SSL-Vorfall

Gefälschtes Google-Zertifikat seit Mitte Juli 2011 im Umlauf

Der jüngste SSL-Vorfall hat weitreichende Konsequenzen. Mit einem gefälschten Google-Zertifikat sind Man-in-the-Middle-Angriffe auf Google-Nutzer möglich. Microsoft und Mozilla reagieren mit drastischen Schritten und entziehen der Ausgabestelle des gefälschten Zertifikats ihr Vertrauen.

Artikel veröffentlicht am ,
Diginotar-Zertifikat unter Mac OS X
Diginotar-Zertifikat unter Mac OS X (Bild: Golem.de)

Diginotar hat ein gefälschtes Zertifikat in Umlauf gebracht, das alle Subdomains von google.com betrifft. Das berichten übereinstimmend Microsoft im Security Advisory 2607712 und Mozilla in seinem Security-Blog. Auch Google bestätigt den Vorfall. Laut Mozilla hat Diginotar das Zertifikat mittlerweile widerrufen. Da es aber bereits benutzt wurde, kann davon ausgegangen werden, dass es inzwischen Geschädigte gibt.

Inhalt:
  1. SSL-Vorfall: Gefälschtes Google-Zertifikat seit Mitte Juli 2011 im Umlauf
  2. Diginotars zu erwartende Verluste ohne Tragweite

Nutzer von Windows Vista und 7 sowie den darauf aufbauenden Servervarianten werden mittlerweile automatisch geschützt, sofern die Zertifikatsüberprüfung durch Windows-Komponenten durchgeführt wird. Microsoft hat gleich das Diginotar-Root-Zertifikat von der Certificate Trust List entfernt. Für Windows XP und Windows Server 2003 wird es einen Patch geben.

Mozilla kann erst in Kürze reagieren

Mozilla plant ebenfalls in Kürze einen Patch für Firefox, Firefox Mobile, Thunderbird und Seamonkey, welches das gefälschte Zertifikat unbrauchbar macht. Aufgrund der Rapid-Release-Strategie werden dafür allein neun verschiedene Firefox-Versionen auf den aktuellen Stand gebracht. Auch hier wird das Diginotar-Root-Zertifikat deaktiviert.

Für die Zwischenzeit gibt es bei Mozilla eine Anleitung zur Löschung des Diginotar-Zertifikats. Auch zahlreiche andere Softwarehersteller werden wohl in den nächsten Tagen und Wochen auf den Vorfall reagieren müssen. Auf die Nutzer kommt damit viel Arbeit zu: Sie müssen Patches einspielen und neue Programmversionen für Rechner, Smartphones und Tablets installieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Diginotars zu erwartende Verluste ohne Tragweite 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /