Die beiden Anbieter von Kommunikationschips Broadcom und Netlogic Microsystems gehen zusammen. Broadcom lässt sich die Übernahme des Konkurrenten 3,7 Milliarden US-Dollar kosten.
Die EU-Kommission will ein automatisches Notrufsystem einführen, das nach einem schweren Unfall von sich aus einen Rettungswagen rufen kann. Das System soll 2012 in den 27 Mitgliedstaaten sowie vier Nachbarländern zur Verfügung stehen.
IDF Mit der Thunderbolt-Schnittstelle können auch PCIe-Steckkarten an Macs angebunden werden. Magmas Expressbox 3T bietet gleich für drei Karten Platz.
Iridium will ein Zusatzgerät auf den Markt bringen, das in Verbindung mit einem Satellitentelefon zum WLAN-Access-Point wird. Die Datenrate ist allerdings bescheiden.
Damit die Ultrabooks wirklich unter 1.000 US-Dollar kosten können, muss ihr Bau verbilligt werden. Intel hat laut taiwanischen Berichten dazu auf einer Konferenz für Gehäuse aus Glasfasern statt Aluminium geworben.
Experten von den Grünen und der Linken halten die heute bekanntgewordene Vorratsdatenspeicherung der Nutzerdaten in deutschen Mobilfunknetzen für illegal. Bis zu sechs Monate wird gespeichert, wer in jeder Funkzelle mit wem gesprochen, SMS versandt oder empfangen hat und welche IMEI-Nummer die Mobiltelefone haben.
Update Belkin hat zwei neue WLAN-n-Brücken angekündigt. Eine davon wird über USB mit Strom versorgt, die andere kommt mit vier Ethernet-Schnittstellen.
Die Generalstaatsanwaltschaft München verfügt über Daten der Mobilfunkbetreiber, die offenbar illegal erfasst werden. Aufgezeichnet werden Verbindungs- und Bewegungsdaten der Nutzer.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) will FTTB und FTTH in der Hauptstadt fördern und lobt die Technologie. Ein erstes offenes Pilotprojekt ging gestern an den Start.
Laut Vattenfall Europe will der Berliner Wirtschaftssenator ein stadtweites Glasfasernetzwerk errichten. Das Netz soll offen sein für alle Betreiber. 1&1 und Congstar sollen als Vermarkter im Gespräch sein.
17 Prozent der Bevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren hat keinerlei Erfahrungen mit dem Internet. In sechs EU-Ländern ist der Anteil der Offliner deutlich geringer.
Im Büro ankommen, das Mobiltelefon mit dem stationären Telefon verbinden und alle Festnetz- und Mobilfunktelefonate mit einem Gerät führen: Philips' DECT-Telefon Thinklink SE8881 soll das ermöglichen.
Seit dem 4. September führt eine türkische Hackergruppe Angriffe auf DNS-Systeme von britischen Providern aus. Einige Webseiten wie The Register sind weiter nicht erreichbar.
Toshiba hat eine SD-Speicherkarte vorgestellt, die Daten nicht nur senden, sondern auch empfangen kann. Damit wäre der Austausch von Fotos, Texten und anderen Daten zum Beispiel zwischen Digitalkameras ohne zwischengeschalteten Rechner möglich.
Buffalo will die Cloud auch Heimanwendern nahebringen. Der Cloud-Speicher bleibt zu Hause, doch die Konfiguration soll trotzdem einfach sein. Der Dienstleister Pogoplug sorgt dafür, dass der Anwender kaum etwas tun muss.
Update AVM wird bald mit der Auslieferung seiner Powerline-Adapter starten. Sie haben sich etwas verspätet, eigentlich waren sie bereits für das zweite Quartal 2011 angekündigt.
Das Fraunhofer HHI demonstriert auf der Internationalen Funkausstellung eine drahtlose optische Datenübertragung. Die Deckenlampe dient dabei als Sender.
Samsung kündigt mit dem SE-208BW einen externen DVD-Brenner mit WLAN- und Ethernet-Anschluss an. Der sogenannte Optical Smart Hub ermöglicht es, die Daten von CDs und DVDs auf Smartphones, Tablets oder den PC zu bringen.
AVM hat zur Ifa seine Android-Applikation Fritz-App Media aktualisiert. Sie gewährt Zugriff auf das Heimnetz hinter einer Fritz-Box. Zudem wird das Smartphone damit zur Fernbedienung für das Heimnetz.
Kleiner, leichter und drahtlos ist der neue E-Book-Reader von Sony. Der Reader Wi-Fi PRS-T1 soll im Oktober auf den Markt kommen. Ein digitaler Buchladen dazu ist im Aufbau.
Ford will das mit Microsoft zusammen entwickelte Fahrzeugsystem Sync auch in europäische Modelle integrieren. Außerdem wird der Fiesta mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, mit dem sich verschiedene Fahrzeugparameter je nach Fahrer einstellen lassen.
Die Telekom beschleunigt ihren LTE- und HSPA-basierten Internet- und Breitbandanschluss Call & Surf Comfort via Funk. Ab 1. September 2011 stehen im Downstream 7,2 MBit/s statt bisher 3 MBit/s zur Verfügung.
Update Die Deutsche Telekom wird ihre US-Tochter wahrscheinlich nicht an AT&T verkaufen können. Das US-Justizministerium geht mit einer Kartellklage gegen den Milliardendeal vor.
Netgear wird auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin allerhand Netzwerkzubehör vorstellen. Darunter sind der "Universal Push2TV HD Wireless PC to TV Adapter", das "Powerline AV+ 200 Nano Set" und der "Universal Dual Band Wireless Internet Adapter".
Nicht einmal ein halbes Jahr nach seinem Wechsel zu Google verlässt Java-Erfinder James Gosling das Unternehmen. Gosling war vorher rund 25 Jahre für Sun tätig und kehrte dem Unternehmen nach der Übernahme von Oracle den Rücken.
Eine Gewerkschaft bei Vodafone Deutschland rechnet mit dem Abbau von jedem vierten Arbeitsplatz im Unternehmen. Vodafone dementiert. Doch fest steht: Der Konzern will sich aus der DSL-Vermarktung an Endkunden verabschieden und voll auf den LTE-Ausbau konzentrieren.
Update Linksys legt seine WLAN-Router der E-Serie neu auf. Neben den fünf Wireless-N-Routern gibt es ab September 2011 auch einen neuen WLAN-Repeater für N-WLANs.
Statt wie die Deutsche Telekom allein den teuren FTTH-Ausbau zu realisieren, haben sich vier Unternehmen in Berlin-Gropiusstadt zusammengetan, um ein Open-Access-Glasfasernetzwerk für 4.000 Haushalte zu realisieren. Die Partner sind QSC, die Vattenfall-Sparte Netcom, Ericsson und das Wohnungsbauunternehmen Degewo.
Canon hat für vier Funkadapter (Wireless File Transmitter), die für die Datenübertragung von DSLRs auf den Rechner verantwortlich sind, Firmwareupdates vorgestellt. Sie sollen Verbindungsprobleme beheben.
Die Kompaktkamera Lumix FX90 von Panasonic kann mit ihrem WLAN-Modul Bilder und Videos auf Facebook, Flickr, Picasa oder Youtube veröffentlichen. Fehlt ein Hotspot, übernehmen iPhones oder Android-Handys den Upload.
Ab dem 1. September 2011 können sich Kunden von E-Plus und Base eine Festnetzrufnummer zuweisen lassen. Für einige Base-Kunden gibt es die Rufnummer ohne Aufpreis.
Gigaset stellt mit dem SL910H ein DECT-Telefon mit kapazitivem Touchscreen vor. Das Telefon soll sich ähnlich wie moderne Touchscreen-Smartphones bedienen lassen.
Die Nasa sucht nach einer schnelleren Datenübertragung zu fremden Planeten. Sie bereitet ein System vor, mit dem eine laserbasierte Datenübertragung getestet werden soll. Damit sollen hochaufgelöste Bilder innerhalb von Minuten vom Mars zur Erde gefunkt werden.
Der eigentlich für Gnome 3 geplante Networkmanager 0.9 ist nun in einer stabilen Version verfügbar. Die Konfiguration soll einfacher sein und das API für Applets ist flexibler gestaltet.
Die Telekom will FTTH zielgerechter ausbauen und vermarkten und schafft dafür ein neues Unternehmen. Die FTTH GmbH soll dort aktiv werden, wo es in einer Stadt oder in einem Stadtteil genügend Interessenten für Glasfaseranschlüsse gibt.
Update Eine Vielzahl der Router, die von Providern an DSL-Kunden geliefert werden, lassen recht einfache Einbrüche in ihr WLAN zu. Die voreingestellten WPA-Schlüssel lassen sich leicht erraten, die Abhilfe ist aber ebenso einfach.
In den USA hat Apple ein Patent für die Integration von Antennen gewonnen. Sie sollen in die Tastaturen von Macbooks und iMacs unterhalb der Tasten eingebaut werden. Bislang verbaut Apple keine Mobilfunkmodems in seinen Notebooks und Desktoprechnern.
Mit einem iOS-Gerät und der neuen App Skype Wifi können Anwender mit über einer Million WLAN-Access-Points weltweit online gehen. Der Zugang wird von Skype minutengenau abgerechnet. Für 24 Stunden wird der Dienst zur Einführung kostenlos angeboten.
Mobilfunkanbieter sollen bei mobilem Internet die Drosselung nicht verschweigen, fordern Verbraucherschützer. Sie sind gegen irreführende Werbeaussagen vorgegangen.
CC-Camp Ein großes Fest sollte es werden. Abgesehen von dem Streit um Openleaks war es das auch: Auf dem Chaos Communication Camp 2011 trafen sich fünf Tage lang Hacker aus aller Welt unter freiem Himmel.
Die Telekom warnt vor Sicherheitsmängeln des Netzteils für den DSL-Router DSL-Router Speedport W 700V. Bei dem Gerät sei nicht auszuschließen, "dass stromführende Bauteile freiliegen. Bei Berührung der Bauteile kann es zu einem Stromschlag kommen".
Telefónica Germany will einen dreistelligen Millionenbetrag für den LTE-Ausbau in den Metropolen ausgeben. Bis Ende 2012 sollen die Ballungszentren abgedeckt sein.
CC-Camp Karsten Nohl und Luca Melette haben mit Wardriving your Country demonstriert, dass Mobilfunkverbindungen so unsicher sein können wie ein offenes WLAN. Die Netzbetreiber könnten jedoch mit wenig Aufwand die Sicherheit verbessern, heißt es.
Bislang transportieren USB-Kabel nur 5 oder 10 Watt, doch das soll sich nach den Plänen der USB 3.0 Promoter Group in Zukunft ändern. Bis zu 100 Watt sollen gemäß der Power-Delivery-Spezifikation bald darüber befördert werden.
CC-Camp Karsten Nohl ist es gelungen, den GPRS-Datenverkehr von Providern in Europa abzufangen und zu entschlüsseln. Nohl bezeichnet die Verschlüsselung generell als "schwach". Einige Provider verzichteten sogar komplett auf Verschlüsselung.
Die freie Implementierung von Microsofts Server-Message-Block-Protokoll (SMB) Samba ist in der Version 3.6 erschienen. Diese unterstützt erstmals das mit Windows Vista eingeführte Protokoll SMB2 und verspricht mehr Sicherheit.
Klarmobil bietet drei neue Prepaid-Datentarife in Verbindung mit einem UMTS-Stick an. Je nach Tarif und Nutzungsart endet die mobile Datenflatrate nach einer festgelegten Zeit oder nach dem Verbrauch des Inklusivvolumens.
Mit der neuen Firmwareversion 84.05.05 für die Fritzbox Fon WLAN 7390 versieht AVM sein Topmodell mit neuen Funktionen. Zugleich wird eine Sicherheitslücke geschlossen, die Nutzern im lokalen Netzwerk das Auslesen von Konfigurationsdaten ermöglichte.