Auf dem US-amerikanischen Videoportal Vimeo können Nutzer seit 2004 Videos veröffentlichen und anschauen. Die Plattform kann kostenlos genutzt werden, Content-Ersteller können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlichen. Im Rahmen von Vimeo on Demand bietet das Portal kostenpflichtige Eigenproduktionen an. Vimeo hat eigenen Angaben zufolge 40 Millionen registrierte Nutzer. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu dem Portal.
Mit im Lieferfahrzeug angebrachten Kameras will Amazon in den USA seine Angestellten, Verkehrssituationen und die Paketübergabe überwachen.
Zwei US-Filmemacher haben mit Zoom den Horror-Film Unsubscribe gedreht. Sie landeten damit sogar an der Spitze der US-Box-Office-Charts. Zumindest für einen Tag.
Von Peter Osteried
Bisher sind Tarnmäntel noch eine Science-Fiction-Technik. Das Material Quantum Stealth soll das ändern. Objekte, die hinter der Folie liegen, werden für den Betrachter unsichtbar. Statt Kameras und Sensoren bedient sich das Prinzip der Lichtbrechung.
Die Community von Openstreetmap bekommt Unterstützung durch ein KI-basiertes Werkzeug von Facebook. Dieses schlägt den Verlauf von Straßen und Wegen vor, die die Community dann verifizieren kann.
Wegen einer Überlastung des Netzwerks von Google ist es zu stundenlangen Ausfällen von Diensten wie Youtube oder der GSuite gekommen. Auch Google-Cloud-Kunden waren betroffen. Google nannte inzwischen die Ursache des Ausfalls.
Die 60 Starlink-Satelliten waren zuerst ein spektakulärer Anblick. Inzwischen sind sie meistens kaum noch sichtbar. Dennoch wird über den Einfluss auf den Nachthimmel diskutiert.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Eine täuschend echte Phishing-Seite, die sogar Zwei-Faktor-Authentifizierung umgehen kann: Mit dem Tool Modlishka lassen sich automatisierte Phishing-Kampagnen betreiben - auch von sogenannten Scriptkiddies.
Dropbox Extensions sind ein neuer Zusatz, der Nutzern ermöglicht, innerhalb der App ihre Dateien zu bearbeiten. Es können beispielsweise PDF-Dokumente ändern und virtuelle Signaturen erstellt werden. Ein guter Weg, um Kunden auf der Plattform zu halten.
Ein Sicherheitsforscher hat eine Zero-Day-Lücke für Virtualbox veröffentlicht, die einen Ausbruch aus dem Gastsystem auf das Host-System ermöglicht. Der Forscher sei frustriert darüber, wie der Hersteller mit Bug Bountys und Security-Forschung umgehe, heißt es als Begründung.
Gopro hat seine neue Actionkameraserie Hero 7 vorgestellt. Die drei Modelle White, Silver und Black kosten 200, 300 und 400 US-Dollar und unterscheiden sich in der technischen Ausstattung. Das teuerste Modell Hero 7 Black bietet eine besonders gute Bildstabilisierung per Software.
Das neue EU-Urheberrecht könnte Online-Plattformen dazu verpflichten, von Nutzern hochgeladene Inhalte zu prüfen. Die Juristen des EU-Rats halten dies für mit den Grundrechten vereinbar. Dem widersprechen Bürgerrechtsorganisationen.
Von David Pachali
Das Videoportal Vimeo will den Konkurrenten Livestream übernehmen - und startet nahezu gleichzeitig live übertragene Videos. Künftig soll sich das Angebot wohl an professionelle Kunden richten.
Der Sicherheitsforscher Patrick Wardle hat demonstriert, dass Apples Keychain unter MacOS mit einer App komplett ausgelesen werden kann. Diese muss aber zunächst an Apples Gatekeeper vorbei.
Planet Computers will den PDA Psion zurückbringen - die Crowdfunding-Kampagne war ein großer Erfolg. Die Auslieferung des Geräts mit Dual-Boot-Option nähert sich, nun hat der Hersteller ein erstes Vorserienmodell präsentiert.
Jedes Jahr steigt laut einer neuen Bitkom-Umfrage die Bedeutung des Streamings an, und das lineare Fernsehen verliert. Doch einen wichtigen Bereich hat die Studie ausgelassen.
Schon fünf Millionen Mal sind die Pläne zur Wiederabschaffung der strikten Netzneutralität in den USA kommentiert worden. Mit einem Aktionstag sollen weitere Nutzer gegen den neuen FCC-Chef Pai mobilisiert werden.
Bei der Vorstellung von iOS 11 hat Apple viele kleine Neuerungen nicht oder nur kurz erwähnt. So lässt sich das Kontrollzentrum anpassen, beim iPhone gibt es eine Bildschirmtastatur für die Einhandbedienung und selten gebrauchte Apps können automatisch entfernt werden.
Mit GigaTV wird die Telekom ein Angebot eines direkten Konkurrenten in ihr Zero-Rating-Angebot einbinden. Und es gibt weitere Neuigkeiten zu StreamOn-Partnern und -Feinden.
Das von Google initiierte Internetprotokoll Quic wird künftig auch von Akamai zum Beschleunigen von Videostreaming genutzt. Eine Testphase mit Vimeo zu dem Produkt Media Acceleration lief bereits sehr erfolgreich.
Ein Mensch und sein Doppelgänger: Letzterer ist aus Licht und schwebt als Projektion im Raum. Eine volumetrische, interaktive Displaytechnik macht es möglich.
Netflix hat Ärger mit einem sogenannten Patenttroll. In einer Klage wird Netflix vorgeworfen, die eigene Offline-Funktion verstoße gegen ein 17 Jahre altes Patent. Es wird aber wohl kaum zu einem Gerichtsverfahren kommen, der Kläger verfolgt ein anderes Ziel.
Egal ob altes oder neues Nvidia Shield TV: Bis auf eine Ausnahme sind beide Streaming-Konsolen mit der 5.0-Aktualisierung auf dem gleichen Stand. Die beinhalten Android 7.0 sowie neue Apps und Spiele, etwa Amazon Video für Android TV.
Neben Heimservern wollte Protonet auch Smart-Home-Produkte anbieten. Doch Probleme mit einem Lieferanten verzögern das Projekt. Kunden bekommen ihr Geld erstmal zurück
Ein einzelner Computer steuert die Wirtschaft eines ganzen Landes: Vor 45 Jahren startete in Chile das ehrgeizige Projekt Cybersyn - und scheiterte wenig später.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Dropbox hat seine Textbearbeitung für Teams als öffentliche Beta vorgestellt. Dropbox Paper gibt es nicht nur im Web, sondern auch als Android- und iOS-Apps. Die Anwendung soll mit Google Docs und Slack konkurrieren.
Mit Spector hat eine Designstudentin ein kleines Gerät erfunden, das auf Knopfdruck Schriften und Farben erkennen können soll. Die Schriften sollen direkt auf dem PC angezeigt und anschließend auch heruntergeladen werden.
Runcible soll die Art und Weise, wie digitale Medien konsumiert werden, von Grund auf ändern - indem das Smartphone weder piept noch klingelt. Über ein Jahr nach dem ersten Prototypen sucht der Hersteller jetzt Unterstützer, um Runcible herzustellen.
Erst iPods, dann Thermostate und nun Gokarts: Der ehemalige Apple-Manager Tony Fadell ist in vielen Branchen unterwegs. Aktuell unterstützt er das Unternehmen Actev Motors, das mit dem Arrow ein elektrisches Gokart für Kinder baut, das über eine App kontrolliert werden kann.
Anthropics hat mit Landscape Pro eine Software für Windows und OS X vorgestellt, mit der mit wenigen Klicks der Himmel in Bildern ausgetauscht oder die Beleuchtung verändert werden können. Kernstück ist eine Maskierungstechnik.
Elektrofahrräder sind in der Regel recht schwer, doch beim Zeitgeist Beta X müssen nur 20 kg geschleppt werden. Möglich machen das teure Materialien wie Karbon. Auf Komfort muss der Nutzer nicht verzichten. Sogar an einen entnehmbaren Rahmenakku wurde gedacht.
Der Jugendschutz muss überarbeitet werden: Das fordert ein Bündnis unter anderem mit der USK, das sich besonders an der zersplitterten Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern stört.
Die neuen Oculus Social Features ermöglichen es Nutzern von Samsungs Gear VR, gemeinsam Quizfragen zu lösen, zusammen Spiele zu spielen oder Twitch zu schauen. Zudem kann der eigene Facebook-Account für 360-Grad-Videos verknüpft werden.
Gerade noch ein Armband mit Erinnerungsfunktion, dann ein animiertes Kabel oder ein Telefon: Der schlangenförmige Roboter Lineform kann viele Formen und Funktionen annehmen. Die Entwickler sehen darin das Mobilgerät der Zukunft.
Eine indische Erfinderin hat eine kleine Maschine gebaut, um Ruß aus der Luft zu extrahieren und daraus Tinte für einen Tintenstrahldrucker zu gewinnen.
Pixelio ist ein Drehteller, der es ermöglicht, kleine Objekte mit dem Smartphone abzufotografieren und daraus 3D-Scans zu erzeugen. Dabei dreht sich nicht etwa der Teller, sondern das Smartphone. Es wird auf einem Ausleger um den Aufnahmetisch herumgefahren. So sind auch Panoramen möglich.
Das druckempfindliche Display des iPhone 6S lässt sich als Waage nutzen. Entwickler Ryan McLeod hat es geschafft, das Gewicht von Gegenständen zu ermitteln, die auf das iPhone gestellt werden. Apple lehnte die App jedoch ab.
Wenn Serien auf der Videoplattform Vimeo erfolgreich laufen, werden sie kostenpflichtiges Vimeo On Demand. Angekündigt wurden eine Serie und ein Kurzfilm von Saturday-Night-Live-Star Aidy Bryant.
Samsung hat auf der Hausmesse Oculus Connect die Consumer-Version der Gear VR vorgestellt, die ab November 2015 für 99 US-Dollar erhältlich sein und mit jedem 2015er-Samsung-Smartphone zusammenarbeiten soll. Gemeint sind das Galaxy Note 5 sowie alle drei Galaxy-S6-Modelle.
Autos mit Einparkhilfe gibt es schon länger, doch viele Fahrer glauben, dass sie selbst schneller und auch besser einparken könnten als der Computer. In den USA ist nun getestet worden, ob das stimmt.
Die Camera Restricta ist bockig. Wo schon tausendfach geknipst wurde, löst sie nicht aus. Gebrauchen kann das niemand. Aber es zeigt, wie Technik eine Zensur ermöglicht.
Welche Augenfarbe hat eine Löwin? Oder eine Schlange? Die wenigsten Tiere lassen Menschen nahe genug heran, um das herauszufinden. Durch ein Spektiv lässt sich das Auge fotografieren. Wer die nötige Geduld aufbringt, wird mit großartigen Bildern belohnt.
Von Werner Pluta
Statt nur zu debattieren wollen zwölf Open-Source-Projekte umsetzbare Lösungen für die nachhaltige und umweltschonende Ressourcennutzung bauen. Dazu treffen sie sich an einem ungewöhnlichen Ort: einem französischen Barockschloss.
Streaming für Filme und Serien wird immer populärer. Zugleich geht der Download von Filmen in Deutschland zurück.
Der Musikstreaming-Dienst Spotify steigt ins Videogeschäft ein. Mit seinem Spotify Video will das schwedische Unternehmen Angeboten wie Youtube und Vimeo Konkurrenz machen. Für Deutschland hat der Dienst eigene Angebote.
Atomos hat ein großes Software-Update für seinen externen 4K-Rekorder Shogun vorgestellt, durch das 3D-Lookup-Tables sowie die Formate Avi DNxHR und DNxH unterstützt werden. Für Filmemacher, die alte Ausrüstung weiternutzen wollen, wurde eine 4K-Downscaling-Funktion auf Full-HD integriert.
Vier Mal am Tag wechseln die Gezeiten. Daraus will das britische Unternehmen Tidal Lagoon Power elektrischen Strom gewinnen: Es plant acht gigantische Gezeitenkraftwerke an der Westküste.
Mit der Alexa Mini hat Arri eine vergleichsweise kleine Kamera mit einem 4K-Sensor im Super-35mm-Format vorgestellt, die auch an große Drohnen gehängt werden kann. Bei einem Preis zwischen 30.000 und 40.000 US-Dollar sollte jedoch ein guter Pilot am Steuer sein.
Ist das Internet schon ein Fall fürs Museum? Eine Berliner Initiative vertritt diese Ansicht und sucht einen Ort und Geld für das weltweit erste Museum des Internets. Es soll gleichzeitig ein Computermuseum sein.
31C3 Ein USB-Stick, der als Datentresor dient: Das war die ursprüngliche Idee hinter USB Armory. Daraus entstand ein winziger, sicherer Rechner, auf dem ein VPN-Tunnel oder sogar eine Tor-Brücke eingerichtet werden kann.
Forscher weltweit treten mit ihren wissenschaftlichen Ideen im Internet gegeneinander an. Tanzend - auf der Videoplattform Vimeo. Jetzt hat das Wissenschaftsmagazin Science die Sieger gekürt.
Mit Giana Sisters hat Black Forest Games eines der bislang besten per Kickstarter finanzierten Spiele veröffentlicht. Jetzt stellt das Entwicklerstudio aus dem Schwarzwald ein neues Projekt namens Ravensdale vor.
(Ravensdale)
Firefox OS ist für das Raspberry Pi angepasst worden. Die OpenGL-Anwendung Teapot läuft dort mit über 60 Frames pro Sekunde.
(Firefox Os)
Apple hat zum Auftakt seiner Entwicklerkonferenz WWDC wie erwartet iOS 6 vorgestellt. Die neue Version von Apples Betriebssystem enthält unter anderem eine verbesserte Version von Siri, die Integration von Facebook und eine Apple-eigene Karten-App mit 3D-Darstellung, die Google Maps ersetzt.
(Ios 6)
Bukobot ist ein 3D-Drucker, der bei Kickstarter eine große Anhängerschaft gefunden hat. Das Design sowie die Software sind Open Source, so dass die Community den 3D-Drucker weiterentwickeln kann.
(3d Drucker Bausatz)
Kunstflug im ersten Einsatz, Wasserlandung in der zweiten Mission: MS Flight schickt PC-Piloten ab sofort in den Himmel über Hawaii und auf den Boden. Der inoffizielle Nachfolger des legendären Flugsimulators ist betont einsteigerfreundlich - und bietet Erfolge für Unfälle.
(Microsoft Flight)
Sonys WLAN-fähiger E-Book-Reader PRS-T1 ist jetzt verfügbar. Findige Hacker haben unterdessen herausgefunden, dass sich das Android-Gerät so modifizieren lässt, dass sich Apps darauf installieren lassen.
(Sony Ebook Reader)
E-Mail an news@golem.de