Datenschutz: Huawei trackt Standbesucher beim Mobile World Congress
Huawei wollte gerne wissen, was sich Standbesucher auf dem MWC 2023 so anschauen. Der Messeveranstalter untersucht den Fall nach Tracking-Vorwürfen.

Der chinesische Hersteller Huawei hat sich möglicherweise Ärger mit dem Veranstalter der Mobilfunkmesse MWC 2023 eingehandelt. Wie unter anderem Sammobile berichtet, war an dem Badge, das Besucher bei Betreten des Standes bekamen, ein kleines Tracking-Gerät angebracht.
Damit wollte Huawei die Bewegungen der Messebesucher innerhalb des abgeschlossenen Standbereichs verfolgen. Auf der Rückseite des Badges fand sich ein kleingedruckter Hinweis. Demnach sollten die Bewegungsdaten verwendet werden, um die Interessen der Besucher an den ausgestellten Produkten nachvollziehen zu können. Die Daten sollten anhand von Huaweis eigener Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden.
Das Problem ist, dass offenbar einige Standbesucher vergaßen, ihr Badge am Ausgang des Huawei-Bereichs wieder abzugeben. Entsprechend wurden sie wohl auch außerhalb des Standes getrackt. Angesichts des geschäftigen Messebetriebs hätte Huawei durchaus mit einem derartigen Problem rechnen können. Idealerweise hätte Huawei die Nutzung des Badges optional machen müssen.
Besucher vergaßen, den Tracker wieder abzugeben
Zudem gab es offenbar mit Ausnahme des kleinen Hinweises auf der Rückseite des Badges keine Mitteilung an die Besucher, dass sie sich mit dem Badge ein Tracking-Gerät um den Hals hängen. Einige Nutzer, die das Badge aus Versehen mitgenommen hatten, öffneten später den Anhänger und fanden den Tracker.
Die GSMA als Veranstalterin des MWC 2023 wusste von dem Tracking offenbar nichts. Die Organisation untersucht den Fall jetzt und weist darauf hin, dass die Tracking-Vorwürfe schwer wiegen. Während der laufenden Untersuchung könne man aber noch keine Angaben zu dem Fall machen.
Für Huawei dürfte die Angelegenheit zumindest unangenehm sein. Das Unternehmen steht in zahlreichen Ländern der Welt auf schwarzen Listen, da es immer wieder Vorwürfe gab, dass Huawei mit staatlichen chinesischen Stellen zusammenarbeite. Kürzlich gab es neue Gerüchte, dass die Bundesregierung ein Verbot von Huawei-Komponenten im 5G-Ausbau plane.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren