Meetings dauern nur solange, wie der Akku reicht und das Büro sieht so schön aus wie nie zuvor: Das aktuell beste VR-Headset hat im Praxistest viel für sich - ist aber immer noch nicht gut genug.
Bei den Ermittlungen haben 13 Jahre alte Handydaten, Computerüberwachung, Webtracking, Haare, Pizzareste, Korruption und Netflix die Hauptrollen gespielt.
Duckduckgo hat seinen Windows-Browser in einer Betaversion für die Allgemeinheit freigegeben. Er soll Tracking verhindern und den Datenschutz verbessern.
Fallback Neue Technologien gefährden unsere Unabhängigkeit. Zeit, uns auf bewährte Medien zu besinnen und sie fit für die Zukunft zu machen. Heute: das gute alte Radio.
Schwerer Schlag für den US-Konzern: Neben einem Milliardenbußgeld dürfen Facebook, Whatsapp und Instagram keine Nutzerdaten mehr in die USA übertragen.
Name, Logo und Design sind neu, sonst bleibt viel gleich bei (Ebay) Kleinanzeigen - leider auch die Maschen von Onlinebetrügern. Man kann sie aber erkennen.
Ständiges Wechseln zwischen Messenger-Apps ist lästig. All-in-One-Messenger versprechen, dieses Problem zu lösen. Wir haben fünf von ihnen getestet und große Unterschiede bei Bedienbarkeit und Datenschutz festgestellt.
In Googles Fast-Pair-Entwicklerkonsole gibt es einen Hinweis auf einen Tracking-Anhänger wie Apples Airtag. Auch an einem Lokalisierungsnetzwerk soll Google arbeiten.
Nach fast fünf Jahren hat die irische Datenschutzbehörde ein Entscheidung gegen Meta gefällt. Nun müssen Nutzer der personalisierten Werbung zustimmen.
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Mit dem neuen Urteil zur Arbeitszeiterfassung kommen neue Herausforderungen auf Unternehmen zu. Wir erklären, wie sich Zeiterfassung auch mit Software möglichst gut in den Arbeitsalltag integrieren lässt.
Das Unternehmen hinter einer weit verbreiteten SDK verschleiert seine Herkunft und arbeitet mit gefälschten Linkedin-Profilen angeblicher Führungskräfte.
Apple sammelt umfassend Daten über seine Nutzer - auch wenn diese das eigentlich deaktiviert haben. Nun haben iPhone-Nutzer aus den USA Klage eingereicht.