Sprit sparen
Toyota und Ford wollen gemeinsam Hybridantrieb entwickeln
Die Autohersteller Ford und Toyota wollen gemeinsam einen Hybridantrieb für Kleinlaster und SUVs entwickeln. Der alternative Antrieb soll den Kraftstoffverbrauch in beiden Fahrzeugklassen senken.

Toyota und Ford haben eine Kooperation bekanntgegeben. Sie wollen gemeinsam Antriebstechnik und Telematiksysteme entwickeln.
Die beiden Autohersteller wollen einen Hybridantriebsstrang konstruieren, der für Kleinlaster und Geländelimousinen, sogenannte Sport Utility Vehicles (SUV), mit Hinterradantrieb gedacht ist. Ford und Toyota wollen das System dann beide in die entsprechenden Modelle einbauen.
Ziel sei, den Kraftstoffverbrauch von Lastern weiter zu senken, erklärt Derrick Kuzak, Leiter der Produktentwicklung bei Ford. Das Unternehmen setze schon verschiedene Techniken dazu ein, darunter ein Sechs-Gang-Getriebe. Da sei der Hybridantrieb der logische nächste Schritt. Durch die Kooperation werde dessen Entwicklung günstiger und schneller ablaufen.
Die beiden Hersteller haben eine Absichtserklärung über eine Kooperation unterzeichnet, wie Kuzak sagte. Als Nächstes wird eine Machbarkeitsstudie erfolgen, in deren Rahmen unter anderem die Aufgaben verteilt werden. Im kommenden Jahr soll ein formelles Abkommen geschlossen werden und die eigentliche Entwicklungsarbeit beginnen. Diese wird mindestens zwei Jahre dauern.
Bei den Telematiksystemen wird es unter anderem um die Vereinheitlichung von Standards und Protokollen der beiden Hersteller gehen.
Toyota ist Vorreiter beim Hybridantrieb: Der Automobilkonzern hat mit dem Prius bereits 1997 ein Serienmodell mit Hybridantrieb auf den Markt gebracht. Die Japaner bauen daneben auch rein elektrisch betriebene Fahrzeuge: Kürzlich hat Toyota für das Jahr 2012 das Elektro-SUV RAV4 EV angekündigt. Dessen Antriebsstrang baut das US-Unternehmen Tesla Motors.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
aber warum bekommen das automobilhersteller hin, CE-Produzenten wie Microsoft, Apple...