Playstation VR2 im Test: Noch mehr mittendrin statt nur davor

Mehr Auflösung und weniger Kabel: Playstation VR2 ist in vielen Bereichen sehr viel besser als das erste Virtual-Reality-Headset von Sony.

Artikel von veröffentlicht am
Playstation VR2 im Einsatz
Playstation VR2 im Einsatz (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)

Wer weiß, vielleicht entwickeln sich regelmäßige Nutzer des ersten Playstation VR zu Genies bei der Leitungslegung in Umspannwerken - oder wenigstens zu begnadeten Strippenziehern im politischen Bereich. Scherz beiseite: Wenn wir uns heute den Kabelsalat des ersten Headsets von Sony sehen, kapieren wir selbst nicht mehr, wie wir das Ding auch nur einmal korrekt anschließen konnten.

Inhalt:
  1. Playstation VR2 im Test: Noch mehr mittendrin statt nur davor
  2. Sicht zur Seite und die Controller
  3. Playstation VR2: Verfügbarkeit und Fazit

Noch unverständlicher wird das alles, wenn wir das neue Playstation VR2 mit der Playstation 5 verbinden wollen: Wir stöpseln den USB-C-Stecker am Ende des rund 4,5 Meter langen Kabels an die passende Buchse an der Vorderseite der Konsole ein.

Dann müssen wir das Headset noch über eine kleine Taste an der Unterseite des Displays sowie die beiden Controller einschalten - fertig.

Auch vom Kabel abgesehen fühlt sich VR2 trotz des ähnlichen Designs wie ein großer Updatesprung an: Die Grafikqualität ist sehr gut, die mitgelieferten Eingabegeräte machen Spaß und funktionieren hervorragend.

Das Inside-out-Tracking über vier integrierte Kameras klappt sehr viel besser als das umständliche System mit externer Kamera wie beim ersten Playstation VR (die ist schlicht nicht mehr nötig).

Das bedeutet in Spielen: Wir sehen sehr viel mehr Details in den virtuellen Landschaften - zum einen wegen der höheren Auflösung der OLED-Panels, zum anderen wegen der an sich aufwendigeren Grafik der Playstation 5.

Das Tracking funktioniert ebenfalls besser, allerdings ist der Unterschied zu einem gut eingerichteten Vorgänger-Setup in vergleichbaren Situationen nicht dramatisch.

Playstation VR2Playstation VRMeta Quest 2
Display-TypOLEDOLEDLCD
Auflösung pro Auge2.000 x 2.040 Pixel960 x 1080 Pixel1.832 x 1.920 Pixel
Bildwiederholfrequenz90 Hz, 120 Hz90 Hz, 120 Hz60, 72, 90 Hz
Sichtfeldca. 110 Gradca. 100 Grad97 Grad hor. / 93 Grad vert.
Gewicht (ohne Kabel)560 Gramm600 Gramm503 Gramm
KompatibelPlaystation 5Playstation 4/5PC (Steam VR / Meta)
Preis UVP (Stand Februar 2023)rund 600 Euro rund 300 Euro (ohne Controller)ab rund 450 Euro
Basisdaten Playstation VR2 im Vergleich

Die Einrichtung von Playstation VR2 dauert ungefähr zehn Minuten, und ist selbst fast schon ein VR-Erlebnis. Wir müssen erst das Headset aufsetzen und die Menüs anfangs mit dem Dualsense der PS5 bedienen, erst nach ein paar Eingaben kommen die neuen Controller zum Einsatz.

  • Headset, zwei Controller und Hörstöpsel sind im Lieferumfang enthalten - mehr braucht man aber auch nicht. (Bild: Steinlechner / Golem.de)
  • PS VR2 kann auch mit Brille verwendet werden. (Bild: Steinlechner / Golem.de)
  • Ein Eingabegeräte bieten die gleichen Tasten und Sticks wir die Playstation-Gamepads - nur auf zwei Geräte verteilt. (Bild: Steinlechner / Golem.de)
  • Trigger und Schultertaste sind gut erreichbar. (Bild: Steinlechner / Golem.de)
  • Auf der Oberseite des Dislays befindet sich eine Taste zur Größenverstellung und das Rad zur Einstellung des Pupillenabstands. (Bild: Steinlechner / Golem.de)
  • Unten ist der Ein- und Ausschalter, sowie die Funktionstsate für die Durchsicht. (Bild: Steinlechner / Golem.de)
  • Links das erste Playstation VR, rechts das etwas zierlichere VR2. (Bild: Steinlechner / Golem.de)
  • Beim ersten Playstation VR gab es sehr viel mehr Kabel und Kästchen. (Bild: Steinlechner / Golem.de)
  • Playstation VR2 kann gut in beleuchteten Räumen verwendet werden - wichtig für die Kameras. (Bild: Sony / Screenshot: Golem.de)
  • Im Einrichten wird auch die Sache mit dem Pupillenabstand erklärt. (Bild: Sony / Screenshot: Golem.de)
Headset, zwei Controller und Hörstöpsel sind im Lieferumfang enthalten - mehr braucht man aber auch nicht. (Bild: Steinlechner / Golem.de)

Wir müssen uns begleitet von einer schicken Animation in unserer Umgebung umsehen, damit das System uns später nicht gegen Wand oder Tisch laufen lässt. Um uns herum wird ein virtueller Käfig erstellt - wenn wir dem zu nahe kommen, wird er eingeblendet - bei anderen VR-Headsets gibt es das schon.

Schade: Wir würden die Installation zu gerne im Video zeigen, was leider nicht wirklich möglich ist - Virtual Reality lässt sich nicht sinnvoll in 2D wiedergeben. Immerhin können Gäste wie beim ersten Playstation VR auf dem Fernseher verfolgen, was wir gerade anstellen. Wer Energie sparen will, kann den Monitor aber auch ausschalten.

Playstation VR2 unterscheidet drei Modi, nicht alle stehen in jedem Game zur Verfügung: Wir können uns in einer Fläche von ungefähr 2 x 2 Meter bewegen. Alternativ können wir stehen oder sitzen - dabei wird eine Fläche von rund 1 x 1 Meter berücksichtigt. Wenn wir mit den Eingabegeräten die jeweiligen Grenzen geraten, wird das Käfiggitter eingeblendet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Sicht zur Seite und die Controller 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Valanx 19. Feb 2023 / Themenstart

Tia und ich stimme deinem Vorredner zu. Das wichtigste sind die Controller. Ich hatte...

yumiko 17. Feb 2023 / Themenstart

Die Zielgruppe sind doch aber die gleichen wie mit der PSVR1. Und da ist der Preis...

Astorek 17. Feb 2023 / Themenstart

Wobei sich auch hier mit der Kopfhalterung viel machen lässt. Praktisch das erste...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Handelsblockade
Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Vodafone: Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz
    Vodafone
    Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz

    Ausgerechnet in Köln, wo traditionell Netcologne der Betreiber ist, will nun Vodafone FTTH errichten. Auch die Telekom ist dort bereits aktiv. Es dürfte weiteren Überbau geben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /