Honda FCV: Honda bringt Brennstoffzellenauto auf den Markt
Tankstellen gibt es dafür kaum - trotzdem bringt Honda ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt. Das Clarity Fuel Cell wird zuerst in Japan erhältlich sein.

Toyotas Mirai bekommt Konkurrenz: Der japanische Automobilhersteller Honda präsentiert auf der Tokioter Automesse das Modell Clarity Fuel Cell, ein serienreifes Auto mit Brennstoffzellenantrieb.
Es ist ein Fahrzeug der Mittelkasse, das für fünf Insassen konzipiert ist. Der Elektromotor, der an der Vorderachse sitzt, hat eine Leistung von 100 Kilowatt. Kurzzeitig können 30 kW zusätzlich freigesetzt werden. Das maximale Drehmoment beträgt 300 Newtonmeter.
Die Brennstoffzelle sitzt im Motorraum
Das Besondere an dem FCV ist sein Antriebsstrang, den Honda neu entwickelt hat: Brennstoffzelle, Akku, Elektromotor und Steuerelektronik sind etwa so groß wie ein herkömmlicher Verbrennungsmotor. Dadurch ist das Brennstoffzellenauto wie ein konventionelles Auto konstruiert: Der Antrieb ist im Motorraum untergebracht - bei anderen Elektro- oder Brennstoffzellenautos sitzt er im Boden unter dem Fahrgastraum. Dadurch kann Honda auch andere Modelle mit dem Brennstoffzellenantrieb ausstatten.
Die sogenannte Reichweitenangst, die oft als Argument gegen Elektroautos verwendet wird, gibt es bei einem Brennstoffzellenauto nicht: Es wird wie ein Auto mit Verbrennungsmotor betankt - allerdings sind Wasserstofftankstellen noch rar. Wasserstoff zu tanken dauert nicht viel länger, als einen fossilen Brennstoff zu tanken. Die Reichweite mit einer Tankfüllung soll bei über 700 Kilometern liegen.
Das Auto kommt zuerst in Japan auf den Markt
Honda hat das Auto als Konzept Anfang des Jahres auf der Automesse in Detroit vorgestellt, als Nachfolger des FCX Clarity, den Honda seit 2008 in Kleinserie gebaut hat. Im März 2016 soll das Serienfahrzeug in Japan für 7,66 Millionen Yen, umgerechnet knapp 58.000 Euro, auf den Markt kommen. Europa und die USA sollen folgen.
Es wird nach dem Mirai von Toyota das zweite Serienfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb aus Japan. Die Nachfrage nach dem Brennstoffzellenauto hat die Erwartungen des Herstellers übertroffen.
Toyota stellt auf der Automesse in Tokio ein Konzeptfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb vor: Das LF-FC ist eine Limousine von Toyotas Luxusmarke Lexus. Neben einem Allradantrieb hat der Hersteller das Oberklassenfahrzeug mit Systemen für automatisiertes Fahren ausgestattet, darunter eine neuartige Verkehrserkennung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist ein H2 Auto durch den Wegfall des Großteils der Akkus nicht auch um einiges leichter...
Ist scheiss-egal, mein Lieber. Weil in modernen Tanks wird ohnehin in Hybridtanks...
Also ich sehe hier keinen Fehler: Toyota und Honda sind beides Japanische...
Weil ich das Aussehen von Brennstoffzellenautos verglich.