damit sind beispielsweise auch selbstkompilierte Kernel möglich. Zudem verspricht Greatnet, maximal 10 virtuelle Umgebungen auf einem physischen Server einzurichten.

Ausblick auf VMware Workstation 6

Programm nimmt Abläufe in einer virtuellen Maschine auf. Neben dem neuen Virtualisierungsprodukt für Intel-Macs zeigte VMware auf der VMworld in Los Angeles auch einige Funktionen, die VMware Workstation 6 enthalten soll. Einen Veröffentlichungstermin für das wohl bekannteste Produkt des Software-Herstellers gibt es jedoch noch nicht.
undefined

VMware: Keine Angst vor Xen

Diane Greene im Gespräch mit Golem.de. Als Virtualisierungs-Event des Jahres pries VMware die eigene Hausmesse VMworld an und zeigte sich tatsächlich sehr offen. Etwa 80 Aussteller zeigten ihre Lösungen den knapp 7.000 Besuchern - darunter auch Konkurrenten wie XenSource, Virtual Iron und Microsoft. Die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Produkten sei auch ein wichtiges Anliegen von VMware, so VMware-Präsidentin und -Mitbegründerin Diane Greene im Gespräch mit Golem.de.

VMware kommt auf Macs ...

... aber nicht mehr 2006. VMware hat die Intel-Mac-Version der Virtualisierungssoftware auf seiner Hausmesse VMworld gezeigt. Die fertige Version des derzeit unter dem Codenamen "Fusion" auftretenden Produktes wird allerdings erst 2007 erscheinen - und auch die Beta-Version ist bisher noch nicht für jeden zugänglich.

VMworld 2006: "Virtualisierung nicht so cool wie der iPod"

Virtuelle Appliances sollen Siegeszug antreten. Die Eröffnung von VMwares Hausmesse VMworld 2006 in Los Angeles nutzte VMware-Präsidentin Diane Greene, um zu resümieren, wo Virtualisierung derzeit steht und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. So genannte virtuelle Appliances sollen dabei weiter in den Vordergrund und das Betriebssystem in den Hintergrund treten. Trotzdem stellte Sun-Mitbegründer Andy Bechtolsheim fest: Einen iPod-Effekt wird es bei virtuellen Maschinen nicht geben.

VMware LabManager soll Entwicklungsprozesse vereinfachen

Neue Virtualisierungssoftware ergänzt VMware VirtualCenter. Auf seiner Hausmesse VMworld hat VMware mit dem LabManager eine neue Software vorgestellt, die es Entwicklungsabteilungen ermöglichen soll, ihre Testlabore und andere Ressourcen für die Software-Entwicklung effektiver zu nutzen. Eine öffentliche Beta-Version der Software ist ab sofort verfügbar.

VMware Converter 3 als Beta-Version erschienen

Updates für VMware ESX Server und VirtualCenter verfügbar. VMware hat den Converter 3 als Beta-Version veröffentlicht, mit dem sich beispielsweise physische Systeme in virtuelle umwandeln lassen. Nach Erscheinen der finalen Version soll auch diese kostenlos bleiben. Zusätzlich gibt es neue Updates für ESX Server und VirtualCenter, die die Software um 64-Bit-Unterstützung erweitern.

VMware mit Paravirtualisierung für Linux

"Transparent Paravirtualization" als Technology Preview. VMware hat eine Technology Preview veröffentlicht, die Paravirtualisierung einsetzt, um so Linux-Kernel auszuführen. Neben der Software bietet VMware auch direkt modifizierte Linux-Versionen an.

Einheitliche Schnittstelle zur Virtualisierung unter Linux

VMware und XenSource arbeiten zusammen. Da die Linux-Kernel-Entwickler bisher weder die von VMware noch die von XenSource vorgeschlagene Schnittstellen zur Virtualisierung unter Linux in den Kernel aufgenommen haben, arbeiten beide Unternehmen nun zusammen. Eine gemeinsam entwickelte Schnittstelle würde den Kernel direkt auf einem System oder aber unter einem Hypervisor laufen lassen.

VMware kommt für Intel-Macs

Anmeldung für Beta-Programm möglich. Die Virtualisierungssoftware VMware wird es künftig auch für Intel-Macs geben. Neben dieser grundsätzlichen Ankündigung auf Apples Worldwide Developers Conference in San Francisco verspricht der Anbieter nur eine Beta-Version für dieses Jahr. Auch zu den Funktionen schweigt VMware noch.

OpenQRM unterstützt Virtualisierung

Open-Source-Systemverwaltung mit neuen Plug-Ins. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM unterstützt nun auch die Virtualisierungslösungen Xen, VMware, QEMU und Linux-VServer. Für jede dieser Lösungen gibt es ein Plug-In, mit dem sich neue virtuelle Server anlegen und bestehende verwalten lassen.

Kritik: VMware gegen Microsoft und XenSource

Zusammenarbeit bevorzugt Microsofts Interessen. Microsoft hatte am 18. Juni 2006 angekündigt, dass die in den Longhorn Server integrierte Virtualisierungssoftware auch paravirtualisiertes Linux unterstützen werde. Nun kommt Kritik aus dem Hause VMware: Microsoft würde eine Einbahnstraße schaffen, die Windows bevorzuge. Zudem müsse XenSource viele Schnittstellen neu entwickeln, um proprietären und GPL-Code nicht zu vermengen.

Kostenloser VMware Server 1.0 ist fertig

Virtualisierungslösung für Einsteiger. VMwares kostenlose Virtualisierungssoftware für Server ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Der VMware Server erlaubt die Partitionierung physischer Server in verschiedene virtuelle Server und unterstützt verschiedene 32- und 64-Bit-Betriebssysteme.
undefined

Parallels komprimiert virtuelle Maschinen

Compressor funktioniert mit Produkten von Parallels, Microsoft und VMware. Der nun verfügbare Parallels Compressor verkleinert die Größe virtueller Maschinen, was zu einer Leistungssteigerung führen soll. Dabei ist der Compressor zwar auch mit den Virtualisierungslösungen anderer Firmen kompatibel, funktioniert aber nur mit Windows-Gastsystemen. Auch Xen soll in Zukunft unterstützt werden.

XVM bringt VMware, Xen und MS Virtual Server zusammen

Software verwaltet physische und virtuelle Server. Der Cassatt Collage Cross-Virtualization Manager (XVM) soll eine einheitliche Lösung zur Verwaltung physischer und virtueller Servern darstellen. So unterstützt er die verteilte Software-Installation und reagiert auf Ausfälle. Die aktuelle Version unterstützt bisher nur die Produkte von VMware.

VMware öffnet Spezifikationen für Disk-Format

Entwickler können Format kostenlos nutzen. VMware hat die Spezifikationen für sein "Virtual Machine Disk"-Format veröffentlicht. Damit möchte die Firma ein einheitliches Format etablieren, das auch anderen Entwicklern kostenlos zur Verfügung steht. Dabei möchte VMware aber auch andere Formate unterstützen, um so einen offenen Standard zu erreichen.

Open-Xchange wird virtuell

Virtuelle Umgebungen durch Partnerschaft mit VMware. Open-Xchange bietet ab sofort auch vorgefertigte virtuelle Umgebungen auf Basis von VMware an. Damit lassen sich mehrere virtuelle Open-Xchange-Server auf einer Hardware betreiben. Neben einer kostenlosen Version zum Testen will Open-Xchange auch kommerzielle Lösungen für Red Hat Enterprise Linux und Suse Linux Enterprise Server anbieten.

VMware Server: Kostenlose Server-Virtualisierung

Beta-Version steht ab sofort zum Download bereit. VMware bietet seine Virtualisierungssoftware für Server nun auch in einer kostenlosen Version an. Der "VMware Server" kann ab sofort in einer Beta-Version für Windows und Linux heruntergeladen werden und erlaubt es, einen physischen Server in verschiedene virtuelle Server zu partitionieren.

VMware plant kostenlose Server-Variante

Mehr Popularität durch kostenlosen VMware Server. VMware will künftig eine kostenlose Version seiner Virtualisierungssoftware für Server anbieten. Der VMware Server soll dabei dem VMware GSX Server ähneln, berichten unter anderem CNet und The Register.

VMware bringt Ubuntu im virtuellen Gewand

VMWare Browser Appliance soll ungefährliches Surfen ermöglichen. VMWare hat mit dem kostenlosen Zusatzprodukt "Browser Appliance" einen virtuellen PC mit Ubuntu und einem installierten Mozilla Firefox vorgestellt. Damit will man dem Anwender ermöglichen, besonders sicher zu surfen, d.h. die Originalinstallation auf dem Gastrechner unberührt lassen. Voraussetzung ist der ebenfalls kostenlose VMWare Player.

VMware Workstation 5.5 steht zum Download bereit

Bessere Unterstützung von 64-Bit- und SMP-Systemen. Noch hat VMware die Version 5.5 seines Workstation-Produktes zwar nicht angekündigt, auf der Website des Unternehmens steht diese Version aber schon jetzt zum Download bereit. Sie wartet mit voller 64-Bit-Unterstützung für Host- und Gast-Betriebssysteme auf, wobei in den virtuellen Maschinen nun auch mehrere Prozessoren zur Verfügung stehen, sofern diese im Rechner stecken.

VMware Player: Virtuelle Maschinen für jedermann

Player zum Arbeiten mit fertigen, virtuellen Maschinen. Mit dem VMware Player hat VMware ein kostenloses Programm vorgestellt, mit dem jedermann vorgefertigte, virtuelle Maschinen starten kann. Fertige Maschinen bietet VMware unter anderem von Red Hat zum Download an.

Virtualisierung: Kommende VMware-Generation vorgestellt

Virtuelle Maschinen sollen selbstständig den Server wechseln. VMware hat seine Virtualisierungssoftware für den Server neu aufgelegt. VMware ESX Server erschien in Version 3, das VMware VirtualCenter in der Version 2. Die Software soll es erlauben, virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb ohne Downtime zu migrieren.

VMware unterstützt 64-Bit-Gäste

Beta-Version von VMware Workstation 5.5 zum Download. VMware hat seine Virtualisierungssoftware für den Desktop-Bereich wieder einmal überarbeitet und bietet nun unter anderem Unterstützung von 64-Bit-Gastsystemen für Systeme auf Basis von AMD64 oder Intels EM64T. Eine Beta-Version von VMware Workstation5.5 steht ab sofort zum Download bereit.

VMware setzt auf Paravirtualisierung à la Xen

Paravirtualisierung für VMware Workstation, GSX Server und ESX Server. VMware für Linux und Solaris für x86-Prozessoren wird auch eine Paravirtualisierung nach dem Vorbild der Open-Source-Software Xen bieten. Dabei kommen speziell angepasste Gastbetriebssysteme zum Einsatz, was eine höhere Leistung verspricht als die Nachbildung eines kompletten Rechners, wie es VMware bisher macht.

VMware will Entwicklern virtuelle Rechner schmackhaft machen

Spezieller Abo-Dienst soll Software-Entwicklung vereinfachen. VMware wird ab dem 13. Juni 2005 speziell für Entwickler ein Abo für das neu gestartete VMware Technology Network (VMTN) anbieten, worüber zu günstigen Konditionen unter anderem Vollversionen der VMware Workstation und des VMware GSX Server bereitstehen. Damit sollen Entwickler neue Programmversionen oder Konfigurationen in virtuellen Maschinen testen können, was die Software-Entwicklung vereinfachen soll.

VMware 5 Workstation mit diversen Verbesserungen

Mehrere PCs mit verschiedenen Betriebssystemen in virtuellen Maschinen betreiben. Die neu vorgestellte Version 5 von VMware Workstation bringt eine Reihe von Verbesserungen, die unter anderem auf eine bessere Team-Fähigkeit abzielen und somit die Arbeit in einer Gruppe über VMware vereinfachen sollen. VMware Workstation bildet mehrere PCs innerhalb eines Rechners in virtuellen Maschinen nach, um unter Linux oder Windows weitere beliebige Betriebssysteme laufen zu lassen.

VMware baut Zusammenarbeit mit Intel aus

Beide Unternehmen planen gemeinsame Marketing-Aktivitäten. VMware gab bekannt, in Zukunft enger mit dem Prozessorhersteller Intel zusammenarbeiten zu wollen. So soll die Virtualisierung Intel-basierter Server und Desktops im gesamten Unternehmensumfeld vorangetrieben werden. Auch gemeinsame Marketing-Aktivitäten sind geplant.

Xen - Paravirtualisierung für x86 als VMware-Konkurrent

Xen 2.0.2 unterstützt Linux, FreeBSD und NetBSD sowie Live-Migration. Die an der Universität Cambridge entwickelte virtuelle Maschine für Intels x86-Plattform "Xen" soll es erlauben, mehrere Gastbetriebssysteme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Isolation auszuführen. Anders als zum Beispiel VMware ist Xen als Open Source unter der GPL verfügbar.

VMware kündigt neue Enterprise-Virtualisierungsprodukte an

VMware ESX Server 2.5, VirtualCenter 1.2 und Virtual Infrastructure SDK sind da. VMware hat gleich drei neue bzw. verbesserte Virtualisierungsprodukte auf den Markt gebracht. Dazu zählen die neue Version des VMware ESX Server 2.5, der VMware VirtualCenter 1.2 und das VMware Virtual Infrastructure SDK.

VMware startet Preisoffensive für VMware GSX Server

Deutlich reduzierte Preise. Der VMware GSX Server ist ab sofort zu neuen Preisen erhältlich. Das Unternehmen bietet die Lizenz für ein System mit zwei Prozessoren für 1.400,- US-Dollar an. Die unlimitierte Lizenz mit Unterstützung von bis zu 32 Prozessoren kostet 2.800,- US-Dollar. Die Preise gelten sowohl für Systeme mit Linux- als auch mit Windows-Host-Betriebssystem. Zuvor kosteten die 2-CPU-Lizenz 2.500,- US-Dollar, eine 4-CPU-Version 5.000,- und eine 8-CPU-Lizenz 10.000,- US-Dollar.

VMware ACE soll Unternehmensnetzwerke sicherer machen

Bequeme Verteilung vorkonfigurierter Systeme auf Desktop-Systeme. VMware nutzt die Virtualisierungstechnik von VMware in dem kommenden Produkt ACE, um besonders IT-Administratoren in Unternehmen einen bequemen Weg anzubieten und vollständig vorkonfigurierte Systeme für die Mitarbeiter bereitstellen zu können. Damit soll auch die Sicherheit im Unternehmensnetzwerk verbessert werden, da Kopierschutz- und Verschlüsselungsverfahren integriert sind.