Corona-Warn-App: Hohe Kosten, halbherzige Umsetzung

Die digitalen Tools zur Pandemiebekämpfung wie die Corona-Warn-App sind nicht billig. Gerade deshalb sollten sie sinnvoll und effektiv genutzt werden.

Ein IMHO von veröffentlicht am
Betrieb und Entwicklung der Corona-Warn-App haben schon mehr als 100 Millionen Euro gekostet.
Betrieb und Entwicklung der Corona-Warn-App haben schon mehr als 100 Millionen Euro gekostet. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Wie lässt sich der Erfolg von digitalen Tools in der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie einschätzen? Ist die Corona-Warn-App die Kosten von 130 Millionen Euro in den ersten anderthalb Jahren Wert gewesen? Solche Fragen sind bei Gesundheitsthemen schwer zu beantworten, weil sich Gesundheit und Leben von Menschen nicht in Geld aufwiegen lassen. Aber im Falle der Corona-Warn-App lässt sich auf Basis der verfügbaren Daten durchaus sagen, dass das Geld deutlich effizienter hätte genutzt und mehr Warnungen hätten generiert werden können.

Inhalt:
  1. Corona-Warn-App: Hohe Kosten, halbherzige Umsetzung
  2. Wie viele Infektionsketten wurden unterbrochen?

Was sich zweifelsfrei konstatieren lässt: Seit dem Start der App sind 1,3 Millionen Testergebnisse über die App geteilt worden. Das entspricht einem Wert von 100 Euro pro Testergebnis und sollte Nutzern klar machen: Der Staat gibt richtig viel Geld dafür aus, dass jeder ein solches Tool verwenden und andere Menschen vor Risikobegegnungen warnen kann. Allerdings sollte der Staat auch dafür sorgen, dass möglichst viele Bürger die App einsetzen.

Zahl der aktiven Nutzer unklar

Seit Einführung der App im Juni 2020 sind jedoch nur 16 Prozent der seitdem registrierten 8,1 Millionen Covid-19-Infektionen geteilt worden. Dabei ist die Corona-Warn-App inzwischen fast 41 Millionen Mal heruntergeladen worden.

Wie viele Nutzer aktiv die App verwenden, ist nicht ganz klar. Das datenschutzfreundliche Konzept verhindert ein Tracking der Nutzer. Inzwischen lässt sich auch nicht mehr von der Zahl der täglichen Server-Anfragen auf die Nutzerzahl schließen, da die Geräte sich mehrmals am Tag mit dem Server verbinden.

Jedoch könnten die Betreiber, die Deutsche Telekom und SAP, zumindest regelmäßig Auskunft darüber geben, wie viele Apps über App-Stores beispielsweise ein Update herunterladen. Bei der Impfquote wird schließlich auch nicht gezählt, wie viele Menschen einen Impftermin vereinbart haben, sondern wie viele wirklich geimpft wurden.

Automatische Uploads sinnvoll

Der Wert von 16 Prozent könnte jedoch deutlich höher sein, wenn alle App-Nutzer, die ein positives Ergebnis erhalten haben, ihre Tracing-Schlüssel tatsächlich hochladen würden. Dieser Anteil liegt weiterhin nur bei 60 Prozent. Von mehr als 2 Millionen positiven Testergebnissen, die in den Apps gelandet sind, wurden also nur besagte 1,3 Millionen geteilt.

Die damalige Bundesregierung von Union und SPD hat leider von Anfang an versäumt, für das Hochladen der Daten direkt bei der Installation der App eine Einwilligung der Nutzer einzuholen. Wer über die App gewarnt werden will, sollte auch andere warnen, wenn er selbst infiziert wurde.

Die bisherigen Zahlen zeigen, dass nur jede vierte Corona-Infektion überhaupt per App hätte geteilt werden können. Daraus lässt sich schließen, wie hoch der Anteil der App-Nutzer an der Gesamtbevölkerung ungefähr ist. Bei 83 Millionen Einwohnern dürfte die Zahl zwischen 25 und 30 Millionen liegen. Was an sich nicht wenig ist.

Zusätzliche Covpass-App eingeführt

Allerdings glauben vermutlich viele Menschen immer noch, dass die Regierung sie mit Hilfe der App heimlich überwachen will. Gerade wenn man sich nolens volens für ein sehr datenschutzfreundliches dezentrales Konzept entschieden hat, hätte die Regierung das den Bürgern so intensiv erläutern sollen, dass auch der letzte Aluhutträger es verstanden hätte. Sofern solche Menschen überhaupt für Argumente zugänglich sind. Stattdessen machten viele Politiker den Datenschutz für eine fehlende Wirkung der App verantwortlich. Das war kontraproduktiv.

Aus Angst vor der eigenen Courage wurde zudem darauf verzichtet, ausschließlich die Corona-App für die Darstellung des digitalen Impfnachweises zu verwenden. Denn man wollte keine App-Pflicht durch die Hintertür einführen und auch den Menschen den digitalen Impfnachweis ermöglichen, die der App misstrauen. Dennoch ist diese Funktion inzwischen sehr beliebt und dürfte zum kontinuierlichen Download der App beigetragen haben.

De-facto-Pflicht für Luca-App

Stattdessen führten 13 von 16 Bundesländern de facto eine Pflicht für die Luca-App ein, die datenschutztechnisch deutlich problematischer ist. So war im Falle der Luca-App von Anfang an klar, dass die Kontaktnachverfolgung auf Basis von Gästelisten von den Gesundheitsämtern kaum genutzt wird. Doch die Bundesländer beharrten darauf, diesen schlechten analogen Prozess zu digitalisieren.

Nachdem die Corona-Warn-App aber im vergangenen September durch eine Warn-Funktion für Veranstalter ergänzt wurde, taugt sie noch mehr für eine Event-Registrierung. In Verbindung mit einem automatischen Upload der Ergebnisse wäre dies noch zuverlässiger. Ein genereller Umstieg von der Luca-App auf die Corona-Warn-App sollte die Zahl der aktiven Nutzer daher erhöhen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wie viele Infektionsketten wurden unterbrochen? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Sandeeh 24. Jan 2022

Vorausgesetzt, man registriert sich für den Test mit "echten" Daten. Niemand kann einem...

Sandeeh 24. Jan 2022

Nimm dein informationelles Selbstbestimmungsrecht wahr und gib' einfach ein Pseudonym...

Vögelchen 23. Jan 2022

Aber ich nutze sie vom ersten Tag an und hatte bis heute keinen einzigen Fehlalarm. Und...

Vögelchen 23. Jan 2022

So wäre die App am nützlichsten Gewesen! Eine nachweislich bessere Alternative bietet der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /