Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SSL

Forward Secrecy für Google-Dienste aktiviert (Bild: Google) (Google)

Forward Secrecy: Google will SSL sicherer machen

Google erweitert die SSL-Verschlüsselung von Diensten wie Google Mail, Docs, Google+ und der SSL-Suche um "Forward Secrecy". Damit soll Angreifern die Entschlüsselung der heute abgewickelten Kommunikation in der Zukunft, mit dann höherer Rechenleistung, erschwert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

SSL False Start: Google beschleunigt SSL-Verbindungen

Mit "SSL False Start" will Google mit SSL verschlüsselte Verbindungen schneller machen. Bereits vor einem Jahr schlugen einige Google-Mitarbeiter die Technik vor, mittlerweile hat Google sie in Chrome integriert und die für den SSL-Handshake nötige Zeit um 30 Prozent reduziert.

OpenSSL: Updates beseitigen Schwachstellen

Mit der Veröffentlichung der Versionen 0.9.8q und 1.0.0c haben die Entwickler zwei Schwachstellen von OpenSSL beseitigt. Eine Schwachstelle betrifft die Ciphersuite in der TLS-/SSL-Schicht und ist in allen Versionen in der freien Implementierung des TLS-/SSL-Protokolls vorhanden.

False Start: Google plant schwarze Liste

Google hat eine weitere Technik vorgestellt, um das Web schneller zu machen. False Start soll den Aufbau verschlüsselter Verbindungen verkürzen, ohne dass es dazu Änderungen auf Serverseite bedarf. Das gilt aber nicht für alle Websites, einige sollen auf eine schwarze Liste gesetzt werden.

OpenSSL 1.0.0 veröffentlicht

Verschlüsselungstoolkit bringt neue Funktionen. Nach über zehn Jahren Entwicklung hat das OpenSSL-Projekt die Verschlüsselungssoftware in der Version 1.0.0 veröffentlicht. OpenSSL ist eine freie Implementierung der Protokolle SSL und TLS. Die Version 1.0.0 enthält neue Funktionen und Fehlerbereinigungen.
undefined

Apache 2.2.15 mit Sicherheitsupdates erschienen

Reparaturen betreffen SSL-/TLS-Protokoll, etliche Module mit Patches. Die aktualisierte Version 2.2.15 des Apache Webservers bringt Reparaturen mit. Vor allem haben sich die Entwickler des seit Herbst 2009 bekannten Fehlers im SSL-/TLS-Protokoll angenommen. Zusätzlich wurden zahlreiche Module repariert.

Lösung für SSL-/TLS-Schwachstelle veröffentlicht

Neue TLS-Extension speichert Information zu bestehenden Verbindungen. Damit die Neuverhandlung von TLS- und SSL-Verbindungen künftig sicher vonstatten geht, werden Daten, die zur Neuverhandlung einer Verbindung benötigt werden, Zertifikate etwa, in einer neuen TLS-Erweiterung gespeichert. Die Sicherheitsschwachstelle war Ende letzten Jahres bekanntgeworden.

SSL/TLS-Sicherheitslücke im Test bestätigt

Man-in-the-Middle-Attacke unter realen Umständen erfolgreich. Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke im SSL/TLS-Protokoll ist unter realen Umständen erfolgreich ausgenutzt worden. Die Man-in-the-Middle-Attacke erfolgte über das HTTPS-Protokoll.

Sicherheitslücke: Openssl-Projekt veröffentlicht Update

Version 0.9.8l deaktiviert defektes TLS/SSL-Protokoll. Mit einer neuen Version 0.9.8l der Toolsammlung Openssl rund um das Sicherheitsprotokoll TLS/SSL haben Entwickler eine kritische Sicherheitslücke geschlossen. Sie war im SSL-Protokoll entdeckt worden und betrifft nicht nur Openssl, sondern alle auf dem SSL-Protokoll aufsetzende Software.

Sicherheitsloch im SSL-Protokoll

Fehler bei der Neuaushandlung von TLS-Parametern. In den Protokollen SSL und TLS wurde ein Sicherheitsloch gefunden, das für Man-in-the-Middle-Attacken ausgenutzt werden kann. In verschlüsselte Verbindungen können Angreifer somit eigene Inhalte einschleusen.

OpenSSL 1.0.0 als Beta verfügbar

Entwickler bitten um Tests. Nach über zehn Jahren Entwicklung liegt die Verschlüsselungssoftware OpenSSL jetzt als Version 1.0.0 Beta 1 vor. Die Entwickler bitten um ausführliche Tests ihrer Software.
undefined

25C3: Gefälschtes CA-Zertifikat

Praktischer Angriff demonstriert die Unsicherheit von MD5. MD5 ist grundsätzlich seit 2004 verwundbar, seit 2007 existiert ein theoretischer Angriff. Auf dem 25C3 zeigen unter anderem Alexander Sotirov und Jacob Appelbaum, wie sich MD5 auch praktisch angreifen lässt. Zur Demonstration fälschten sie ein SSL-Zertifikat.

Firefox-Erweiterung schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen

Open-Source-Software soll auch DNS-Exploits vorbeugen. Forscher der Carnegie Mellon Universität haben eine Erweiterung für den Firefox-Browser entwickelt, die den Anwender vor sogenannten Man-in-the-Middle-Attacken schützt. "Perspectives" überprüft dazu, ob der Schlüssel der Gegenseite korrekt ist. So wissen Nutzer auch, ob sie einer Verbindung vertrauen können, wenn der Server ein selbst signiertes Zertifikat verwendet.

OpenSSL-Schlüssel in Debian sind unsicher

Update schließt Sicherheitslücke. Das Sicherheits-Team der Linux-Distribution Debian hat einen Fehler im OpenSSL-Zufallsgenerator gefunden, durch den Schlüssel herausgefunden werden könnten. Die Sicherheitslücke betrifft nur das OpenSSL-Paket in Debian GNU/Linux. Das betroffene Paket wurde bereits aktualisiert.
undefined

Netgear: Gigabit-Router mit IPSec, SSL und zwei WAN-Ports

VPN und Firewall samt Gigabit-Anbindung. Als neues Mitglied seiner "ProSafe"-Serie - zu erkennen an den blauen Metallgehäusen - hat Netgear jetzt den Gigabit-Ethernet-fähigen Firewall-Router "FVS336G" auf den Markt gebracht. Das Gerät lässt sich aus der Ferne verwalten und ist zudem mit zwei WAN-Ports ausgestattet, die für Load-Balancing oder das automatische Einspringen einer zweiten Verbindung genutzt werden können, wenn die primäre gestört ist.

US-Verteidigungsministerium will mehr Open Source

OSSI startet OpenCrypto-Management-Programm. Das Open Source Software Institute (OSSI) startet zusammen mit dem US-Verteidigungsministerium ein OpenCrypto genanntes Programm. Es folgt den Arbeiten des Instituts, die OpenSSL eine FIPS-Zertifizierung eingebracht haben, womit die freie SSL-Implementierung in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen zum Einsatz kommen darf. Künftig soll dies auf weitere Software ausgeweitet werden.

OpenSSL bekommt FIPS-Zertifizierung zurück

Zertifizierte Version steht zum Download bereit. Die Kryptografie-Software OpenSSL ist erneut nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 zertifiziert. Dies erlaubt amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen den Einsatz der Open-Source-Software. OpenSSL war zuvor schon einmal FIPS-zertifiziert, auf Grund beanstandeter Teile im Quelltext wurde die Zertifizierung jedoch zeitweilig zurückgezogen.

Gefälschte OpenSSL-Signaturen

Projekt hat bereits Updates veröffentlicht. Signaturen der freien SSL- und TLS-Implementierung OpenSSL lassen sich fälschen. Davon betroffen sind alle Systeme, auf denen die OpenSSL-Bibliotheken vorhanden sind. Updates, die den Fehler beseitigen, sind bereits verfügbar.

OpenSSL weiter mit FIPS-Zertifizierung?

Entzug des Zertifikates war ein Fehler. Die Zertifizierung der freien Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wurde offensichtlich nur zeitweilig zurückgenommen. Da das Cryptographic Module Validation Program (CMVP) eine neue Version überprüft, soll das Zertifikat von der Seite entfernt worden sein. Ein neues Zertifikat ist derzeit trotzdem noch nicht verfügbar.

OpenSSL verliert FIPS-Zertifizierung

Gründe sind nicht bekannt. Die freie Kryptografie-Software OpenSSL hat offensichtlich die Zertifizierung nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wieder verloren. Mittlerweile wird das Zertifikat als "nicht verfügbar" gekennzeichnet, zuvor soll der Status "widerrufen" gewesen sein.

Microsoft kauft SSL-VPN-Anbieter Whale

Kaufpreis unbekannt. Microsoft hat das US-amerikanische Unternehmen Whale Communications übernommen, das sich mit sicherer Zugangssoftware beschäftigt, darunter SSL-gesicherte "Virtual Private Networks" (VPN) und Webanwendungs-Firewalls.

Apache überholt Microsoft bei SSL-Webservern

Microsoft IIS war jahrelang unangefochtener Marktführer. Apache ist nun auch in Sachen SSL-Webserver Marktführer. Laut Netcraft hat Apache hier Microsofts IIS mit einem Marktanteil von 44 Prozent überholt, Microsoft kommt demnach auf 43,8 Prozent.

OpenSSL ist FIPS-zertifiziert

Einsatz in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen möglich. Die Zertifizierung der Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 ist abgeschlossen. Die im Rahmen des Cryptographic Module Validation Program (CMVP) erfolgte Zertifizierung erlaubt amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen nun den Einsatz der Open-Source-Software.

Sicheres Phishing mit SSL

Falsche Bank-Website mit SSL-Zertifikat. Das Internet Storm Center (ISC) weist auf einen Phishing-Angriff neuer Qualität hin. Die Angreifer zielen auf Kunden der Bank "Mountain America" ab und warten auf ihrer eigenen Website mit einem gültigen SSL-Zertifikat auf, das auf den Namen der Bank und ihren Firmensitz ausgestellt war.