Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SSL

Browser-Entwickler diskutieren über Sicherheit

Microsoft, Mozilla, Opera und KDE an einem Tisch. KDE-Entwickler George Staikos hat in einem Treffen mit Browser-Entwicklern von Microsoft, Mozilla und Opera Methoden erörtert, um die Sicherheit von Webbrowsern zu steigern. Konqueror wird in KDE 4 beispielsweise kein SSL Version 2 mehr unterstützen und die Adressleiste wird farbig anzeigen, ob man eine sichere oder unsichere Seite besucht, kündigte Staikos an.
undefined

Firefox bald ohne Unterstützung für SSL 2.0

Firefox-Macher wollen Sicherheitslöcher in SSL 2.0 umgehen. In dem Mozilla-Browser Firefox wird bald die Unterstützung für SSL 2.0 deaktiviert, um die Sicherheit des Browsers zu verbessern. In SSL 2.0 stecken mehrere bekannte Sicherheitslücken und die meisten Webseiten verwenden bereits die neueren Sicherheitsprotokolle SSL 3.0 oder TLS 1.0, so dass diese im Bedarfsfall künftig von Firefox verwendet werden.

VeriSign: SSL-Zertifikate mit drei Jahren Laufzeit

Längere Laufzeit soll Administrationskosten senken. VeriSign will künftig auch SSL-Zertifikate mit einer Laufzeit von drei Jahren anbieten. Ab Mai 2005 sollen die Zertifikate für Unternehmen erhältlich sein und helfen, Kosten für Administration und Verteilung zu senken.

SSL-Zertifikate kostenlos

StartCom will Millionengeschäft mit SSL-Zertifikaten ein Ende machen. Der Linux-Distributor StartCom hat mit dem "StartCom Free SSL Certificate Project" begonnen, kostenlose SSL-Zertifikate auszugeben. Man wolle mit Mythen von sicheren und vertrauenswürdigen Websites aufräumen, heißt es zur Begründung des Projekts. Andere, darunter der CCC, bieten Vergleichbares bereits seit Jahren an, ebenfalls kostenlos.

Sicherheitslücke in OpenSSL

Neue Versionen von OpenSSL beheben das Problem. Bei der Überprüfung von OpenSSL hat die OpenSSL-Group eine kritische Sicherheitslücke in ihrer Software entdeckt. Mit einem entsprechend präparierten SSL/TLS-Handshake gegen einen Server, der die OpenSSL-Bibliothek nutzt, lässt sich dieser dadurch zum Absturz bringen. Je nach der verwendeten Applikation könnte dies Denial-of-Service-Angriffe erlauben.

Service Pack 1 für Internet Explorer 6 macht Patch unwirksam

Nur Windows 2000 mit Service Pack 4 von dem Problem betroffen. Wie Microsoft mitteilt, wurde ein aus dem September 2002 stammendes Security Bulletin überarbeitet, weil der darin enthaltene Patch unter bestimmten Umständen vom Service Pack 1 für den Internet Explorer 6.0 außer Kraft gesetzt wird. Der Patch behebt eine Sicherheitslücke beim Prüfen von SSL-Zertifikaten in mehreren Windows-Systemen sowie in MacOS-Software aus Redmond.

Sicherheitslücken in OpenSSL

Neue OpenSSL-Versionen schaffen Abhilfe. Einige jetzt entdeckte Sicherheitslücken in OpenSSL könnten es Angreifern erlauben, auf betroffenen Systemen beliebigen Code auszuführen. Zwar existiert offenbar noch keine Exploit für die Sicherheitslücken, ein Update auf die neuen Versionen Open SSL 0.9.6k bzw. 0.9.7c ist aber dennoch anzuraten.

SSL-Sicherheitsleck in Safari-Browser und Konqueror Embedded

Zertifizierung einer SSL-Verbindung kann manipuliert werden. Gemäß einem Sicherheitsbericht von Secunia weist sowohl der Apple-Browser Safari als auch Konqueror Embedded ein Sicherheitsleck auf, wodurch ein Angreifer dem Nutzer die korrekte Zertifizierung einer SSL-Verbindung vorgaukeln kann. Die Desktop-Ausführung von Konqueror betrifft dieses Sicherheitsleck nicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun stellt weitere Verschlüsselungsboards vor

SSL und IPsec Verschlüsselungen mit Hardware-Unterstützung. Sun stellt mit dem SCA 500 und SCA 4000 zwei neue Crypto Accelerator Boards vor. Das SCA 4000 Board wurde speziell im Hinblick auf die FIPS 140-2 Level 3 Zertifizierung entwickelt (Federal Information Processing Standards; Zertifizierung der US-Behörden) und erzielt eine Leistungsrate von 4.300 Operationen pro Sekunde. Damit sei es vor allem für Online-Applikationen im Finanz- und Bankensektor sowie der öffentlichen Hand und der Verwaltung geeignet.

Sicherheitslücke in SSL-Bibliotheken

Neue Version und Patch bereits erhältlich. Die freie SSL-Implementierung OpenSSL enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, Usernamen und Passwörter auszuspionieren. Sowohl Patches als auch neue Versionen von OpenSSL, die das Problem beheben, sind bereits erschienen.

MacOS: SSL-Patch für Internet Explorer endlich erhältlich

Neue Versionen für MacOS und MacOS X erhältlich. Microsoft bietet nach über drei Wochen endlich einen Patch gegen die SSL-Sicherheitslücke im Internet Explorer für die MacOS-Plattform an. Dabei steht sowohl ein Patch für die normale MacOS-Version als auch ein Update für den MacOS-X-Browser zum Download bereit. Die Patches sind bereits auch in deutscher Sprache verfügbar. Auf Patches für Outlook Express und das Office-Paket müssen die Anwender weiter warten.

Apache-Wurm nutzt OpenSSL-Sicherheitslücke aus

Slapper-Wurm sucht nach veralteten OpenSSL-Versionen. Wie zahlreiche Anbieter von Antiviren-Software berichten, verbreitet sich ein Wurm über Apache-Web-Server mit aktiviertem SSL. Der jüngst entdeckte Apache-Wurm Slapper nutzt eine Sicherheitslücke in OpenSSL, um ein Shell-Skript auf Linux-Systemen mit installiertem Apache zu starten und sich stetig weiter zu verbreiten. Außerdem ist eine Distributed-Denial-of-Service-Attacke denkbar.

SSL-Patch für deutschsprachiges Windows 2000 ist da (Update)

MacOS-Software wartet weiter auf Fehlerbereinigung. Das Security Bulletin zur SSL-Sicherheitslücke von Anfang September wurde überarbeitet und bietet nun auch einen Patch für das deutschsprachige Windows 2000 an. Für die ebenfalls betroffene MacOS-Software stehen weiterhin keine Patches bereit.

Patches für SSL-Sicherheitslücke in Windows erhältlich

Auch MacOS von dem Problem betroffen - noch keine Patches verfügbar. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin eingesteht, steckt der Fehler beim Prüfen von SSL-Zertifikaten nicht nur im Windows-System, sondern auch zahlreiche MacOS-Software aus Redmond besitzt diese Fehler. Immerhin bietet Microsoft nun Patches für die meisten Windows-Versionen an, um das Sicherheitsleck zu schließen.

Weiterer Sicherheits-Patch für MacOS X 10.1.5

Update aktualisiert OpenSSL und Security. Apple bietet innerhalb kurzer Zeit ein weiteres Sicherheits-Update für MacOS X an, das neue Versionen von OpenSSL und Security enthält, die nun einen Angriff von außen abwehren sollen. Der Patch eignet sich für zahlreiche Sprachen von MacOS X 10.1.5.

SSL-Sicherheitslücke steckt im Windows-Code

Microsoft arbeitet an Bugfixes; keine Terminangabe genannt. Wie das US-Computermagazin Computerworld berichtet, befindet sich das vergangene Woche entdeckte SSL-Sicherheitsloch gar nicht im Internet Explorer, sondern steckt im Windows Quellcode. Darin könnte der Grund liegen, dass sich Microsoft kurze Zeit nach Bekanntwerden des Sicherheitslochs bemühte, das Risiko klein zu reden.

KDE 3.0.3: Bugfix-Release des Open-Source-Desktops

Update beseitigt SSL-Sicherheitslücke. Das KDE Projekt bietet jetzt ein drittes Update der dritten Generation seines freien Unix-Desktops zum Download an. KDE 3.0.3 bietet dabei vor allem eine verbesserte Stabilität gegenüber KDE 3.0.2, das im Juli veröffentlicht wurde.

Sicherheits-Update für Linux-Version von Opera

Problem mit OpenSSL in Opera 6.03 bereinigt. Nachdem Opera am 13. August eine fehlerbereinigte Version des Windows-Browsers veröffentlicht hat, folgt nun die Linux-Version, um die Sicherheitslücke in OpenSSL vom vergangenen Monat zu bereinigen. Ferner hat Opera noch einige Bugs beseitigt.

Microsoft redet Sicherheitslücke im Internet Explorer klein

Microsoft argumentiert mit vorgezogenen Argumenten, statt einen Patch anzubieten. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass sowohl der Internet Explorer als auch der Open-Source-Browser Konqueror eine Sicherheitslücke beim Aufruf von SSL-Webseiten aufweisen. Beide Browser prüfen SSL-Zertifikate nur unzureichend. Während für Konqueror sofort ein Patch zum Schließen der Sicherheitslücke erschien, will Microsoft das Problem ein paar Tage später klein reden.

Opera 6.05 für Windows stopft SSL-Sicherheitsloch

Aktueller Browser behebt Sicherheitsleck in OpenSSL. Die Ende Juli entdeckte Sicherheitslücke in OpenSSL betrifft auch den Web-Browser Opera, der nun in einer fehlerbereinigten Version zumindest für die Windows-Plattform erhältlich ist. Außerdem wurden weitere Bugs beseitigt; Neuerungen bietet diese Version nicht.

Internet Explorer und Konqueror mit SSL-Fehlern

Browser prüfen SSL-Zertifikate nur unzureichend. Sowohl der Internet Explorer als auch der Linux-Browser Konqueror weisen eine Sicherheitslücke beim Aufruf von SSL-Seiten auf, wie Beiträge auf der Bugtraq-Mailingliste berichten. Angreifer können einem Surfer so die sichere Verbindung zu einer bestimmten Webseite vorgaukeln, die aber so nicht existiert.

Web.de: FreeMail jetzt mit automatischem SSL-Zugang

Unverschlüsselter Zugang ab 14. August nur noch optional möglich. Web.de will die Sicherheit seines FreeMail-Dienstes künftig erhöhen, indem man den sicheren Zugang mit SSL (Secure Socket Layer) zum Standard macht. Heute steht der verschlüsselte Zugang nur optional zur Verfügung.

Sicherheitslücke in OpenSSL

Neue Version 0.9.6e soll Probleme beheben. In einem Security Bulletin warnen die Entwickler der freien SSL-Implementierung OpenSSL gleich vor vier Sicherheitslücken in OpenSSL, die sich aus der Ferne ausnutzen lassen. Betroffen sind alle OpenSSL-Versionen bis 0.9.6d bzw. 0.9.7-beta2.
undefined

CryptOn 2 SSL: SSL-Beschleunigerkarte für Webserver

PCI-Karte nimmt Webservern Verschlüsselungsarbeit ab. Die Utimaco Safeware AG hat mit der Auslieferung ihrer im September 2001 angekündigten Verschlüsselungskarte CryptOn 2 SSL begonnen. Die Beschleunigerkarte entlastet Webserver von allen mit SSL verbundenen kryptographischen Berechnungen und soll konkurrierende Beschleunigerkarten laut Hersteller um ein Vielfaches übertreffen.

ePost bietet nun auch SSL-Verschlüsselung von E-Mails

Freemailer der Deutschen Post mit wichtigem Sicherheitsfeature. Nach Web.de bietet nun auch ePost, der kostenlose E-Mail-Service der Deutschen Post, einen verschlüsselten Datentransfer an. Die SSL-Verbindung (Secure Socket Layer) ermöglicht den sicheren Austausch von Daten zwischen dem PC des Nutzers und dem ePost-Server. Die übertragenen Informationen sind Dritten auf diesem Wege nicht zugänglich.
undefined

Deutsche Bank 24 - Sicherheitszertifikat abgelaufen

Browser warnt vor der Deutschen Bank 24. Onlinekunden der Deutschen Bank 24 erwartete heute eine besondere Überraschung. Statt des normalen Login-Fensters wartete das Online-Banking-System mit der Meldung auf, das Sicherheitszertifikat sei abgelaufen. Bei dem Online-Banking-System kommt ein SSL-Zertifikat von VeriSign zum Einsatz, dessen Gültigkeit auf den Zeitraum vom 13. Juli 1999 bis zum 13. Juli 2000 beschränkt ist. Da dieses nicht erneuert wurde, warnt der Browser nun Benutzer vor dem ungültigen Zertifikat.

Tobit erweitert David um PGP-Verschlüsselung

Service Pack 1 Beta macht Tobits UMS-Software PGP- und TLS-fähig. Mit dem Service Pack 1 Beta für die David-Produktfamilie der sechsten Generation bietet Tobits Unified Messaging Software erstmals Unterstützung für TLS und PGP-Verschlüsselung. Tobit ermöglicht damit einen extrem sicheren Datenverkehr, sofern alle Beteiligten PGP einsetzen.