Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Zwei Buffer Overflows bei der Verarbeitung von Punycode können OpenSSL zum Absturz bringen - und möglicherweise Codeausführung ermöglichen.
Das OpenSSL-Entwicklungsteam hat für heute Nachmittag das Update für eine kritische Lücke angekündigt. Betroffen sind alle Versionen von OpenSSL 3.0.
Viele ältere TLS-Clients kommen mit einem abgelaufenen Rootzertifikat namens Addtrust nicht klar.
Von Hanno Böck
Einer der schwerwiegendsten Fehler in der Geschichte der Kryptographie beschäftigte vor zehn Jahren Nutzer der Debian-Distribution. Wenn man danach sucht, findet man noch heute vereinzelt verwundbare Schlüssel.
Von Hanno Böck
Der Bleichenbacher-Angriff gilt unter Kryptographen als Klassiker, trotzdem funktioniert er oft noch. Wie wir herausgefunden haben, gilt das besonders für populäre Webseiten, darunter Facebook, Paypal und Produkte von mindestens acht verschiedenen Herstellern.
Von Hanno Böck
Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Großbritannien bewirbt sich um die absurdeste Auslegung von Anti-Terror-Gesetzen. Einem angeblichen Terroristen wird vorgeworfen, dass er sein Blog mit HTTPS verschlüsselt hat. Hoffentlich haben die Richter nicht verstanden, was sie getan haben.
Ein IMHO von Hauke Gierow
Ein Bug in OpenSSL kann Server und Clients zum Absturz bringen.
Die Webseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik ist zur Zeit nicht erreichbar. Dort hat man offenbar vergessen, sich rechtzeitig um ein neues TLS-Zertifikat zu kümmern.
Viele ältere TLS-Clients kommen mit einem abgelaufenen Rootzertifikat namens Addtrust nicht klar.
Von Hanno Böck
Die Webseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik ist zur Zeit nicht erreichbar. Dort hat man offenbar vergessen, sich rechtzeitig um ein neues TLS-Zertifikat zu kümmern.
Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Der Zertifikatsreseller Trustico bittet aus unklaren Gründen darum, dass 50.000 Zertifikate zurückgezogen werden. Zu knapp der Hälfte davon besaß Trustico offenbar die privaten Schlüssel - die ein Zertifikatshändler eigentlich nie haben sollte.