Kanadische Polizei: Diebe nutzen Apples Airtags zum Tracking von Luxuswagen
Autodiebe in Kanada nutzen offenbar Apples Airtags, um Fahrzeuge heimlich zu orten.

Die Polizeibehörde der kanadischen Region York warnt vor einem neuen Trick von Autodieben. Dem Bericht zufolge haben Beamte seit Ende September dieses Jahres fünf Fälle untersucht, bei denen Apples Airtags versteckt an teuren Fahrzeugen angebracht worden seien, um die Fahrzeuge zu orten und dann aus der Einfahrt der Eigentümer zu stehlen. Einem Foto zufolge verstecken die Diebe die münzgroßen Airtags beispielsweise in der Buchse der Anhängerkupplung.
Nachdem das Fahrzeug geortet worden sei, werde es in der Regel mit Hilfe von Schraubenziehern aufgebrochen. Dann werde mittels eines Diagnosegerätes über die sogenannte OBDII-Schnittstelle das Fahrzeug umprogrammiert, damit es zum Wegfahren einen Schlüssel der Diebe akzeptiert.
Die Polizeibehörde nördlich von Toronto empfiehlt den Fahrzeughaltern, ihre Autos möglichst in einer abgeschlossenen Garage zu parken oder es mit einer Lenkradkralle abzusichern. Ebenfalls wird empfohlen, sich ein Schloss für den OBDII-Stecker anzuschaffen, eine Videoüberwachung zu installieren und das Auto regelmäßig nach möglichen Trackern abzusuchen.
Anders als bei üblichen GPS-Trackern funktioniert die Ortung per Airtags jedoch nur, wenn iPhones in deren Nähe sind und deren Signal empfangen und weiterleiten können. Mit der neuen iOS-Version 15.2 sollen iPhones eine bessere Möglichkeit erhalten, unbemerkt untergeschobene Airtags aufspüren zu können. Ein in der Betaversion von iOS 15.2 integrierter Scanner erweitert die bisherigen Möglichkeiten, Stalking durch versteckte Airtags zu verhindern.
Die Airtags melden sich bislang binnen 24 Stunden bei einem iPhone-Nutzer in der Nähe, dem der Tracker nicht gehört. Wer kein iPhone hat, bekommt irgendwann einen Piepton des Airtags zu hören. Unter iOS 15.2 hat die Wo-ist-App eine neue Funktion, mit deren Hilfe sich direkt nicht dem iPhone-Nutzer selbst zugeordnete Airtags identifizieren lassen. Außerdem wird Nutzern erklärt, wie sie einen unbekannten Airtag deaktivieren können.
Android-Nutzer haben weiterhin keine Möglichkeit, nach versteckten Apple-Trackern zu suchen. Eine von Apple angekündigte App ist bislang nicht erschienen, sie müssen sich entsprechend auf das Piepsen des Airtags verlassen. Der kleine Lautsprecher kann allerdings deaktiviert werden, was das Aufspüren ohne iPhone nahezu unmöglich macht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann muss bei dieser "unauthorisierten" Umprogrammierung eben die Alarmanlage mal...
Warum schreibt man überhaupt Beiträge, oder selbst die Aussagen mit Queller zu...
Ich hab 4 Stück im Einsatz Einmal Autoschlüssel, Haustürschlüssel und Portmonee...
Genau, Apple ist dafür verantwortlich, dass Menschen einen Gegenstand ungesetzlich...