Datenrate: Offenbar neuer Hybridrouter der Telekom in Vorbereitung
Der Hybridrouter von Telekom und Huawei kann nur maximal eine Datenrate von 100 MBit/s im Festnetz und Mobilfunk unterstützen. Doch das LTE-Netz der Telekom unterstützt bereits maximal 300 MBit/s. Zeit für was Neues.

Offenbar bereiten Deutsche Telekom und Huawei einen neuen Hybridrouter vor. Sprecher beider Unternehmen reagieren auf Nachfrage von Golem.de ungewöhnlich kurz. Telekom-Sprecherin Michaela Weidenbrück sagte: "Im Moment ist kein neuer Hybridrouter geplant und auch keine Erhöhung der LTE-Geschwindigkeit. Über neue Produkte werden wir zum gegebenen Zeitpunkt informieren." Huawei-Deutschland-Sprecher Patrick Berger wollte sich zu dem Thema nicht äußern.
Der Speedport Hybrid bietet bis zu 100 MBit/s am VDSL-Anschluss und bis zu 100 MBit/s am LTE-Anschluss. Im LTE-Netz der Telekom sind derzeit aber bereits maximal 300 MBit/s möglich, abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. Das Unternehmen erklärte: "Damit Sie zukünftig mit bis zu 300 MBit/s im Download surfen zu können, haben wir einen großen Teil unserer Netze schon auf die neue Technologie von LTE Max (CAT 6) aufgerüstet."
Speedport Hybrid Router ist ein Jahr und 7 Monate alt
Die Telekom bietet den Speedport Hybrid Router von Huawei bereits seit dem 28. November 2014 an. Der Router bietet WLAN 802.11 ac mit 2,4 GHz und 5 GHz und ist abwärtskompatibel zu 802.11 a/b/g/n. Das Gerät kostet monatlich zur Miete 9,95 Euro oder einmalig rund 300 Euro. Die Hybridtechnik bündelt einen Festnetz- und LTE-Mobilfunkzugang und muss, damit sie funktioniert, vom Netzwerk der Telekom unterstützt werden.
Auch Huawei kann technisch natürlich bereits weit mehr bieten: Die Huawei-Tochter Hisilicon hat den Kirin 950 offiziell im November 2015 vorgestellt. In dem Smartphone-Chip stecken ARMs schnelle CPU-Kerne, eine sehr flotte Grafikeinheit, ein 300-MBit/s-LTE-Modem und ein moderner LPDDR4-Speicher werden unterstützt.
Die Telekom will ihren Kunden in drei Jahren mit Hybridzugängen eine Datenübertragungsrate von bis zu 550 MBit/s bieten. Ein All-IP-basiertes Netz sei dazu die Grundlage, erklärte Martin Bouchard, Senior Vice President Technik bei der Telekom Deutschland, bereits im März 2015 bei einem Workshop. Dies werde durch den von den Netzausrüstern angekündigten technischen Fortschritt bei LTE und beim Vectoring erreicht. Durch den Hybridrouter solle im Jahr 2018 eine Datenrate von bis zu 550 MBit/s geboten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jain. Fuer das ausgepackte Paket sollte das Transportlayer transparent sein. Aber ATM...
Das ist auch meine Befuerchtung. Ich nehme eher an, die Telekom wird den FTTH-Ausbau...
Hallo, ist noch so früh am Morgen Aber der Friemel hat doch gesagt, kein neuer Router Wo...
Glaskugel... Und überall anders unter 300.