Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Thunderbird

undefined

Neue Versionen von Firefox, Thunderbird und Seamonkey

Aktuelle Versionen beseitigen mehrere Sicherheitslücken. Firefox 3.0.19 und 3.5.9, Thunderbird 3.0.4 sowie Seamonkey 2.0.4 sind offiziell veröffentlicht worden und beseitigen jeweils eine Reihe von Sicherheitslücken. Außerdem wurden kleinere Korrekturen an der Bedienoberfläche von Thunderbird vorgenommen, in Seamonkey gab es verschiedene Fehlerkorrekturen.
undefined

Thunderbird 2.0.0.24 beseitigt Sicherheitslücken (Update)

Noch keine Details zu den Sicherheitslöchern bekannt. Für die Thunderbird-2-Familie wurde ein Update auf die Version 2.0.0.24 veröffentlicht. Die aktuelle Version des E-Mail-Clients beseitigt Sicherheitslücken, neue Funktionen gibt es nicht. Seit Dezember 2009 gibt es bereits Thunderbird 3.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Thunderbird 3.1 - erste Betaversion ist da

Neue Version bringt vor allem Fehlerkorrekturen. Nach einer Alphaversion Anfang Februar 2010 hat Mozilla nun eine Betaversion von Thunderbird 3.1 alias Lanikai veröffentlicht. Die Beta 1 bringt vor allem Fehlerkorrekturen, neue Funktionen wurden seit der Alpha nicht mehr integriert.
undefined

Update auf Thunderbird 3.0.2 lässt Ordner verschwinden

Thunderbird 3.0.3 soll den Fehler beseitigen. Ende letzter Woche wurde Thunderbird 3.0.2 veröffentlicht, um Fehler in dem E-Mail-Client zu beseitigen. Dabei ist ein neuer Fehler entstanden, weshalb E-Mail-Verzeichnisse fehlen oder sogar die gesamte Ordnerübersicht leer sein kann. Mit der Version 3.0.3 von Thunderbird soll der Fehler beseitigt werden.
undefined

Thunderbird 3.0.2 korrigiert Programmfehler

Noch keine Angaben zu den beseitigten Sicherheitslücken. Mozilla Messaging hat Thunderbird 3.0.2 veröffentlicht. Die neue Version korrigiert einige Programmfehler und soll Sicherheitslücken beseitigen. Details dazu liegen allerdings nicht vor. Neue Funktionen bietet das Update nicht.
undefined

Thunderbird 3.0.1 behebt Fehler

Entwickler versprechen weniger Abstürze und mehr Sicherheit. Mozilla Messaging hat mit Thunderbird 3.0.1 ein Bugfix-Update seines E-Mail-Clients veröffentlicht. Die neue Version soll Stabilität und Sicherheit verbessern.
undefined

Thunderbird 3.1 für April 2010 geplant

Alphaversion kommt voraussichtlich noch im Januar 2010. Rund vier Monate nach dem Erscheinen von Thunderbird 3.0 ist geplant, die Version 3.1 des E-Mail-Clients zu veröffentlichen. Wenn alles gutgeht, sollen alle Arbeiten an Thunderbird 3.1 bereits Anfang April 2010 abgeschlossen werden.
undefined

Angetestet: Thunderbird 3.0 ist fertig

Neue Thunderbird-Versionen sollen in Zukunft häufiger erscheinen. Mozilla hat es geschafft: Nach einer Entwicklungszeit von zweieinhalb Jahren ist Thunderbird 3 erschienen. Mit der neuen Versionsnummer kommen viele sinnvolle Änderungen zum Anwender, die die Arbeit mit dem E-Mail-Programm deutlich erleichtern.

Thunderbird - mehr Tempo bei der Entwicklung

Mehrere Ausgaben des E-Mail-Clients für 2010 geplant. Mozilla will das Entwicklungstempo seines E-Mail-Clients Thunderbird im nächsten Jahr beschleunigen und plant für 2010 mehrere neue Versionen. Aktuell steht die Veröffentlichung von Thunderbird 3 bevor, dessen Vorgänger im April 2007 erschien.
undefined

Thunderbird 3: Der erste Release Candidate ist verfügbar

Fertige Version von Thunderbird 3 kündigt sich an. Nach langer Entwicklungszeit nähert sich das E-Mail-Programm Thunderbird 3 mit dem ersten Release Candidate (RC1) seiner Fertigstellung. Thunderbird 3 bietet eine verbesserte Suche, E-Mail-Tabs und die Möglichkeit, Nachrichten zu archivieren.
undefined

Thunderbird 3: Vierte Betaversion ist erschienen

Suchfunktion erhält umfangreiche Filteroptionen. Die Arbeiten am E-Mail-Client Thunderbird 3 schreiten voran, die vierte Betaversion ist als Download verfügbar. Im Unterschied zur Beta 3 wurden die Suchfunktionen erweitert und der Einrichtungsassistent für E-Mail-Konten verbessert. Wann die fertige Version erscheint, ist nicht bekannt.

Thunderbird 2.0.0.23 beseitigt SSL-Fehler

Fehler in Firefox bereits Anfang August beseitigt. Mit Thunderbird 2.0.0.23 schließt Mozilla eine Sicherheitslücke bei der Verarbeitung von SSL-Zertifikaten in seinem E-Mail-Client. Zuvor war der Fehler bereits in Firefox beseitigt worden.

DoS-Lücke steckt in verschiedenen Browsern

Fehler teilweise bereits beseitigt. G-Sec meldet eine Sicherheitslücke, die gleich mehrere Browser unterschiedlicher Anbieter betrifft und sich für einen Denial-of-Service-Angriff (DoS) ausnutzen lassen soll. Einige Hersteller haben den Fehler in ihren Produkten bereits beseitigt.

Thunderbird 2.0.0.22 beseitigt kleinere Fehler

Sicherheitsupdate für E-Mail-Client von Mozilla Messaging. Mozilla Messaging hat mit Thunderbird 2.0.0.22 ein Sicherheitsupdate seines freien E-Mail-Clients veröffentlicht. Dieses beseitigt einige Sicherheitslücken, von denen aber keine als kritisch eingestuft wird.
undefined

Thunderbird 3: Beta 2 bringt Archivfunktion

Aktivitätenmanager informiert über zuletzt ausgeführte Befehle. Zweieinhalb Monate nach dem Erscheinen der Beta 1 von Thunderbird steht eine neue Betaversion der E-Mail-Software bereit. Zwei neue Funktionen wurden seitdem integriert, die die Verwaltung von E-Mails vereinfachen sollen.

Thunderbird 2.0.0.19 ist da

Aktuelle Version beseitigt Sicherheitslücken. Mit Thunderbird 2.0.0.19 werden mehrere Sicherheitslücken in dem E-Mail-Client beseitigt. Damit zieht der E-Mail-Client mit dem Browser Firefox gleich, für den das Sicherheitsupdate bereits seit zwei Wochen verfügbar ist.
undefined

Thunderbird 3: Beta 1 ist fertig

E-Mail-Client erhält Oberfläche mit Tab-Unterstützung. Der in Entwicklung befindliche E-Mail-Client Thunderbird 3 steht ab sofort als Betaversion zum Download bereit. Die ersten drei Alphaversionen brachten kaum Verbesserungen an der Programmoberfläche. Das ändert sich nun mit der Beta 1, die Tabs unterstützt.

Sicherheitsupdate auf Thunderbird 2.0.0.18

Firefox-Sicherheitslücken bei Thunderbird nicht als kritisch eingestuft. Eine Woche nach Veröffentlichung des Sicherheitsupdates Firefox 3.0.4 hat Mozilla auch den E-Mail-Client Thunderbird aktualisiert. Dieser steht nun in der Version 2.0.0.18 zum Download bereit.

Thunderbird 3 - Alpha statt Beta

Entwicklung von Mozillas E-Mail-Client dauert länger als geplant. Die Entwicklung von Mozillas E-Mail-Client Thunderbird 3 hinkt dem Zeitplan hinterher. Eigentlich sollte demnächst eine erste Betaversion veröffentlicht werden, doch die Entwickler entschieden sich, diese umzubenennen und zunächst eine dritte Alphaversion zu veröffentlichen.

Thunderbird 2.0.0.17 schließt Sicherheitslöcher

Nur zwei Sicherheitslücken als gefährlich klassifiziert. Kurz nach der Veröffentlichung von Firefox 2.0.0.17 ist auch ein Sicherheitsupdate für den E-Mail-Client Thunderbird erschienen. Eines der sieben Sicherheitslücken in Thunderbird 2 betrifft Firefox 2 nicht, alle übrigen Fehler sind in beiden Produkten identisch.

Thunderbird 2.0.0.16 schließt neun Sicherheitslöcher

Standardkonfiguration verhindert die meisten Angriffe. Der E-Mail-Client Thunderbird liegt in der Version 2.0.0.16 vor, die insgesamt neun Sicherheitslecks beseitigt. Einige davon können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Aber nur, wenn die JavaScript-Funktionen aktiviert wurden, die standardmäßig ausgeschaltet sind. Neue Funktionen bietet die neue Thunderbird-Version nicht.
undefined

ThreadVis visualisiert Diskussionen in Thunderbird

IBMs Thread Arcs für Thunderbird als Teil einer Diplomarbeit. Die Thunderbird-Erweiterung "ThreadVis" visualisiert den Verlauf von Diskussionen per E-Mail. Die Beziehungen zwischen E-Mails werden dabei grafisch dargestellt und eine Navigation im Kontext ist möglich.
undefined

Thunderbird 3 Alpha 1 ist fertig

Neue Thunderbird-Version basiert auf Gecko 1.9. Die Entwickler von Thunderbird 3 haben eine erste Alpha-Version des E-Mail-Clients veröffentlicht, die auf der Rendering-Engine Gecko 1.9 basiert. Die Vorabversionen von Thunderbird 3 haben den Projektnamen Shredder erhalten, um Nutzer darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hierbei keinesfalls um eine fertige Software handelt.

Thunderbird 2.0.0.14 doch mit weniger Sicherheitslücken

Von den 7 vermeldeten Sicherheitslecks bleiben noch 2 Lücken übrig. Der E-Mail-Client Thunderbird wurde in der Version 2.0.0.14 veröffentlicht und schließt insgesamt zwei Sicherheitslöcher. Eigentlich wurde bislang angenommen, dass die E-Mail-Software deutlich mehr offene Sicherheitslücken aufweist. Neue Funktionen bringt Thunderbird 2.0.0.14 nicht.

Thunderbird 2.0.0.12 schließt fünf Sicherheitslöcher

Gefährliches Sicherheitsleck erlaubt Code-Ausführung. Vor 2,5 Wochen wurde der Browser Firefox 2.0.0.12 veröffentlicht, um eine Reihe von Sicherheitslücken zu beseitigen. Einen Teil der Sicherheitslöcher in Firefox betreffen auch den E-Mail-Client Thunderbird, da beide auf die gleiche Rendering Engine setzen. Mit dem neuen Thunderbird 2.0.0.12 werden diese Fehler nun beseitigt. Außerdem schließt die neue Version ein als gefährlich eingestuftes, bislang nicht bekanntes Sicherheitsleck.

Mozilla Messaging: Thunderbird-Unternehmen gestartet

Hauptziel ist die Entwicklung von Thunderbird 3. Mit Mozilla Messaging nimmt nun das Unternehmen den Betrieb auf, das künftig die Entwicklung und Vermarktung des E-Mail-Clients Thunderbird übernimmt. Damit erhält Thunderbird ein vergleichbares Konzept wie seinerzeit Firefox und die Macher hoffen, damit ähnlich erfolgreich zu sein.

Neues zu Thunderbird 3

Zahlreiche neue Funktionen geplant. Mindestens eine erste Vorabversion von Thunderbird 3 könnte noch in diesem Jahr erscheinen. Womöglich wird sogar die Final-Version noch bis Ende 2008 fertig gestellt. In jedem Fall soll die kommende Version des E-Mail-Clients dafür sorgen, dass noch mehr Anwender das Produkt einsetzen.

Überraschung: Thunderbird 1.5.0.14 ist erschienen

Fehlerkorrektur für eigentlich nicht mehr unterstützte Software. Eigentlich endete der Support für Thunderbird 1.5 Mitte Oktober 2007, so dass keine Updates und Patches mehr für diese Version geplant waren. Nun haben die Entwickler überraschend eine neue Version veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken beseitigt. Ein entscheidender Fehler steckt in Thunderbird 1.5.0.13.

Thunderbird: Automatisch Dubletten entfernen

E-Mail-Doppel werden automatisch aussortiert. Der E-Mail-Client Thunderbird bringt zwar viele Funktionen mit, einige fehlen dem Programm jedoch im Vergleich zu sehr umfassenden Lösungen z.B. wie TheBat. Beispielsweise kann Thunderbird von Hause aus keine E-Mail-Dubletten auffinden und entfernen. Mit einer Extension kann diese Fähigkeit nachgerüstet werden.

Thunderbird 2.0.0.9 schließt Sicherheitslücken

Angreifer können Schadcode ausführen. Für den E-Mail-Client Thunderbird ist ein Update erschienen, mit dem zwei Sicherheitslecks in der Software geschlossen werden. Eine der Lücken kann zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden, falls in Thunderbird die JavaScript-Ausführung aktiviert ist.

Thunderbird-Rückgrat: MailCo-Aufbau läuft an

David Ascher sucht Mitstreiter. Seit September 2007 ist bekannt, dass Thunderbird von einem eigenständigen Unternehmen betreut und von der Mozilla-Anbindung gelöst wird. Unter dem Codenamen MailCo wird die Firma derzeit von David Ascher aufgebaut, der das Projekt leiten wird. In einem ersten Schritt wird ein Team von voraussichtlich weniger als 10 Leuten aufgebaut, das quasi das Rückgrat von Thunderbird darstellen wird.

Kein Support mehr für Thunderbird 1.5

Nutzer sind zum Wechsel auf Thunderbird 2.0 aufgerufen. Am heutigen 18. Oktober 2007 endet der Support für Thunderbird 1.5. Nutzer des E-Mail-Clients sollten auf Thunderbird 2.x wechseln, weil für die Vorversion keine Updates oder Sicherheits-Patches mehr erscheinen werden.

Thunderbird: Zweiter Chefentwickler geht

David Bienvenu nur noch bis zum 12. Oktober 2007 bei Mozilla. Nachdem Scott MacGregor als ein führender Thunderbird-Entwickler sein Ausscheiden bei der Mozilla Corporation verkündet hat, verlässt zum gleichen Zeitpunkt ein weiterer führender Kopf das Thunderbird-Team. Damit verliert Thunderbird mit einem Mal zwei leitende Entwickler, die bislang die Arbeit an dem E-Mail-Client maßgeblich beeinflusst haben.

Chefentwickler kehrt Thunderbird den Rücken

Anstellung bei der Mozilla Corporation endet am 12. Oktober 2007. Einer der Mitbegründer und zugleich einer der Chefentwickler von Thunderbird wird Mitte Oktober 2007 die Mozilla Corporation verlassen. Damit verliert das Thunderbird-Team einen der führenden Köpfe der Entwicklung des offenen E-Mail-Clients.

Neues Unternehmen kümmert sich um Thunderbird

Mozilla Foundation übernimmt Firefox-Konzept. Die in den letzten Monaten öffentlichen Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird sorgten für einigen Wirbel, auch wenn Mozilla bekräftigte, den E-Mail-Client nicht einstellen zu wollen. Nun scheint ein Weg gefunden: Wie Firefox soll auch Thunderbird in Zukunft von einem Unternehmen betreut werden.

Sicherheits-Update auch für Thunderbird

Mozilla-Entwickler stopfen URI-Lücke auch in ihrem E-Mail-Client. Nachdem die Mozilla-Entwickler die URI-Lücke im Zusammenspiel zwischen Firefox und Internet Explorer 7 eindämmten, folgt nun auch ein entsprechendes Update für den E-Mail-Client Thunderbird. Die Sicherheitslücke erlaubt es Dritten, Applikationen auf fremden Rechnern zu starten und ist nicht auf die Mozilla-Produkte beschränkt.

Thunderbird soll nicht sterben

Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird sorgen für viel Wirbel. Mitchell Bakers Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird haben für viel Wirbel gesorgt, bis hin zu Spekulationen um ein Ende des freien E-Mail-Clients. Dem treten nun Mozilla-Chefin Mitchell Baker und auch Mozilla-Mitarbeiter Asa Dotzler entgegen.