Bei der Verleihung der Big Brother Awards erhielten dieses Jahr Klarna und Lieferando den Negativpreis. Auch mehrere Behörden wurden "geehrt".
Der Signal-Sprecher Jun Harada redet mit uns über App-Entwicklung, Nutzerwünsche und neue Features bei einem der sichersten Messenger der Welt.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Sie heißen GrapheneOS, CalyxOS, LineageOS oder /e/OS und sorgen im Unterschied zum vorinstallierten Android für Datenschutz. Nicht alle sind aber uneingeschränkt empfehlenswert.
Von Moritz Tremmel
Matthew Garrett hat sich die auf dem angeblich sehr sicheren Freedom Phone installierte Signal-Version angeschaut - und eine Reihe von Ungereimtheiten entdeckt.
Die App Airguard sucht automatisch nach Apples Airtags und anderen Bluetooth-Trackern unter Android. Doch auch die derzeit beste Lösung ist nicht perfekt.
Ein Test von Tobias Költzsch und Moritz Tremmel
Das Unternehmen von Deliveries kritisiert Logistikunternehmen dafür, dass sie das Geschäftsmodell von Paket-Tracking-Apps zerstörten.
Die Verbraucherschützer wollen erreichen, dass Google nicht länger dazu verleitet, alle Cookies anzunehmen.
Google will das Ablehnen von Cookies in der hauseigenen Suchmaschine weniger kompliziert machen - auf Druck von Datenschützern.
Angreifer haben mittels Social Engineering einen Newsletter-Dienst gehackt und konnten mehrere Hundert Kundenkonten mindestens ansehen.
Hamburgs Miniatur Wunderland ist an sich schon eine Attraktion. Jetzt können sich Besucher auch noch hineinschrumpfen lassen. Wir haben es ausprobiert und waren begeistert.
Ein Bericht von Werner Pluta und Martin Wolf
Die vorinstallierten Textnachrichten- und Telefonie-Apps von Google übertrugen unter anderem die Absendertelefonnummer und ein Hash des Inhaltes.
Überlasten, behindern oder vernebeln: Sogenannte Dark Patterns verleiten Nutzer im Netz dazu, ungewollt ihre Daten preiszugeben.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
In den USA hat Tinder eine Funktion eingeführt, mit der Dates auf Festnahmen und Vorstrafen geprüft werden können. Die Funktion erntet massive Kritik.
Sonst noch was? Was am 10. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Auf Twitter legte sich der US-Teenager Jack Sweeney per Flight Tracker mit Elon Musk an. Nun folgen Jets von Putin und russischen Oligarchen.
Die Wirtschaft wartet auf einen Nachfolger für das Datenschutzabkommen mit den USA. Doch die Verhandlungen sind laut EU-Kommission "nicht einfach".
Mavenir aus Texas hat nun auch Mobilfunkanlagen im Bereich 5G im Angebot, die 64-Massive-MIMO beherrschen. Das Angebot endet noch bei Indoor.
Ein Forscher hat einen Airtag nachgebaut, bei dem Apples Schutzmaßnahmen nicht greifen. Obendrein ist er billiger.
Sehr gute, wenn auch nicht unbegrenzte Akkulaufzeit und sinnvolle neue Funktionen: Golem.de war mit der Instinct 2 Solar von Garmin laufen.
Von Peter Steinlechner
Das Nutzer-Tracking durch Android-Apps soll schwieriger werden. Google will dabei aber nicht so "unverblümt" vorgehen wie Apple bei iOS.
In einer Studie wurden sechs Selfie-Apps untersucht, die teils äußerst sensible Daten weitergeben oder verkaufen.
Nur wenn die Werbung in der Moviepass tatsächlich geschaut wird, gibt es Guthaben für spätere Kinobesuche.
Meta sieht sich zu einer Klarstellung gezwungen: Es gebe keine Drohung, Facebook und Instagram in Europa zu schließen.
Was passiert, wenn Facebook und Instagram europäische Nutzerdaten nicht mehr in die USA transferieren dürfen?
Facebook macht Apples Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre für rückläufige Umsätze verantwortlich.
Der kritisierte Wissenschaftsverlag Elsevier verfolgt PDFs über bestimmte Metadaten. Das könnte gegen das Teilen der PDFs genutzt werden.
Die digitalen Tools zur Pandemiebekämpfung wie die Corona-Warn-App sind nicht billig. Gerade deshalb sollten sie sinnvoll und effektiv genutzt werden.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Das Europaparlament hat den Entwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes verschärft. Ein Komplettverbot personalisierter Werbung soll es aber nicht geben.
Die CovPassCheck-App hilft nur mangelhaft bei der Durchsetzung der aktuellen Corona-Regeln.
Mit dem Schlagwort Digitale Souveränität gehen Provider nun gegen Apples Private Relay vor. Das Internet Chinas sollte hierzulande aber kein Vorbild sein.
Ein IMHO von Sebastian Grüner und Moritz Tremmel
Cookies müssen sich genauso leicht ablehnen wie akzeptieren lassen, befindet Frankreichs Datenschutzbehörde.
Der Online-Bezahldienst Klarna mit seiner als Super-App bezeichneten Mischung aus Shopping- und Banking-App wird zum Testfall für die DSGVO.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Nach Ansicht der Datenschutzkonferenz sind viele Cookie-Banner weiterhin unzulässig. Die Ablehnung von Cookies müsse genauso einfach wie die Zustimmung sein.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Europaparlament will den anonymen Upload von Pornos im Internet erschweren. Das sehen Änderungsvorschläge beim Digitale-Dienste-Gesetz vor.
Eigentlich wollte Apple das Tracking von iPhone-Nutzern über mehrere Apps hinweg erschweren. Doch Werbefirmen erhalten trotzdem gewünschte Daten.
Die App Life360 ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Familienmitgliedern. Die erfassten Standortdaten verkauft der Betreiber offenbar weiter.
Autodiebe in Kanada nutzen offenbar Apples Airtags, um Fahrzeuge heimlich zu orten.
Seit sieben Jahren arbeitet Facebook an einem Handschuh, um glaubwürdige Sinneseindrücke im Metaversum zu bieten.
Wer eine bestimmte App bei Google sucht, stößt unter Umständen auf Werbung von Apple für den App Store. Betroffenen Entwicklern gefällt das gar nicht.
Rucksack-Tracking statt Trekking-Rucksack: Hersteller Targus stellt das erste Backpack mit integrierter Wo-ist-Funktion fürs iPhone vor.
Wie legal sind Echtzeit-Auktionen für verhaltensbasierte Internetwerbung? Dazu startet nun die letzte Entscheidungsrunde der Datenschutzbehörden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Das Third-Party-Tracking in Googles Chrome-Browser soll eingeschränkt werden. Verlage und Werber bekommen neue First-Party-Technik.
Dank Apples neuer Tracking-Einstellungen gehen Facebook, Snapchat und anderen zahlreiche Werbeeinnahmen auf iPhones verloren.
Tolle Akkulaufzeit, besonders präzises GPS: Mit der Sportuhr Vertix 2 tritt Coros in direkte Konkurrenz zur Fenix 6 von Garmin.
Von Peter Steinlechner
Mixed Reality von Facebook mit verbesserter Technik: Project Cambria soll ein Highend-Modell mit entsprechendem Preis und kein Quest 3 sein.
Der Chef von Telefónica, Facebooks Europachefin und der SAP-Finanzvorstand wollen wieder rechtssicher Daten mit den USA austauschen können.
Windows XP wird 20 Jahre alt - und nur wenige nutzen es noch täglich. Golem.de hat einen dieser Anwender besucht.
Ein Interview von Martin Wolf
Laut Vodafone ist das Netz schon grün. Auch die SIM-Karte soll umweltfreundlich werden. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Apple hat die aktuelle Generation der Airpods vorgestellt. Preislich sind sie nah an der Pro-Variante. Was ist die bessere Wahl?
Von Christian Hensen
Apple hat auf seinem Event die Airpods 3 vorgestellt, die den Airpods 3 Pro sehr ähnlich sehen - allerdings ohne Geräuschunterdrückung.