In Apples App Store müssen Apps nun Zeugnis über die gesammelten Daten ablegen. Das gilt auch für Apple selbst.
X-Mode sammelt Standortdaten und verkauft diese weiter - Entwickler erhalten dafür eine Provision. Das ist Apple und Google nicht recht.
Der Manifest V3 genannte API-Wechsel für Erweiterungen könnte vor allem Adblocker einschränken.
Der illegale Einsatz von Werbecookies könnte Google und Amazon in Frankreich teuer zu stehen kommen.
Mit verlustarmer Glasfaser werden immer wieder neue Übertragungsrekorde erreicht. Doch auch eine Glasfaser im Boden muss irgendwann ausgetauscht werden.
Das VR-Headset VR-3 und das AR-Headset XR-3 von Varjo bieten wieder ein Display, dessen innerer Bereich besonders hochauflösend ist. Zudem sind die Preise gesunken - aber immer noch hoch.
Was am 30. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
App-übergreifendes Tracking hilft laut Apple nur dem datenindustriellen Komplex. Facebook sieht hingegen die Wirtschaft in Gefahr.
Was am 17. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Auf der Basis neuer Standardvertragsklauseln soll der Datentransfer in die USA wieder funktionieren. Ob der Vorschlag der EU-Kommission ausreicht, ist unklar.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Bundesregierung startet einen weiteren Versuch zur Rettung der E-Privacy-Verordnung. IT-Wirtschaft und Verlage lehnen den Vorschlag ab.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Vom Underdog zum Alphatier: Die Ryzen 9 5950X/5900X schlagen die Intel-Konkurrenz durchweg. *Nun gut, eine einzige Ausnahme gibt es.
Ein Test von Marc Sauter
In einer Orientierungshilfe geben die Datenschutzbeauftragten Ratschläge zu Videokonferenzen. Mit den gängigen Anbietern ist das kompliziert.
Werkzeugkasten Webseiten können auf das lokale Netzwerk zugreifen oder die Ports des Rechners scannen - zum Glück lässt sich das unterbinden.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Die neue S-Klasse von Mercedes-Benz soll erstmals dem Fahrer die Verantwortung im Stau abnehmen. Auf einer Teststrecke lässt sich das autonome Fahren bereits ausprobieren.
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
Beim Beenden kann Chrome Cookies und Webseitendaten löschen, das machte der Browser jedoch nicht bei Youtube. Google spricht von einem Bug, der mittlerweile behoben sei.
Ein mobiles System, das sich für Einsteiger und Profis gleichermaßen eignet und zudem Privatsphäre und Komfort verbindet? Ja, das geht - und zwar mit CalyxOS.
Ein Test von Moritz Tremmel
Die Marktmacht von Google wird in den USA zunehmend als Problem erkannt. Möglicherweise muss sich der IT-Konzern von Produkten trennen.
Um gegen das Ausspähen von Cache-Inhalten vorzugehen, isoliert der Chrome-Browser diese stärker. Leistungseinbußen sollen gering bleiben.
Was am 30. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 29. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Kein Mensch kann sich stapelweise Passwörter merken, aufschreiben ist keine Alternative. Ein Passwortmanager muss her - aber welcher?
Ein Test von Moritz Tremmel
Die C70 ist Canons erste EOS Cinema Reihe mit RF-Bajonett in einem Gehäuse, das einer spiegellosen Systemkamera ähnelt.
Facebook warnt vor gravierenden Folgen, wenn Irland den Datenschutz für EU-Bürger durchsetzen sollte. Nur eine leere Drohung?
Was am 21. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nachdem Nutzer das Verhalten des automatischen Bildzuschnitts auf Twitter bemerkten, will der Anbieter dies prüfen. Ein Problem könnten die dafür genutzten Daten sein.
Die Ticwatch GTX hat zwar kein Wear OS, kann aber trotzdem eine Reihe von Sportarten aufzeichnen, den Schlaf tracken und den Puls messen.
Die Version der Desktop-Umgebung von Gnome verbessert außerdem den Multi-Monitor-Support und ermöglicht eine individuelle App-Übersicht.
Das soziale Netzwerk will trotz eines Urteils des EuGH weiter personenbezogene Daten in die USA übermitteln. Eine Klage könnte Zeit schinden.
Facebook warnt vor hohen Umsatzeinbußen bei Apps, wenn Apple die Trackingvorgaben ändert. Das zeigt den Einfluss informierter Einwilligung.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Einem Bericht zufolge soll Facebook den Datentransfer in die USA nach dem Aus des Privacy Shield stoppen. Das verlangten irische Datenschützer.
Die Anti-Tracking-Technik soll in iOS 14 eingebaut und im kommenden Jahr von Apple aktiviert werden. Zuvor hat es Kritik von Facebook gegeben.
Mit Fingerprinting lassen sich Nutzer ohne Cookies verfolgen. Forscher entwickelten ein Verfahren, um das heimliche Tracking besser zu erkennen.
Was am 20. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Medienseiten setzen besonders häufig Tracking-Dienste ein. Daher wollen mehrere Landesdatenschützer sie nun umfangreich überprüfen.
Nach dem Aus des Privacy Shield geht der Datentransfer in die USA unverändert weiter. Beschwerden betreffen auch deutsche Medien und Internetdienste.
Unter iOS 14 müssen Werbenetzwerke in Apps erst vom Nutzer abgesegnet werden - außer es handelt sich um Apples Werbenetzwerk.
Was am 11. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach dem Aus für den Privacy Shield stehen die EU und die USA unter Druck. Nun gibt es erste Gespräche für Nachbesserungen.
Cookies ohne das Attribut werden damit künftig im Firefox bei Cross-Site-Requests zurückgehalten. Die Änderung soll nun getestet werden.
Mit neuen APIs soll Werbung künftig die Privatsphäre achten, hofft Google. Das Unternehmen will Werbung außerdem transparenter machen.
Der neu gestaltete Firefox-Browser für Android wird durch Mozilla ausgerollt. Das geschieht schrittweise im Laufe des Augusts.
Emotet antwortet nicht mehr nur auf E-Mails - die Schadsoftware versendet auch unveränderte Anhänge mit, damit die Schad-E-Mails noch echter wirken.
Eine Hackergruppe hat etliche Emotet-Server übernommen und die Schadsoftware kurzerhand durch animierte GIFs ersetzt.
Entwickler sollen unter iOS 14 zwar Apples Find-my-System für Lokalisierungen nutzen können, müssen dafür aber eine Menge Zugeständnisse machen.
Die Deutsche Telekom hat ihr 2018 angekündigtes LTE-M-Netz fertiggestellt. Die ersten Tarife lassen sich buchen und nutzen.
Gibt es noch eine rechtlich sichere Basis für den Datenaustausch mit den USA? Eine schnelle Klärung der vielen Fragen ist nicht zu erwarten.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Nach Safe Harbor hat der EuGH auch den Privacy Shield für unzulässig erklärt. Eine Grundlage für Datentransfers in die USA bleibt aber erlaubt.
In einer Sektorenanalyse zu Smart-TVs kritisiert das Bundeskartellamt die unzureichende IT-Sicherheit und Datenschutzverstöße.
Der App-Builder-Dienst von Amazon Web Services soll individuelle Unternehmenssoftware im Browser und auf Mobilgeräten ermöglichen.