Der Carolo-Cup der TU Braunschweig findet inzwischen vor Hunderten Zuschauern in der Stadthalle statt. Gewonnen haben in diesem Jahr die Lokalmatadoren mit ihrem autonomen Modellwagen.
Mit der etwa fußballgroßen, runden Drohne Fleye will ein belgisches Startup Furore machen. Der Propeller ist wie bei großen Drohnen durch ein Gehäuse gekapselt. Das soll bei möglichen Zusammenstößen Verletzungen und Beschädigungen verhindern.
Mit der Phantom 3 Professional hat DJI ein Quadcopter-Modell mit 4K-Videokamera vorgestellt. Golem.de hat getestet, wie es sich damit fliegt, was die Aufnahmen taugen und ob die Drohne leicht zu bedienen ist. Sie hat die Tortur überstanden - wenn auch knapp.
Von Andreas Donath
Neue Hardwareblöcke, allerhand nützliche Funktionen und ein moderner Herstellungsprozess: Uns hat Qualcomms Snapdragon 820 beim Ausprobieren gut gefallen - wir sind gespannt auf erste Smartphones. Von denen hängt es ab, ob der Chip ein Erfolg wird.
Von Marc Sauter
Roboter töten Menschen. Diese Erfahrung haben schon mehrere Betriebe gemacht. Deutsche Wissenschaftler wollen Industrieroboter feinfühliger machen. Dazu müssen sie erst einmal herausbekommen, wie stark der Roboter zuschlagen darf, ohne einen Schaden zu verursachen. Freiwillige vor.
Kein Raumschiff, aber immerhin eine Erbse: Diese können englische Forscher bewegen, ohne sie zu berühren. Das System funktioniert mit Ultraschall.
Der US-Medizingerätehersteller Alivecor hat den Prototyp einer modifizierten Apple Watch mit Elektrokardiogrammfunktion gezeigt. Dabei wurde ein spezielles Armband für die Elektroden entwickelt. Die Daten werden per Ultraschall zum Mikro der Apple Watch übertragen.
Vantage Robotics hat mit Snap einen kleinen Quadcopter mit Drohneneigenschaften vorgestellt, der nur 500 Gramm wiegt und durch ein magnetisches Haltesystem leicht auseinandergenommen und sogar im Rucksack transportiert werden kann.
Man nehme ein Raspberry Pi und einen Laserpointer: Mit dieser einfachen Ausrüstung ist es einem Sicherheitsforscher gelungen, dem Laserscanner eines autonomen Autos beliebige Objekte vorzugaukeln.
Eine besondere Membran macht Mikrofone so empfindlich, dass sie die Töne von Fledermäusen aufnehmen können. Zusammen mit einem Speziallautsprecher lassen sich mit dem System auch Daten übertragen.
Jaguar Land Rover hat mit Sixth Sense ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, bei dem Gehirnströme des Fahrers gemessen und über den Sitz sein Puls und die Atmung kontrolliert werden. Über die Pedale warnt das Auto vor Gefahren und mit Kameras ahnt es voraus, welchen Knopf der Fahrer drücken will.
Audi hat auf der CES Asia 2015 eine neue Studie des elektrisch betriebenen Sportwagens R8 e-tron vorgestellt, der auf Wunsch des Fahrers autonom fahren kann. 340 kW Leistung und die Reichweite von 450 km rücken das Fahrzeug in die Nähe des Tesla S. Doch ein großer Unterschied trennt die Rivalen.
Audi hat einen A7 mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt auf dem Fahrersitz autonom auf der Autobahn A9 fahren lassen. Das Fahrzeug folgt nicht nur eigenständig der Spur, sondern beherrscht auch Fahrbahnwechsel und Überholmanöver. Der Minister gab sich überzeugt.
Diese Roboter sind keine Terminatoren: Nao und Pepper machen Musik, tanzen und lösen Rechenaufgaben. Sie sollten die Einstellung der Menschen gegenüber Robotern ändern, sagt ihr Entwickler. Golem.de hat die beiden Humanoiden im Pariser Atelier des Herstellers Aldebaran Robotics getroffen.
Von Werner Pluta
Tesla hat ein Update des Navigationssystems im Tesla S angekündigt, das Fahrern die Sorge vor leergefahrenen Akkus nehmen und sie rechtzeitig zu Stromtankstellen führen soll. Zudem können die Autos laut Tesla in drei Monaten auf dem Highway automatisiert fahren.
MWC 2015 Fujitsu hat eine weitere Alternative für seinen Venenscanner vorgestellt, die zukünftig als Authentifizierungssystem verwendet werden soll. Als Prototyp konnten wir ein Smartphone mit Android ausprobieren.
MWC 2015 Qualcomm verspricht, Fingerabdrücke sicherer und zuverlässiger zu machen. Mit einem Ultraschallscanner im Smartphone soll ein schwer zu fälschendes Abbild des Fingers möglich werden.
Puschelartige Strukturen aus Graphen sollen laut südkoreanischen Wissenschaftlern bessere Energiespeicher ermöglichen. Erzeugt werden die Mikrokugeln in einer Art Fritteuse.
CES 2015 Weder für Smartphones noch für Tablets: Nvidias neuer Tegra X1 ist vorerst nur für Autos vorgesehen. Dort soll er nicht nur Infotainment bieten, sondern mit bis zu drei Chips Einparken und später autonomes Fahren ermöglichen. Dazu gibt es Entwicklungsplattformen aus Hard- und Software, die unter anderem Audi einsetzt.
Apple ist in den USA ein Patent für einen Stylus mit Funkanbindung zugeteilt worden, der nicht an eine spezielle Unterlage oder ein besonderes Papier gebunden ist. Mit diversen Sensoren bestückt kann er die Schreibbewegungen des Nutzers dennoch feststellen.
Vergesst die Brille: 3D-Bilder schweben in der Luft, werden auf Dampf projiziert oder von rotierenden Scheiben erzeugt. Seit Jahren arbeiten Wissenschaftler an Konzepten, die Fiction zur Science werden zu lassen - und haben sogar einen Weg gefunden, solche Bilder fühlbar zu machen.
Von Werner Pluta
Fliegender Fisch: Parrot hat seine Kameradrohne mit Fischaugenobjektiv und den dazugehörigen Skycontroller gezeigt. Golem.de hat die Drohne ausprobiert.
Das Display mit fühlbarer Oberfläche haben wir auf dem Fujitsu Forum in München erneut ausprobiert. Die Probleme mit der Stromversorgung sind noch nicht gelöst, daher ist die Technik nun für Autos vorgesehen.
Tesla hat eine Variante des Elektroautos Model S vorgestellt, das über zwei Elektromotoren für Vorder- und Hinterachse verfügt. Das Auto kann selbstständig einparken und kommt sogar langsam zum Fahrer gefahren. Dies ist allerdings derzeit nur auf privatem Grund erlaubt.
Elliptic Labs hat eine spezielle Gestenbedienung für Smartphones entwickelt. Die mobilen Begleiter können so berührungslos mittels Ultraschallgesten bedient werden. Neu sind dabei mehrere Bedienungsebenen.
Photokina 2014 Mit der Samsung NX1 will der koreanische Hersteller ins Profisegment vorstoßen, und das könnte angesichts der hervorragenden technischen Daten sogar gelingen. Mit dem ebenfalls neuen 50-150 mm-Modell mit durchgängig f/2,8 wurde ein guter Anfang gemacht.
Die US-Firma Ubeam arbeitet an einer drahtlosen Ladetechnologie für Smartphones und Laptops. Nebenbei könnte das System die sichere Übertragung von Daten revolutionieren.
Forscher in Schottland haben einen Traktorstrahl entwickelt, der Objekte anzieht. Er nutzt Ultraschallwellen und ist stärker als andere bisher entwickelte Traktorstrahlen.
US-Forscher haben eine anderthalb Millimeter große Ultraschallkamera entwickelt, mit der Kardiologen eine Reise durch den menschlichen Blutkreislauf antreten sollen. Sie sollen damit Verstopfungen aufspüren.
Menschen mit Behinderungen sollen sich mit neuem Zubehör für das Samsung Galaxy Core Advance besser zurechtfinden. Besonders auffällig ist ein Cover, das wie eine Akkuhülle aussieht, aber per Ultraschall Hindernisse erkennt. Es warnt vor ihnen per Vibration oder Vorlesefunktion.
Cebit 2014 Besuche entfernter Museen soll der in Russland entwickelte Telepräsenzroboter Webot ermöglichen. Surfer aus Russland können das auf der Cebit ausprobieren.
Der Roboter Knightscope K5 ist eine Art Robocop: Er geht Streife und passt auf, dass im Einkaufszentrum oder in der Schule alles in Ordnung ist.
Auf dem Weg zur Medizin nach Art der phantastischen Reise: US-Forscher haben Nanomaschinen entwickelt, die eine Zelle von innen heraus beeinflussen können. So soll es möglich sein, Krebs gezielt zu bekämpfen.
Ohne Staus sollen künftig Inspektionen europäischer Straßentunnels ablaufen: Robinspect soll die Wände nach Schäden absuchen.
Mit dem Scanjet Pro 3000 s2 hat Hewlett-Packard einen Einzugsscanner vorgestellt, der an die Fujitsu-Snapscan-Reihe erinnert. Mit ihm lassen sich bis zu 50 Seiten unbeaufsichtigt von vorne und hinten einlesen.
Crabster ist ein sechsbeiniger Unterwasserroboter. Dessen südkoreanische Entwickler haben die robotische Riesenkrabbe erstmals ins Wasser gesetzt.
Cyborgs sind keine Furcht erregende Zukunftsvision, sondern bereits unter uns, sagt Enno Park. Er trägt ein Cochleaimplantat, mit dem er nach 22 Jahren Gehörlosigkeit wieder hören kann. Doch das reicht ihm nicht, er möchte es hacken, löten, konfigurieren. Noch ist der Hersteller aber unkooperativ.
US-Wissenschaftler haben das Gehirn eines Menschen mit dem einer Ratte vernetzt. Künftig wollen sie die Kommunikation von einem menschlichen Gehirn zu einem anderen ermöglichen.
CES 2013 Die US-Behörde FDA hat den Telepräsenzroboter RP Vita in Krankenhäusern zugelassen. Entwickelt wurde der Roboter, dessen Kopf ein iPad ist, unter anderem von iRobot.
Exakt operieren, ohne zu schneiden - das soll eine neuartige Linse ermöglichen, die Wissenschaftler in den USA entwickelt haben. Sie fokussiert Schallwellen genau und verstärkt sie.
Der digitale Stift Inkling von Wacom ist jetzt auch mit Adobe Photoshop und Illustrator CS6 sowie Autodesk Sketchbook Pro 6 kompatibel. Ein Update ermöglicht die Nutzung der Daten auch mit der Profisoftware - direkt darin zu arbeiten, funktioniert aber nicht.
Keine Science-Fiction, sondern Realität: Manche Menschen verändern mit Technik-Implantaten ihre Sinneswahrnehmung. Sie nennen sich Bodyhacker oder Cyborgs.
Eugene Polley, der Erfinder der ersten drahtlosen Fernbedienung für Fernseher, ist tot. Der ehemalige Zenith-Ingenieur wurde 96 Jahre alt.
Soundwave ist ein von Microsoft Research entwickeltes System zur Gestenerkennung. Es nutzt den Lautsprecher und das Mikrofon eines mobilen Gerätes, um zu erkennen, wie der Nutzer seine Hände bewegt.
MWC 2012 Oblong hat sein Mezzanine genanntes Produkt demonstriert, das mit dem Interface aus dem Film Minority Report verwandt ist. Golem.de hat die Wiimote-ähnliche, aber auf Ultraschall basierende Steuerung ausprobiert und Gefallen an der Präzision des Systems gefunden.
Die europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, Esa) hat ein Augmented-Reality-System entwickeln lassen, mit dessen Hilfe Astronauten auf interplanetarischen Reisen medizinische Untersuchungen und Behandlungen durchführen können.
Der Roboter Qbo hat eine neue Form der Selbsterkenntnis gewonnen: An seiner Nase kann er erkennen, ob er sich selbst im Spiegel sieht, oder ob ihm ein anderer Roboter gegenübersteht.
Forscher am MIT haben eine Kamera entwickelt, die 1 Billion Bilder pro Sekunde aufnimmt. Das reicht aus, um eine Zeitlupenaufnahme zu erzeugen, auf der erkennbar ist, wie sich Licht ausbreitet.
Der Roboter Qbo kann sein eigenes Spiegelbild erkennen und soll sogar lernen, sich selbst von anderen Robotern der gleichen Art zu unterscheiden.
Mobile Ultraschallgeräte sind teuer und ungefähr so groß wie ein Aktenkoffer. Das Mobius von Mobisante ist kaum größer als ein Handy und zeigt das Bild auf einem Windows-Mobile-Smartphone an.