NAS mit DSM 5.2: Synology implementiert Adaptive Load Balancing
Synologys neue Version des Disk Station Managers bringt einige kleine neue Funktionen. Interessant ist vor allem der Einbau von ALB. Jetzt können auch Besitzer einer Synology-NAS schnelle Netzwerkverbindungen aufbauen, ohne den Switch konfigurieren zu müssen.

Synology hat die neue Version 5.2 seines Disk Station Managers freigegeben. Sie steht laut Herstellerangaben für alle Disk- und Rackstations ab der 2010er-Produktgeneration zur Verfügung.
Synology unterstützt jetzt mit seinen NAS-Systemen SMB-3-Verschlüsselung. Außerdem wurde eine Funktion namens Apparmor in DSM 5.2 integriert. Mit ihr soll es Schadsoftware schwerer fallen, NAS-Systeme anzugreifen. Erhöhte Sicherheit, aber auch vereinfachte Konfiguration verspricht die Docker-Unterstützung. Allerdings lassen sich Docker-Pakete nicht auf allen NAS-Systemen von Synology verwenden.
Eine drastische Verbesserung verspricht Synology für seine SSD-Caching-Funktion. Insbesondere auf Systemen mit wenig RAM sollte sich die Reduzierung des Speicherbedarfs positiv auswirken. Trotz reduzierter Speicherbelegung bietet sich SSD Cache aber nur auf Systemen mit vielen Festplattenschächten an, da zwei SSDs benötigt werden.
Eine Vereinfachung der Netzwerkadministration verspricht eine Erweiterung der Funktionen für Link Aggregation. Synology unterstützt nun auch Adaptive Load Balancing mit bis zu vier Netzwerkinterfaces. Dank ALB entfällt die Konfiguration am Switch und trotzdem können so etwa Verbindungen mit bis zu 4 GBit/s zusammengeschaltet werden. Eine Ausfallsicherung wird durch die Aggregation der Netzwerkschnittstellen ebenfalls ermöglicht.
DSM 5.2 steht ab sofort über die interne Softwareaktualisierung der unterstützten NAS-Systeme als Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eher so "wo ist Heiden" http://map.search.ch/Heiden
siehe http://pastebin.com/aPG24gGw
Wir reden hier aber nicht über Megabit, sondern Megabyte. Die 180 MBit/s sind lachhafte...
Linux ist ein Kernel - DSM ist also ein (neuer?) Linux-Kernel? Interessant... ;-) Blöde...