Primacom hat auf einem Branchentreff die Stärken des TV-Kabelnetzes herausgestellt und Versprechungen für eine höhere Datenrate gemacht. In der Konkurrenz mit DSL wolle Primacom in Führung gehen.
Der Eigner von Unitymedia und Kabel Baden-Württemberg, Liberty Broadband, will Time Warner Cable kaufen. Damit würde Liberty zum zweitgrößten TV-Kabelnetz-Betreiber der USA.
IMHO Eine Woche voller Seltsamkeiten im NSA-Ausschuss: Die BND-Zeugen zur Selektoren-Affäre verhielten sich so merkwürdig, dass der Verdacht einer Vertuschungsaktion sich aufdrängt.
Update BND-Präsident Schindler hat in der Selektorenaffäre Fehler eingeräumt. Wichtige Kooperationen mit anderen Geheimdiensten seien durch die Enthüllungen gefährdet, sagte er vor dem NSA-Ausschuss.
Der BND verfolgt in der Aufklärung inzwischen einen "metadatenzentrierten" Ansatz. Zu diesen Daten zählten auch Browserfingerprints, erläuterte ein hochrangiger BND-Mitarbeiter im NSA-Ausschuss. In der aktuellen BND-Affäre zeigte er sich ahnungslos.
Huawei bringt drahtlose Netzwerke in Busse oder Bahnen in Deutschland. Das war von dem Unternehmen auf dem Huawei Network Congress in Peking zu erfahren. Auch über den Verlauf der Partnerschaft mit T-Systems und SAP wurde etwas öffentlich.
Update Der BND-Mitarbeiter W. O. hat die umstrittenen Selektoren der NSA gelöscht. Im NSA-Ausschuss berichtete er erstaunliche Details über seine Suche nach "europäischen Ministerien".
Telefónica Deutschland hat die beiden UMTS-Netze von O2 und E-Plus zusammengelegt. Vor sieben Wochen begann die Zusammenlegung der Netze, aktuell soll das UMTS-Netz rund 90 Prozent der Bevölkerung erreichen.
Das Hickhack um die Roaming-Abschaffung innerhalb der EU geht weiter. Ein aktueller Gesetzesvorschlag sieht vor, dass die Roaming-Aufschläge doch wegfallen werden. Kürzlich hieß es, die Gebühren würden nicht abgeschafft.
Huaweis Hausmesse HNC ist heute in Peking eröffnet worden. Mit Agile Mobile will der Ausrüster WLAN und LTE-Mobilfunk in einem Access Point zusammenbringen. Auch für Industrie 4.0 gab es etwas Neues.
Update Ein Fehler in der NetUSB-Schnittstelle macht möglicherweise mehrere tausend Router von außen angreifbar. Für Modelle der Firma TP-Link werden bereits Updates erarbeitet.
Deutschland bekommt zunehmend Ärger wegen der Überwachung europäischer Telefonleitungen durch den BND. Die neuen Leaks dürften nicht gerade dazu beitragen, dass die Regierung dem NSA-Ausschuss die umstrittenen Selektorenlisten herausrückt.
Der Chef von Vodafone Deutschland, Jens Schulte-Bockum, hat überraschend seinen Rücktritt bekannt gegeben. Er wird das Unternehmen zunächst weiter führen, bis ein Nachfolger gefunden ist. Grund für den Rücktritt sollen unüberbrückbare Differenzen mit der Konzernspitze sein.
Die Telekom hat überraschend Angaben zu den direkt mit Glasfaser erschlossenen Haushalten in Deutschland gemacht. Offenbar ist die Nachfrage für FTTH jedoch nicht besonders stark.
Nicht Huawei soll den Ruhm für den Hybridrouter bekommen, die Telekom beansprucht ihn für sich selbst: Sie habe den Router entwickelt, sagt der Telekom-Chef. Huawei hat aber wohl doch wenigstens einen Anteil daran.
Die Telekom startet für ihre Magenta-Eins-Kunden eine Festnetz- und Mobilfunkflatrate. Für 10 Euro im Monat sind Telefonie und SMS in 32 EU-Staaten bezahlt. Für Hybrid hat die Telekom große Pläne.
Die beiden hochrangigen Sozialdemokraten Sigmar Gabriel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier können sich bei der Freigabe der Selektoren-Liste mit möglichen NSA-Spionagezielen nicht einigen. Steinmeier will die Liste nicht gegen den Widerstand der USA herausgeben.
Ein Expertengremium der Internet Research Task Force hat mit Chacha20 eine Stromchiffre als Ersatz für RC4 standardisiert. Genaue Regeln für die Verwendung in TLS stehen aber noch aus.
Der BND hat offenbar über Jahre hinweg den Internetverkehr auf der Strecke zwischen Wien und Luxemburg ausgespäht. Die Spionage war Teil der Operation Eikonal, einem gemeinsamen Projekt von NSA und BND.
Die Mobilfunkkonzerne haben sich im Rat der EU beim Roaming offenbar durchgesetzt: Die mobile Internetnutzung ohne Aufschläge soll nur bis zu 100 MByte im Jahr ermöglicht werden.
Durch die Versteigerung der Frequenzen für mobiles Internet Ende Mai sollen rund fünf Milliarden Euro in die Staatskasse kommen. Dadurch wird auch Mobilfunk mit LTE-Advanced mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde möglich.
Europäische Mobilfunkbetreiber haben einen Adblocker in ihren Rechenzentren installiert, um Onlinewerbung von Google und anderen zu blockieren. Die Technik wurde von dem Startup Shine entwickelt.
Der USA Freedom Act soll dafür sorgen, dass die NSA nicht mehr selbst Telefondaten der US-Amerikaner sammeln und speichern darf. Das Abgeordnetenhaus hat dafür gestimmt, doch ob der Freedom Act durchkommt und sich die NSA daran hält, ist unklar.
Ericsson hat mit Technik von Ciena eine nicht-signalregenerierte Übertragung über 10.358 Kilometer erreicht. Zwischen Sydney und Melbourne sei die Geschwindigkeit auf 200 GBit/s gesteigert worden, berichtet das Unternehmen.
Synologys neue Version des Disk Station Managers bringt einige kleine neue Funktionen. Interessant ist vor allem der Einbau von ALB. Jetzt können auch Besitzer einer Synology-NAS schnelle Netzwerkverbindungen aufbauen, ohne den Switch konfigurieren zu müssen.
Die Telekom konnte im März 2015 bereits 12.000 Hybridkunden gewinnen. Die Anzahl der VDSL-Anschlüsse und der wenigen FTTH-Zugänge wuchs im ersten Quartal um 463.000.
Die schon länger dauernden Verhandlungen zwischen Verizon und AOL haben zu einem Abschluss geführt. Vor 15 Jahren kaufte AOL noch Time Warner für 164 Milliarden US-Dollar, nun wird es für einen Bruchteil selbst übernommen.
Update Der Bundestag weigert sich strikt, die Protokolle der öffentlichen Zeugenvernehmungen des NSA-Ausschusses zu veröffentlichen. Das hat nun Wikileaks erledigt.
Microsoft ist der erste Kunde des Seekabels America Europe Connect (AEConnect), das als Besonderheit durchgehend 100 GBit/s bietet. Microsoft investiert auch stark in Dark Fiber.
Unser Autor hat 152 Onlinekonten, die er möglichst gut absichern will. Mit dem Passwortmanager Keepass und einem sogenannten Token - dem Yubikey Neo. Eine Anleitung.
Seit der Veröffentlichung von Mac OS X 10.10 berichten Anwender immer wieder von wackeligen Netzwerkverbindungen. Offenbar sind die Probleme dem Wechsel auf Discoveryd geschuldet - und bestehen weiterhin.
Nach einem turbulenten Sitzungstag im NSA-Ausschuss lichten sich langsam die Nebel um die ominösen Selektorenlisten der NSA. Im Mittelpunkt stehen ein verunsicherter Oberst und ein aufmerksamer Mathematiker.
Nutzer können sich gegen eine Tarifumstellung und Preiserhöhung auf 20 Euro bei Tele Columbus wehren. Für einen Tarif verdoppelt sich dadurch der Preis. Verbraucherschützer meinen, dass dies nicht wirksam ist und die alten Konditionen weiter gelten.
Update In der Affäre um unzulässige NSA-Selektoren gibt Innenminister de Maizière den Schwarzen Peter an den BND weiter. Ob und wann der NSA-Ausschuss die Selektorenlisten sehen kann, ist weiter offen.
Weitere Städten und Gemeinden bekommen schnelles Internet über das TV-Kabel von Vodafone. Kabel Deutschland bietet den Netzausbau unter anderem in Bremen, Cuxhaven, Oldenburg und Osnabrück an.
Fünf Jahre Vorratsdatenspeicherung, Staatstrojaner, Imsi-Catcher und "Blackboxes" bei den Providern: Frankreich reagiert auf die Terroranschläge mit einer starken Ausweitung der Überwachung.
Noch immer herrscht viel Unklarheit darüber, welche NSA-Selektoren zu welchem Zeitpunkt vom BND eingesetzt wurden. Dabei haben BND-Mitarbeiter wichtige Einzelheiten schon vor Monaten vor dem NSA-Ausschuss eingeräumt.
Der Produktionsdirektor des NDR hält einen mobilen Breitbandausbau im 700-MHz-Band vor dem Jahr 2019 für unmöglich. Den aktuellen Plänen zufolge ist der vollständige Abschluss der DVB-T2-Migration Mitte 2019 geplant.
Update Microsoft kann die Marke Skype in der EU nicht schützen lassen: Den Richtern zufolge klingt Skype wie Sky, und deshalb besteht Verwechslungsgefahr. Microsoft will gegen die Entscheidung Berufung einlegen.
Laut Telekom ist ein Software-Update schuld gewesen an dem Fehler beim SIM-Karten-Aktivierungssystem von Magenta Zuhause Hybrid. Die Störungsmeldungen werden nun abgearbeitet.
Bundeskanzlerin Merkel will an der Kooperation des Bundesnachrichtendienstes mit der NSA unbedingt festhalten. Selbst die SPD nutzt die Affäre aber inzwischen zum Angriff auf die Kanzlerin - zum Verdruss der Union.
Die Swisscom bietet G.fast mit 500 MBit/s bereits für einige Endkunden an. Swisscom plant den Ausbau von G.fast für alle FTTS- und FTTB-Anschlüsse ab 2016. In Deutschland ist davon noch nichts zu sehen.
Der Flugzeughersteller Airbus zeigt sich alarmiert wegen der jüngsten Berichte zur NSA-Spionage. Auch die EU-Kommission fordert Aufklärung, ob sie mit Hilfe des BND überwacht wurde.
Liquid Broadband kann das Versteigerungsverfahren der Bundesnetzagentur nicht verhindern. Das Verwaltungsgericht Köln hat alle Argumente für ein viertes Mobilfunknetz in Deutschland abgewiesen.
Die Öffentlichen-Rechtlichen könnten bald wieder überall im analogen Kabelnetz verfügbar sein. Die Einspeisepflicht bedeutet nicht, dass dies gratis erfolgen müsse, so das Verwaltungsgericht Hamburg. Nun könnte es zu einer Einigung kommen.