Autonome Autos müssen sich über ihre Umgebung gut informieren, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Toyota hat nun einen neuen Prototyp des Lexus LS 600hL vorgestellt, der eine Sichtweite von 200 Metern rund um das Fahrzeug erreicht und damit die Konkurrenz deklassieren will.
Kunden bei Toyota haben künftig mehr Auswahl beim Antrieb. Bis 2025 soll es jedes Auto auch in einer elektrifizierten Version geben: als Plugin-Hybrid, rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle.
Toyota plant in Long Beach seine erste Tri-Gen-Anlage in Nordamerika. Dort sollen aus Kuhmist Strom, Wasserstoff und Wasser erzeugt werden. Vornehmlich sollen damit Fahrzeuge betrieben werden.
Der japanische Autokonzern Toyota hat einen neuen humanoiden Roboter vorgestellt. Dank einer innovativen Steuerung kann er auch an weit entfernten oder unzugänglichen Orten eingesetzt werden.
Neben Intel und Nvidia gibt es einen weiteren Lieferanten für die Chips in autonomen Autos. Der Autohersteller Toyota und der Zulieferer Denso präferieren einen japanischen Anbieter.
Toyota hat mit einer Luxuslimousine und einem kleinen Bus zwei Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Elektromotor präsentiert. Der Bus hat Marktchancen, während die Limousine eine Machbarkeitsstudie ist.
Kein Krach, kein Gestank: Toyota hat einen Brennstoffzellen-Sattelschlepper gebaut. Nach einem mehrmonatigen Testprogramm wird das Fahrzeug in Los Angeles im regulären Lastverkehr unterwegs sein.
Zwei japanische Automobilhersteller tun sich zusammen, um gemeinsam Elektroautos zu entwickeln. Mazda und Toyota gründen mit Denso eine Firma für Elektrofahrzeugtechnik.
Einen besseren Blick auf die Straße will Toyota Autofahrern verschaffen: Der Automobilkonzern hat eine Technik entwickelt, um die Fahrzeugsäulen quasi unsichtbar zu machen.
Künftig ohne Tesla: Toyota hat nach der Entwicklungskooperation auch seine wirtschaftliche Beteiligung an Tesla beendet. Der japanische Automobilkonzern hat bekanntgegeben, dass er seine Anteile an dem Hersteller von Elektroautos Ende 2016 verkauft hat.
Als erster Hersteller eines großen Industriekonsortiums will Toyota seine Flotte mit Infotainment-Systemen auf Basis von Automotive Grade Linux (AGL) ausstatten. AGL ist ein Open-Source-Projekt der Linux Foundation mit mehr als 100 Mitgliedern.
Toyota hat das Ergebnis seines Forschungsprogramms zur Entwicklung autonomer Autos vorgestellt. Das Advanced Safety Research Vehicle 2.0 ist mit viel Sensortechnik ausgestattet. Es ist als Chauffeur unterwegs oder unterstützt den Fahrer in brenzligen Situationen.
CES 2017 Das Smartphone als ständiger Begleiter soll auch im Auto noch bedienbar sein. Eine quelloffene Plattform soll App-Entwicklern die Arbeit erleichtern.
Ceatec In Japan scheint der Roboter allmählich in den Alltag einzuziehen. Toyota, Hitachi, Sharp und Omron zeigten ihre aktuellen Entwicklungen. Manche sind riesig, andere knuffig klein und zum Mitnehmen.
Zu Fuß gehen? Dann lieber floaten: Das Startup Floatility will im kommenden Jahr in der Hamburger Innenstadt einen Sharing-Dienst für Miniscooter einrichten. Der Nutzer mietet per App und rollert dann mit Elektroantrieb durch die Stadt. Vorausgesetzt, die Stadt spielt mit.
Zahlreiche Lexus-Fahrer können nach einem Software-Update das Infotainment- und Navigationssystem Enform nicht mehr nutzen. Das System resettet sich spontan während der Nutzung. Schuld ist laut Lexus ein Datenlieferant für den Verkehrs- und Wetterdienst.
Googles Mutterkonzern Alphabet will sich einem Medienbericht zufolge von Boston Dynamics trennen und es an Toyota abgeben. Ganz aufgeben will Google seine Robotersparte aber nicht.
Toyota hat das Konzeptfahrzeug uBox Concept in Zusammenarbeit mit US-Studenten entwickelt. Es soll die nächste Autofahrergeneration beglücken, mit einem Elektroantrieb ausgestattet sein und mit einem personalisierten Innenraum bestellt werden können.
Wo ist der Fahrstuhl? Wo der Ausgang? Der Kragen weiß es und weist den Weg. Der Kragen ist ein von Toyota entwickeltes Navigationssystem, das Blinden und Sehbehinderten die Orientierung in Gebäuden ermöglicht.
Im Rennen um die ersten autonomen Autos sind Patente ein wichtiger Faktor. Derzeit liegt ein Konzern vorn, den man nicht unbedingt mit der neuen Technik in Verbindung bringt.
Toyota stellt auf der Tokyo Motor Show einen kleinen Roboter namens Kirobo Mini vor, der in den Getränkehalter des Autos passt und den Fahrer mit Tipps und emotionaler Unterstützung umsorgen soll.
Tankstellen gibt es dafür kaum - trotzdem bringt Honda ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt. Das Clarity Fuel Cell wird zuerst in Japan erhältlich sein.
Toyota will auf der Tokyo Motor Show ein Konzeptfahrzeug präsentieren, dessen Wasserstoffbrennstoffzelle nicht nur den Betriebsstrom für die vier elektrischen Radnabenmotoren, sondern auch für das Haus erzeugen kann, in dessen Garage der FCV Plus steht.
Bis 2020 will Toyota selbstfahrende Autos anbieten - die aber nicht ganz so autonom agieren wie die Vehikel, an denen Technikgrößen wie Apple und Google derzeit arbeiten.
Toyota erhöht entgegen dem ursprünglichen Plan die Produktion seines Wasserstoffautos Mirai. Die Nachfrage sei unerwartet hoch, so dass die bisher geplante Menge nicht ausreiche, teilte der japanische Autohersteller mit. Das Auto kostet umgerechnet rund 80.000 Euro.
Die Musik dröhnt, der Beifahrer quatscht, und dann noch ganz schnell eine SMS... Autofahrer können jetzt mit einer Anwendung von Toyota für Oculus Rift erleben, wie gefährlich Ablenkung beim Fahren ist - viel realistischer, als es bisher möglich war.
CES 2015 Toyota will die Einführung von Brennstoffzellenautos vorantreiben. Der japanische Hersteller gibt deshalb eigene Patente aus diesem Bereich frei - für eine bestimmte Zeit.
Mirai heißt das erste in Serie produzierte Brennstoffzellenauto von Toyota, das Konzernchef Akio Toyoda vorgestellt hat. Das wasserstoffbetriebene Fahrzeug soll 500 km weit kommen. Doch selbst das wird kaum ausreichen, im Alltag die wenigen verfügbaren Tankstellen für diesen Treibstoff zu erreichen.
In einigen Serien wird der Motorsport wieder zum Experimentierfeld für die Serie: Neben der Formel 1 werden auch die Le-Mans-Prototypen von Hybridmotoren angetrieben. Da das Reglement weniger strikt als in der Formel 1 ist, können die Hersteller unterschiedliche Antriebskonzepte verfolgen.
Anstelle von Apple Carplay oder Googles Auto Link hat Toyota einfach eine Dockingstation für das 7-Zoll-Tablet von Asus gebaut und mit dem Hersteller eine Assistenzsoftware fürs Auto entwickelt. Veraltet das Tablet, wird es einfach ausgewechselt.
Toyota hat in Japan ein Brennstoffzellenauto vorgestellt, das in Serie produziert und in den normalen Handel kommen wird. Es fährt weiter als Elektroautos mit Akkus und tankt schneller auf.
Die US-Army will Kampfroboter statt Soldaten in den Krieg schicken, und Software generiert automatisch Artikeltexte. Wissenschaftlern zufolge wird der Mensch künftig zunehmend durch Maschinen ersetzt. Müssen wir also Angst um unsere Arbeitsplätze haben?
Ist von Elektroautos die Rede, sind meist Autos mit einem Akku gemeint. Dabei hat ein Brennstoffzellenauto durchaus Vorteile. Etwa einen Tank, der in wenigen Minuten gefüllt werden kann. Die Technik kommt langsam ins Rollen.
Der Prius braucht neue Software. Wegen eines Fehlers in der Motorsteuerung sollen Fahrer des aktuellen Modells des Hybridfahrzeugs eine Werkstatt für eine Softwareaktualisierung ansteuern.
Toyota hat eine Lizenzvereinbarung mit Witricity geschlossen. Das Unternehmen bietet eine kabellose Stromübertragung über längere Strecken an. Damit könnten künftige Hybrid- und Elektroautos ohne Aufladekabel geladen werden.
Autos sollen künftig kommunizieren, um einen angemessenen Sicherheitsabstand einzuhalten: Der neue Abstandsregeltempomat, den Toyota entwickelt hat, basiert auf Funkkommunikation von Fahrzeugen.
Einen Roboter als Haushaltshilfe will Toyota diese Woche auf einer Messe in Tokio vorstellen. Gesteuert wird er per Sprachsteuerung oder über einen Computer.
Am 24. September 2012 bringt Toyota ein neues Elektroauto auf den Markt. Das Elektro-SUV RAV4 EV ist allerdings nur im US-Bundesstaat Kalifornien zu haben.
BMW und Toyota haben die Zusammenarbeit in vier Entwicklungsbereichen beschlossen. Dazu gehört unter anderem eine gemeinsame Entwicklung einer Brennstoffzelle für das Auto.
Toyota hat ein System zur Fahrzeugeinspeisung entwickelt, das es ermöglicht, einen Prius als Stromspeicher für den Haushalt zu nutzen. Ein Test des V2H-Systems ist für Ende des Jahres geplant.
Toyota bringt im Sommer ein neues Elektroauto auf den Markt: das RAV4 EV. Es wird laut Hersteller das einzige Elektro-SUV. Entstanden ist es in Zusammenarbeit mit Tesla Motors.
Mehrere neue Autos mit Hybrid- und Elektroantrieb, darunter eines mit Brennstoffzelle, sowie einen autonom fahrenden Prius stellt Toyota auf der Automesse in Tokio vor. Besucher können sich von dem Roboterauto über eine Teststrecke kutschieren lassen.
Eine robotische Prothese, die Patienten beim Gehen hilft, oder eine fahrbare Plattform, auf der ein Patient stehen und mit Bewegungen ein Computerspiel steuern soll: Toyota hat vier Assistenzsysteme für den Gesundheits- und Pflegebereich vorgestellt.
Toyota hat mit Touch-Life eine neue Funktion vorgestellt, bei der Smartphones mit der Autoelektronik verbunden und ihr Bildschirminhalt auf dem fahrzeugeigenen Display angezeigt werden.
Eine Frau, die in den USA Opfer einer als Streich gedachten Saatchi-&-Saatchi-Werbekampagne im Auftrag von Toyota geworden ist, darf den Autohersteller und die Agentur auf Schadensersatz für den erlittenen Stress verklagen.
Die Autohersteller Ford und Toyota wollen gemeinsam einen Hybridantrieb für Kleinlaster und SUVs entwickeln. Der alternative Antrieb soll den Kraftstoffverbrauch in beiden Fahrzeugklassen senken.
Toyota macht die Seitenscheibe des Autos zum Display, um kleine und große Passagiere während der Fahrt zu beschäftigen. Dazu filmt eine Kamera die Umgebung, die dann auf dem Display mit Zusatzinformationen angezeigt wird.