Seiko InkLink: Papierskizzen-Digitalisierung für PDA und PC

WindowsCE- und PalmOS-kompatibler Ultraschall-Clip

Seiko Instruments bietet ab August neben dem SmartPad2e für PalmOS- und WindowsCE-PDAs mit InkLink eine weitere Eingabehilfe an. InkLink soll die "Datenübertragung" von Papier auf PCs, Notebooks und PDAs ermöglichen, indem handschriftliche Notizen, Aufzeichnungen und Skizzen beim Zeichnen von einem Stift und einer Empfangseinheit digitalisiert und auf die Rechner übertragen werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Seiko InkLink mit Palm
Seiko InkLink mit Palm
An einen normalen Papierblock angeklemmt, übermittelt der InkLink-Clip handschriftliche Aufzeichnungen jeder Art an verbundene PCs, Notebooks oder PDAs. Die tastaturlose Eingabe erfolgt dabei über einen speziellen Stift, dessen jeweilige Position von dem InkLink-Clip - mit der auf Ultraschall basierenden Binaural-Technik von Seiko - geortet und an das angeschlossene Gerät übermittelt wird.

Alle Teile des Eingabegerätes zusammen wiegen 133 Gramm und bestehen aus einem Clip, einem Spezialstift sowie einem Infrarot-Empfänger und einem Übertragungskabel. Das Ganze kann in einem mitgelieferten Etui mit den Maßen 19,3 x 7,9 x 3,5 cm verstaut werden.

Die Software InkNote-Manager erlaubt die Verwaltung der Notizen und Skizzen, indem sie beispielsweise die Aufzeichnungen individuell systematisiert. Notizen können nach benutzerdefinierten Kategorien, wie beispielsweise Datum, Zeit oder Thema der Eingabe sortiert und aufgezeichnet werden.

Der InkNote-Manager ist nach Herstellerangaben kompatibel zu sämtlichen Windows-Versionen, WindowsCE ab Version 3.0 oder PalmOS 3.1 und höher. Die Verbindung zu den Empfangsgeräten kann wahlweise über Infrarot-, USB- oder serielle Schnittstelle erfolgen. Der InkNote-Manager unterstützt JPG, BMP, PNG oder die proprietären INK-Vektor-Dateien sowie softwareseitig bis zu sieben Bildschirmfarben. Eine Handschrifterkennung gibt es nur für WindowsCE-Geräte.

Seiko InkLink soll zum Preis von 159,- Euro ab Ende August 2002 erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /