Der Inkling ist Wacoms neues Zeichengerät, mit dem Anwender ihre Strichzeichungen in den Rechner einlesen können. Teures Spezialpapier oder gar ein Zeichentablett sind nicht erforderlich. Dennoch kann der Kugelschreiber Hunderte von Druckstufen erkennen.
Steve Hoefer hat mit Tacit einen Blindenhandschuh entwickelt, der seine Umgebung mit Ultraschall vermisst und abhängig von der Entfernung zu den Objekten mehr oder minder stark auf den Handrücken des Trägers drückt. So soll die Distanz zu Gegenständen erfühlbar werden.
LG hat mit dem Hom-Bot 2.0 einen runden Staubsaugerroboter vorgestellt, der sich durch eine besonders leise Arbeitsweise (60 dB[A]) hervortun soll. Der 36 x 8 cm große Staubsauger orientiert sich mit zahlreichen optischen und akustischen Sensoren im Raum.
Qbo ist ein kleiner rollender Roboter, den das spanische Unternehmen The Corpora entwickelt hat. Er ist einerseits als Testfeld für Open-Source-Systeme und andererseits als Roboter für daheim gedacht.
Canon hat die neuen Erscheinungsdaten einiger Hochleistungsobjektive für Digitalkameras bekanntgegeben. Betroffen sind ein Fisheye-Zoom und mehrere lichtstarke Superteleobjektive.
Samsung will 2011 fünf neue Objektive für seine NX-Systemkameras auf den Markt bringen. Darunter sind ein Reisezoom, eine Weitwinkel-Festbrennweite, ein Makro- und ein Porträtobjektiv sowie ein Standardzoom. Bislang war das Angebot an Objektiven stark eingeschränkt und im Wesentlichen auf die Belange von Hobbyisten abgestellt.
Tamron hat sein 15fach-Zoomobjektiv mit einer Kleinbildbrennweite von 18 bis 270 mm in einer neuen Version vorgestellt, die mit einem neuen Autofokusmotor betrieben wird. Er soll schneller sein als klassische Ultraschallmotoren.
Das spanische Unternehmen Pal Robotics hat mit dem Reem-H2 einen neuen Serviceroboter entwickelt. Der soll beispielsweise auf Messen oder in Einkaufszentren als mobiles Informationsterminal dienen, in Hotels Gäste begrüßen und unterhalten oder Gegenstände transportieren.
Mit Move und Kinect sind die Möglichkeiten der Bewegungssteuerung noch nicht ausgeschöpft, die Unternehmen forschen weiter. Sony Computer Entertainment hat nun ein Patent eingereicht, das unter anderem Ultraschall zur Erfassung des Spielers verwendet.
US-Soldaten könnten künftig ferngesteuert werden: Ein US-Wissenschaftler hat ein System entwickelt, mit dem er per Ultraschall das Gehirn von Menschen manipulieren will. Der Ultraschallgeber soll in den Helm der Soldaten integriert werden.
Ifa 2010 Gestensteuerungssysteme sind nicht ganz neu. Aber die Art und Weise, wie das norwegische Unternehmen Elliptic Labs diese umsetzt, ist ungewöhnlich: nicht mit einer Kamera, sondern mit Lautsprecher und Mikrofonen.
Plustek hat zwei Einzugsscanner vorgestellt, mit denen bis zu 100 Seiten unbeaufsichtigt nacheinander eingelesen werden können. Die Einlesegeschwindigkeit der Duplex-Farbscanner SmartOffice PS406U und PS406 soll bei 40 Seiten pro Minute liegen.
Der in Spanien entwickelte Qbo ist ein kleiner Roboter für zu Hause. Qbo basiert komplett auf Open-Source-Systemen und eignet sich deshalb auch als Forschungsroboter, etwa für Maschinensehen oder Spracherkennung und -synthese.
Panasonic hat mit der Lumix DMC-G2 eine Micro-Four-Thirds-Kamera mit einem Touchscreen vorgestellt. Damit kann der Autofokus auf den per Fingerzeig markierten Bildbereich gelenkt werden.
Wissenschaftler in den USA haben ein System entwickelt, mit dem Autofahrer freie Parkplätze finden können. Sie wollen Taxis oder Polizeiautos mit Abstandssensoren und GPS ausstatten, damit sie unterwegs freie Parkplätze aufspüren. Fahrer könnten dann auf einer Landkarte in Echtzeit sehen, wo sie ihr Auto abstellen können.
IFA 2009 Nicht nur iRobot hat auf der IFA seine Staubsaugerroboter vorgestellt. Auch der koreanische Hersteller LG Electronics und der chinesische Hersteller Goldluck Electronics wollen mit Hightech oder günstigem Preis punkten.
Sony hat es eilig: Bereits im Frühjahr 2010 soll die Bewegungssteuerung mit maßgeschneiderten Spielen für die Playstation 3 auf den Markt kommen. Das kündigte Kazuo Hirai an, der in dem japanischen Konzern für interaktive Unterhaltung zuständig ist.
Hologramme zum Anfassen versprechen Forscher der Universität Tokio mit ihrem "Airborne Ultrasound Tactile Display", das sie auf der Konferenz Siggraph vorstellten. Es soll dreidimensionale Bilder im freien Raum zeigen, die beim Berühren taktiles Feedback geben.
E3 In den Händen hält der Spieler Kunststoffcontroller, auf dem Bildschirm trägt er Schwert und Schild: Auch Sony hat für die Playstation 3 eine Steuerung mit Bewegungssensoren vorgestellt. Und neue Spiele sind im Angebot, darunter ein frischer Titel von Rockstar North und Final Fantasy 14.
Im Rahmen des Projekts Dustbot entwickeln europäische Forscher Roboter, die in Städten für Ordnung sorgen sollen. Sie kehren die Straßen und holen den Müll ab. Nächste Einsatzorte der Kehrroboter sind Städte in Spanien und Schweden.
Philips hat eine intelligente Pille entwickelt, die Medikamente direkt an einem Krankheitsherd freisetzt. Über einen pH-Sensor stellt die Sonde fest, in welchem Organ sie sich befindet.
Sony Computer Entertainment America (SCEA) hat ein Patent für eine neuartige Spiele-Steuerungseinheit eingereicht. Spiele sollen durch Bewegungen im dreidimensionalen Raum bedient werden - und zwar viel weiter gehend als bei der Wii-mote. Aber die Erfinder haben sich noch mehr einfallen lassen.
Pentax hat für seine digitalen Spiegelreflexkameras ein neues Objektiv vorgestellt, das eine Brennweite von 17 bis 70 mm (Kleinbild) abdeckt. Es bietet eine durchgehende Anfangsblendenöffnung von F4 und setzt ausschließlich auf einen Ultraschallantrieb für den Autofokus. Ältere Pentax-Kameras können es nur noch manuell nutzen.
Auf der Foto-Messe PMA 2008 in Las Vegas will Pentax drei weitere Objektive hinter Glas zeigen, die der Kamera-Hersteller noch 2008 auf den Markt bringen will. Die Objektive sind mit einem Ultraschall-Motorantrieb für den Autofokus ausgerüstet, können aber auch an Kameras des Herstellers genutzt werden, die nur über einen herkömmlichen Stangenantrieb verfügen.
Nikon hat den Nachfolger der Spiegelreflexkamera D40x vorgestellt. Die Neue hört auf den Namen D60 und erreicht eine Auflösung von 10,2 Megapixeln. Außerdem wurden neue Objektive angekündigt.
Canon hat zwei neue Dokumentenscanner vorgestellt, die die Vorlagen einziehen. Dabei kommen die Geräte Imageformula DR-2010C und DR-2510C ohne Vorlagenglas aus und nehmen weniger Platz weg. Die Geräte lesen 20 bzw. 25 Seiten pro Minute ein. Beide sind Duplex-fähig und scannen Vorder- und Rückseite in einem Rutsch ein.
HP hat zwei neue Dokumentenscanner vorgestellt, die große Mengen von Papier in hoher Geschwindigkeit einstellen können. Der Scanjet N8420 und der Scanjet N8460 unterscheiden sich fast ausschließlich durch ihre Geschwindigkeit (und natürlich ihren Preis) voneinander: Der N8460 liest bis zu 35 DIN A4-Seiten ein, der N8420 maximal 25 Stück.
Sigma hat zwei neue lichtstarke Objektive vorgestellt, die an digitale Spiegelreflexkameras von Canon, Nikon und an die hauseigene Geräten passen. Das neue Sigma-"APO 50-150mm F2.8 II EX DC HSM" und auch das "APO 70-200mm F2.8 II EX DG MACRO HSM" besitzen beide Ultraschall-Antriebe für den Autofokus und weisen eine durchgängige Anfangslichtstärke von F2,8 über ihren gesamten Brennweiten-Bereich auf.
Nikon hat ein neues Kit-Objektiv vorgestellt, das einen Brennweitenbereich von 18 bis 55 mm (KB) abdeckt. Das Objektiv ist mit einer Antiverwackelungsmechanik und einem Ultraschall-Motor ausgerüstet. Nikon bezeichnet es selbst als Kit-Objektiv, was den Schluss nahe legt, dass es künftig mit den digitalen Spiegelreflexkameras des Unternehmens zusammen als Startversion verkauft wird.
Das Unternehmen FogScreen hat eine Projektionstechnik entwickelt, bei der keine feste Leinwand, sondern feinster Wassernebel genutzt wird, um das Bild eines Projektors zu reflektieren. Das Ergebnis ist eine durchschreitbare Projektion, die nicht etwa Pfützen auf dem Boden bildet, sondern eher als trockener, kühler Nebel empfunden wird. Mit dem neuen Partner PlayMotion soll nun auch Interaktivität in diese Nebelwelten kommen.
Olympus hat sein seit längerem erwartetes Spitzenmodell E3 vorgestellt. Die digitale Spiegelreflexkamera im FourThirds-Bajonettstandard soll ein Autofokus-Modul beinhalten, dessen Geschwindigkeit wegweisend für den Markt ist, so Olympus.
Canon hat zwei neue lichtstarke Teleobjektive angekündigt. Neben einer Optik mit 200 mm Brennweite und Anfangsblendenöffnung von F2,0 wird es auch ein 800- mm-Objektiv mit F5,6 geben.
Der HP Scanjet N7710 ist ein Dokumentenscanner mit Einzelblattzufuhr und Duplexeinheit. Er soll für einen Bedarf von 1.500 Seitenscans pro Tag ausgelegt sein und kann nach Herstellerangaben bis zu 35 DIN-A4-Seiten pro Minute einlesen. Durch die Einberechnung der Duplex-Einheit können in einer Minute bis zu 70 Bilder (Vorder- und Rückseite) eingelesen werden.
Während es früher oft die Regel war, dass erfolgreiche Titel auf stationären Konsolen früher oder später einen Handheld-Ableger zur Seite gestellt bekommen, geht Nintendo jetzt immer häufiger den umgekehrten Weg - was als innovative Idee auf dem DS funktioniert, erscheint etwas später auch auf Wii. Big Brain Academy war ein gelungenes Beispiel für diese Umsetzungspolitik, mit Trauma Center: Second Opinion folgt schon das nächste; und wieder ist das Ergebnis weitaus mehr als nur eine lieblose Portierung.
Durch einen Fauxpas veröffentlichte Amazon.com die Daten der neuen Profikamera EOS-1Ds Mark III von Canon bereits vorab, nun hat das japanische Unternehmen sie offiziell vorgestellt. Der Vollformat-CMOS-Sensor (36 x 24 mm) bringt es auf eine Auflösung von 21 Megapixeln. Über das große 3-Zoll-TFT mit 230.000 Pixeln Auflösung kann auf Knopfdruck auch das Live-Bild betrachtet und Gitternetzlinien bzw. das Histogramm eingeblendet werden.
Im Internet kursiert ein PDF, das eine Powerpoint-Präsentation einer Geschäftsbesprechung von Olympus-Mitarbeitern vom 5. Juni 2007 sein soll. Dieses enthält Informationen zur kommenden Profi-DSLR E-P1 mit Four-Thirds-Anschluss von Olympus, die mit einem 10-Megapixel-Sensor ausgerüstet der Konkurrenz von Nikon (D200) und Canon (30D) das Fürchten lehren soll.
Pentax hat seiner Spiegelreflex-Digitalkamera K100D ein Update spendiert. Die Pentax K100D Super behält zwar ihre Auflösung von 6 Megapixeln, bekommt aber die von der K10D bekannte Sensorreinigung sowie die Möglichkeit, auch Objektive mit Ultraschall-Fokusmotor nutzen zu können. Das Modell richtet sich an Einsteiger in die digitale Spiegelreflex-Fotografie, die neben Automatikfunktionen mit steigendem Erfahrungsgrad auch Halbautomatiken und manuelle Eingriffe vornehmen wollen.
Oki hat den Prototypen eines Sicherheits-Mobiltelefons vorgestellt. Es soll Fußgänger vor einer Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern warnen. Möglich ist dies durch die Kopplung von einem DSRC-Modul (Dedicated Short Range Communication), das bereits in Fahrzeugen für eine Kommunikation zwischen Gefährten genutzt wird, und GPS, das die Position des Fußgängers ortet.
Nikons kleinste und preiswerteste Digitalspiegelreflex-Kamera D40 bekommt Nachwuchs. Mit der D40x hat Nikon eine Variante seines Einsteigermodells angekündigt, das mit 10,2 Megapixeln Auflösung sowie einer schnelleren Serienbildgeschwindigkeit und einem anderen ISO-Bereich daherkommt. Das Modell steht damit in direkter Konkurrenz zu Canons 400D.
Mit der E-400 hat Olympus im Vorfeld der Photokina 2006 eine digitale Spiegelreflexkamera angekündigt, die hinsichtlich Gewicht und Größe die Konkurrenz deutlich hinter sich lässt. Das Gehäuse misst 130 x 91 x 53 mm und wiegt 380 Gramm. Die Kamera ist mit einem entwickelten 10-Megapixel-CCD-Sensor ausgestattet und arbeitet mit dem Wechselobjektiv-System Four-Thirds zusammen.
Canon hat mit der EOS 400D den Nachfolger der EOS 350D vorgestellt. Die neue digitale Spiegelreflexkamera kommt mit einem 10,1-Megapixel-Sensor, während die Vorgängerin noch mit 8 Megapixeln auskommen musste.
Die Universität des Saarlandes führt zum Wintersemester 2006/2007 den neuen, interdisziplinären Masterstudiengang "Visual Computing" ein. Die Studenten sollen lernen, digitale Bilder zu erstellen und zu analysieren.
Philips hat eine neue Generation an Ultraschallgeräten entwickelt, die Schluss mit den rätselhaften Schwarz-Weiß-Aufnahmen im Mutterleib machen sollen. Die neuen Apparate sollen den Nachwuchs dreidimensional und in Farbe darstellen. Angeblich soll man sogar den Gesichtsausdruck des Kindes im Bauch der Mutter erkennen können. Aber auch bei sonstigen organischen Untersuchungen scheinen die 3D- und 4D-Ultraschallgeräte besser als ältere Geräte bei der Diagnostik zu helfen.
Unter dem Namen ConnectedDrive will BMW Informations-, Kommunikations- und Assistenzsysteme innerhalb und außerhalb des Automobils miteinander vernetzen. Darunter versteht BMW schon heute serienmäßig verfügbare Systeme, gibt aber auch einen Ausblick auf kommende Technik, die den Fahrer entlasten soll.
Mit gleich fünf neuen Objektiven bietet Sigma nun ein Sortiment für das 4/3-Kamerasystem an, das schon durch die Ankündigung von Panasonics Spiegelreflexkamera LC1 eine deutliche Aufwertung erfuhr. Die auf der Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show (PMA) vorgestellten Sigma-Objektive umfassen drei Fest- und zwei Zoom-Brennweiten.
Mit der Lumix DMC-L1 dürfte Panasonic eines der Highlights der diesjährigen PMA (Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show) gesetzt haben. Die erste Spiegelreflexkamera des Unternehmens passt in das Four-Thirds-System. Gleichzeitig kündigte Leica an, dass man in die Objektivherstellung für das Four-Thirds-System einsteigt - erstes Produkt ist das "Leica D Vario-Elmarit 14-50mm/ F2.8-3.5" mit eingebautem optischem Bildstabilisator, das auch mit der Panasonic L1 zusammen ausgeliefert werden soll.
Honda hat mit seinem ASIMO getauften, humanoiden Roboter bereits einiges an Aufsehen erregt, nun stellte der japanische Hersteller ein neues Modell vor, das sogar schneller rennen kann und generell agiler sein soll. Zudem soll der kleine Roboter nun besser in der Lage sein, auf Menschen zu reagieren: Er kann mit ihnen beim Gehen Händchen halten, sie im Vorbeigehen grüßen und von ihnen Gegenstände entgegennehmen.
Zwei kompakte neue Dokumenten-Farb-Scanner von Fujitsu sollen nicht nur die Konkurrenz bei der Scan-Geschwindigkeit übertrumpfen, sondern gleichzeitig auch Papierstaus vermeiden. Dazu hat ihnen der Hersteller eine Ultraschall-Doppeleinzugskontrolle spendiert, die darauf achten soll, dass nicht mehr als ein Blatt gleichzeitig eingezogen wird.
Wissenschaftler des "International Center for Advanced Communication Technologies" (interACT) haben ein System vorgestellt, das in beliebigen Gesprächssituationen gesprochene Sprache simultan übersetzt. In Zukunft will ein Team von Wissenschaftlern auch Techniken entwickeln, mit denen die Nutzer direkt eine fremde Sprache sprechen können, ohne diese zu beherrschen.
Olympus hat mit der E-500 eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt, die in das Four-Thirds-System passt. Die E-500 arbeitet mit einem 8-Megapixel-Full-Frame-Transfer-CCD-Sensor im 4/3-Format wie auch die E-300, zeichnet sich gegenüber dieser aber durch neue Funktionen wie einen anderen Belichtungsmesser, höhere ISO-Werte sowie ein anderes Bedienkonzept und ein deutlich anderes Design aus.