Voraussetzung ist ein Firmware-Update. Zunächst testen lediglich 50 Nutzer die geheimnisvolle neue Option.
Ganz ohne monatliche Gebühren können Telekom-Kunden Magenta Smart Home auch mit Routinen zur Steuerung mehrerer Smart-Home-Systeme nutzen.
Drei neue Abonnements bietet die Deutsche Telekom mittlerweile an: Kunden können ein oder zwei Mesh-Knoten zu monatlichen Preisen mieten. Im WLAN-Paket S, M und L sind zudem technische Beratung, eine mobile App und ein 90-Tage-Rückgaberecht enthalten, genauso wie ein Vor-Ort-Service.
Sercomm hat ein neues Kabelmodem vorgestellt, das künftige Docsis-3.1-Datenraten bieten kann. Der Standard kann bald so hohe Datenraten im Kabelnetz liefern.
Der Mesh-Knoten Speed Home Wifi kann bei der Telekom mittlerweile gemietet werden. Er soll sich problemlos in ein existierendes Heimnetz einbinden lassen - solange das Gateway auch ein Speedport-Gerät ist. Im Mietvertrag enthalten sind eine Telefonberatung und eine 90-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Golem.de tauscht den älteren Speedport-Hybrid-Router gegen den Speedport Pro aus. Gemeinsam im Heim-WLAN Minecraft spielen, ist damit einfacher, aber wir sind nicht in jedem Punkt überzeugt.
Ein Praxistest von Oliver Nickel und Achim Sawall
Mit drei Monaten Verspätung erscheint der neue Telekom-Router Speedport Pro. Noch vor kurzem wurden weitere Firmware-Tester gesucht.
Die Telekom muss den neuen Hybrid-Router Speedport Pro weiter optimieren. Die spätere Auslieferung ist jetzt offiziell, ein neuer Termin steht jedoch noch nicht fest.
Der Speedport Pro hat im Friendly User Test (FUT) noch kleinere Probleme. Ein Firmware-Update verzögert den Marktstart bei der Telekom.
Das BSI hat mit einigen Monaten Verzögerung seine Richtlinie für die Router-sicherheit veröffentlicht. Neben vielen sinnvollen Punkten enthält sie aber auch Vorgaben, die den Herstellern und Providern sehr entgegenkommen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Ifa 2018 Die Telekom hat auf der Ifa 2018 den neuen Hybridrouter Speedport Pro präsentiert. Er soll Festnetz und Mobilfunk bündeln und beherrscht alles von ADSL bis Fiber. Mit VDSL Supervectoring sind damit 250 MBit/s und über LTE 300 MBit/s möglich, was gebündelt 550 MBit/s ergibt.
Das Speed Home Wifi wird ein Mesh-System sein, das die Deutsche Telekom für Heimnetze optimiert. Laut einem vorab bekanntgewordenen Dokument sind die Mesh-Systeme mit Speedport-Routern und EntertainTV kompatibel. Dafür ist die maximale Größe des Meshes begrenzt.
Es geht los mit Super-Vectoring bei der Deutschen Telekom. Doch laut Deutschlandchef Dirk Wössner wollen die Kunden des Netzbetreibers gar keine sehr hohen Datenraten.
Der Telekom Speedport Pro ist noch gar nicht auf dem Markt, gewinnt aber schon einen Designpreis. Einige Details zu den Funktionen lassen sich auch bereits finden.
Beim Ausfall des Festnetzes können die Hybridnutzer der Telekom nun weiter telefonieren. Ein Update der Firmware des Huawei-Routers macht das möglich. Aber es läuft noch nicht.
Es wird endlich konkret mit einem neuen Endgerät für Kunden eines Hybridzugangs der Deutschen Telekom. Der Router Speedport Hybrid ist seit vier Jahren auf dem Markt.
MWC 2018 D-Link hätte der Deutschen Telekom beinahe seinen neuen Hybridrouter verkauft, doch es kam anders. Die Telekom spricht seit langem darüber, ihren vorhandenen Hybrid-Router zu ersetzen. Doch es passiert nichts.
Der neue Hybridrouter der Telekom könnte bis zu 500 MBit/s unterstützen. Der Alte ist seit November 2014 auf dem Markt.
Das große Upgrade beim Vectoring kommt etwas später. Bis 2019 werden bis zu 250 MBit/s geboten, sagte der Telekom-Chef heute. Ein Technologiemix aus Vectoring und FTTH sei besser, als immer nur "stupide" Glasfaser zu fordern.
Windparks machen einen professionellen Eindruck, doch bei der IT-Sicherheit hapert es leider. Recherchen von Internetwache.org und Golem.de zeigen eine Menge Schwachstellen und ein Chaos bei der Zuständigkeit.
Von Sebastian Neef und Tim Philipp Schäfers
Telekom Austria setzt einen Router von Cisco ein, um einen Hybridanschluss mit Festnetz und UMTS/LTE zu bieten. Unternehmenskunden bekommen eine feste IP-Adresse.
Als Reaktion auf den Router-Hack forderte die Telekom eine Cyber-Nato - vom Landgericht Köln wurde der Verantwortliche allerdings nur zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Trotzdem darf er nicht auf freien Fuß, weil ein Auslieferungsantrag besteht.
Die Telekom hat 170.000 Speedport-Smart-Geräte mit einem Update für Smart Home versehen. Auch eigene Geräte für den Bereich werden ausgeliefert.
Um Botnetze besser bekämpfen zu können, dürfen Provider künftig auch Steuer- und Protokolldaten analysieren und speichern. Inhaltsdaten seien aber nicht betroffen, versichert die große Koalition.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Telekom treibt die Entwicklung und Vermarktung ihres Hybridrouters nicht besonders aktiv voran. Wir haben nachgefragt, woran das liegt.
Beim Angebot WLAN to Go von der Deutschen Telekom und Fon konnten Angreifer die Anmeldung umgehen und so direkt über den Anschluss des eigentlichen Inhabers surfen. Die Telekom hat den Konfigurationsfehler mittlerweile behoben.
Von Hauke Gierow
Nach einer Ankündigung auf der Cebit vor einem Jahr hat niemand mehr etwas vom geplanten Hybridrouter von Vodafone gehört. Golem.de hat nachgeforscht.
Der Angriff auf Router der Telekom ist kein rein deutsches Problem gewesen. Rund 100.000 Kunden in Großbritannien waren betroffen, bei einigen sind die Störungen noch nicht behoben und erfordern manuelle Eingriffe.
Eine Variante des Mirai-Botnetzes auf Routern hat zahlreiche Ausfälle bei Telekom-Kunden verursacht. Allerdings waren die Telekom-Router selbst nicht Teil des Botnetzes, sie wurden lediglich durch die Angriffsversuche lahmgelegt.
Sicherheitslücken bei Routern dürfen nicht zu Lasten von Nutzern gehen. Wer sein voreingestelltes individuelles WPA2-Passwort nicht ändert, verletzt laut BGH nicht seine Sorgfaltspflicht.
Ein Anbieter verleiht Fritzboxen für 3 Euro bis 5 Euro im Monat. Doch die Netzbetreiber versuchen alle Tricks, um die Nutzer nicht aus dem Routerzwang zu lassen.
Laut Telekom gibt es derzeit keine Möglichkeit, Magentazuhause Hybrid mit mehr als 100 MBit/s zu nutzen. Aber eigentlich ist sehr viel mehr drin, und gerade baut die Telekom wieder aus.
Der Hybridrouter von Telekom und Huawei kann nur maximal eine Datenrate von 100 MBit/s im Festnetz und Mobilfunk unterstützen. Doch das LTE-Netz der Telekom unterstützt bereits maximal 300 MBit/s. Zeit für was Neues.
An den Hybrid-Router von Huawei und Telekom kann die Entertain-Set-Top-Box in Kürze direkt angeschlossen werden. Die Einführung der IPTV-Dienste im Hybridnetz dürfte kurz bevorstehen.
Cebit 2016 Der auf der Cebit angekündigte Hybrid-Router von Vodafone ist zwar bisher ein Mini-PC, doch die Ausschreibung läuft - und das fertige Gerät könnte von AVM, aber auch von Huawei, Viprinet oder einem anderen Hersteller kommen.
Die Telekom setzt Broadband Network Gateways in ihrem Festnetz ein, was bei der Umstellung zu Ausfällen führen kann. Das dauert bis zu 30 Minuten. Durch die neue Technik sei es künftig möglich, dass das Netz den neuen Router automatisch erkennt, ohne dass Zugangsdaten eingegeben werden.
Am 16. Februar 2016 gibt es von der Deutschen Telekom Neuigkeiten zu Magenta Eins. Einiges ist jedoch bereits bekanntgeworden, dabei geht es wohl um ein höheres Datenvolumen oder mehr kostenlose Auslandstelefonie.
Die Swisscom führt DSL+LTE-Bonding ein. Ein neuer LTE-Empfänger arbeitet per WLAN mit dem DSL-Router zusammen. Zum Einstieg ist die Datenrate aber nicht beeindruckend.
Die Telekom kann über drei Millionen Magenta-Eins-Kunden in Europa vermelden, davon zwei Millionen in Deutschland. Telekom-Chef van Damme meint, diese Kunden seien loyaler.
1&1 kann weiter kein eigenes Hybrid-Produkt im Netz der Telekom anbieten. Die Bundesnetzagentur sieht kein missbräuchliches Verhalten der Telekom, die die Technik nicht öffnet. Das könnte sich aber ändern.
Die Telekom ist sauer, weil 1&1 bei der Bundesnetzagentur Vorleistungsprodukte für LTE und seinen Hybridanschluss erzwingen will. Wer investiere und echte Innovationen entwickle, dürfe dafür nicht bestraft werden.
1&1 fordert Zugang zu der Hybridtechnik der Telekom oder ein Verkaufsverbot für den Router und die Netzwerktechnologie für die Bündelung von DSL und LTE. Dazu wurde die Bundesnetzagentur jetzt dringlich angerufen.
1&1 will auf den Markt für Hybrid-Internetzugänge, die Festnetz und Mobilfunk bündeln. Dabei dürfte der Provider den Preis der Telekom unterbieten - doch die will das verhindern.
Mit der Hybridtechnik von Intel und Ericsson sollen Datenraten von bis zu 300 MBit/s durch Bündelung möglich sein. Es ist eine Kampfansage an Huawei, die Telekom und Viprinet.
Die Telekom hat einem Medienbericht über kostenfreien Zugang in ihren WLAN-Hotspots widersprochen. "Grundsätzlich kostenfrei" soll es nicht geben. Doch Teltarif.de hat andere Erfahrungen gemacht.
Die Festnetze sollen in den nächsten Jahren fast alle auf eine Datenrate von 100 MBit/s bis 1.000 MBit/s ausgebaut werden, kündigte Huawei an. Der Netzwerkausrüster weiß, was die Betreiber derzeit machen, auch beim TV-Kabel.
Ifa 2015 Nutzer der Hybridtechnologie der Telekom erhalten über LTE höhere Datenraten. Wer Magenta Eins gebucht hat, wird bei Hybrid mit 100 MBit/s versorgt.
Die Telekom hat die Zahl ihrer Hybrid-Kunden gesteigert, die den Bündel-Router von Huawei verwenden. Doch bis Anfang 2016 hat der Konzern noch hohe Ziele zu erreichen.
Telekom und Huawei wollen zusammen Geräte entwickeln, die Festnetz, Mobilfunk, Telefonie und Fernsehen besser miteinander verknüpfen. Auch der Hybrid-Router spielt dabei eine Rolle.
Nicht Huawei soll den Ruhm für den Hybridrouter bekommen, die Telekom beansprucht ihn für sich selbst: Sie habe den Router entwickelt, sagt der Telekom-Chef. Huawei hat aber wohl doch wenigstens einen Anteil daran.