Aus Sorge vor Spionage schränken deutsche Unternehmen die Befugnisse russischer IT-Mitarbeiter ein. Das ist aber nur in ganz bestimmten Fällen legal. Was zu beachten ist.
Huawei-Mobilfunktechnik soll aus den USA Informationen zu Militärbasen und Raketensilos ausleiten. Doch die Netzwerkbetreiber würden dies laut Experten erkennen.
Die US-Regulierungsbehörde versucht, mehr Geld vom Kongress für den Austausch chinesischer Netzwerkkomponenten zu erhalten. Rip and Replace von Huawei-Technik kommt vom Steuerzahler.
Aufnahmen von Überwachungskameras werden in dringenden Fällen in den USA auch ohne Durchsuchungsbeschluss oder Zustimmung der Besitzer weitergegeben, bestätigt Amazon.
Die Chefs von den Inlandsgeheimdiensten der USA und des Vereinigten Königreichs betonen in einer Ansprache die Bedrohung durch China, die sie beobachten würden.
Im Ukrainekrieg stehen Informationen frei zur Verfügung, die früher vielleicht nicht einmal Geheimdienste hatten. Die Osint-Community sorgt für Weltöffentlichkeit.
Chatkontrolle gibt es nicht einmal in Russland oder China: Die anlass- und verdachtslose Durchleuchtung sämtlicher Kommunikation ist einer Demokratie unwürdig.
Fast der gesamte Datenverkehr des Internets fließt durch Glasfaserkabel auf dem Meeresboden. Google, Meta, Amazon und Microsoft verlegen viele Seekabel - ein Problem für die Sicherheit des Internets.
Trotz Bedenken von Datenschützern und Kritik am Vergabeverfahren schafft Bayern die Analyse-Software von Palantir an. Andere Bundesländer sollen folgen.
An der Verteidigung der Ukraine sollen sich nun auch Hacker beteiligen. Ein nachvollziehbarer Akt der Verzweiflung, dessen Nutzen sich kaum einschätzen lässt.
59Kommentare/Ein IMHO von Sebastian Grüner,Moritz Tremmel