Auch für den Router Speedport W 540V hat die Telekom nun eine neue Firmware bereitgestellt, welche die gefährliche Lücke in der Funktion WPS schließt. Damit haben alle von dem Problem betroffenen Router ein Update erhalten.
Die Telekom hat eine neue Firmware für den Router Speedport W 723V Typ B veröffentlicht. Das Update schließt die gefährliche Lücke im System WPS, durch die Fremde Zugriff auf das WLAN des Nutzers erlangen konnten. Für das Modell W 504V steht eine neue Firmware noch aus.
Die Telekom hat eine neue Version der Firmware für den Router Speedport W 921V veröffentlicht. Sie ist nicht mehr als Beta gekennzeichnet und voll getestet. Als Nächstes soll es ein Update für den Speedport W 723V Typ B geben, danach kommt das Modell W 504V an die Reihe.
Die Telekom hat für ihren unsicheren Router Speedport W 921V eine neue Firmware als Betaversion veröffentlicht. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr, in der kommenden Woche soll eine voll getestete Firmware erscheinen.
Bereits am 27. April 2012 will die Telekom mit einem Firmwareupdate den unsicheren Router Speedport W 921V reparieren. Bisher bietet das Gerät Unbefugten Zugriff auf sein WLAN. Erst in der kommenden Woche sollen die anderen beiden unsicheren Geräte aktualisiert werden.
Nicht nur der Speedport W 921V hat eine Sicherheitslücke in der Funktion WPS, betroffen sind auch zwei weitere Geräte. Bei diesen genügt aber ein Abschalten von WPS, wie die Telekom erklärt. Beim W 921V hilft auch nach Angaben des Providers nur das Abschalten des WLANs.
Update Der Einbruch in private WLANs von DSL-Kunden ist so einfach wie nie: Die Router des Typs Speedport W 921V haben eine eingebaute Hintertür. Sie ist ohne Spezialkenntnisse in Sekunden zu öffnen, ein Gegenmittel gibt es bisher nicht. Nur das Abschalten des WLANs hilft.
Mit dem G75 bringt Asus eines der ersten Quad-Core-Notebooks auf Basis von Intels Ivy-Bridge-CPUs auf den Markt. Gekoppelt mit Nvidias neuer Geforce GTX-670M und dem entspiegelten und stereoskopischen 17-Zoll-Display ergibt sich eine Spielemaschine, die Desktop-PCs ersetzen kann.
Für ältere ab Werk mit unsicherer Vorkonfiguration ausgelieferte Router der Marke "Easybox" von Vodafone gibt es eine Art Passwortgenerator. Anwender dieser Geräte sollten dringend die Einstellungen ändern, falls das nicht schon geschehen ist.
Update Eine Vielzahl der Router, die von Providern an DSL-Kunden geliefert werden, lassen recht einfache Einbrüche in ihr WLAN zu. Die voreingestellten WPA-Schlüssel lassen sich leicht erraten, die Abhilfe ist aber ebenso einfach.
Die Telekom warnt vor Sicherheitsmängeln des Netzteils für den DSL-Router DSL-Router Speedport W 700V. Bei dem Gerät sei nicht auszuschließen, "dass stromführende Bauteile freiliegen. Bei Berührung der Bauteile kann es zu einem Stromschlag kommen".
Mit der neuen Firmwareversion 84.05.05 für die Fritzbox Fon WLAN 7390 versieht AVM sein Topmodell mit neuen Funktionen. Zugleich wird eine Sicherheitslücke geschlossen, die Nutzern im lokalen Netzwerk das Auslesen von Konfigurationsdaten ermöglichte.
Update Die Telekom will im Wettbewerb mit den TV-Kabelnetzbetreibern zulegen und senkt den Preis für das Paket Call & Surf Comfort IP VDSL 50. Zudem betont die Telekom, im Upstream schneller zu sein.
Die Deutsche Telekom hat ihre Preise für FTTH veröffentlicht und angekündigt, dass die Zahl der Städte, die mit Fiber-To-The-Home versorgt werden, erhöht wird. Die Datenübertragungsrate soll in Zukunft bei 1 GBit/s liegen.
Die Telekom startet unter dem Namen "Call & Surf Comfort via Funk" ein Angebot für Gebiete ohne DSL-Versorgung. Per LTE und HSPA sollen Internetanschlüsse mit 3 MBit/s im Downstream und 500 KBit/s im Upstream realisiert werden.
Die Deutsche Telekom will den UMTS-Nachfolger LTE zunächst nur für die stationäre Nutzung anbieten. LTE gibt es bei der Telekom vorerst ausschließlich mit LTE-Router in Verbindung mit einem Festnetztelefonanschluss. Für die Telekom konkurriert LTE direkt mit DSL statt mit UMTS.
Bis zu 300 MBit/s dank 802.11n. Mit der Speedport W 101 Bridge bringt die Telekom eine neue WLAN-Bridge für ihre T-Entertain-Kunden auf den Markt, um deren Set-Top-Boxen per WLAN an einen Router anzubinden. Gefunkt wird im Bereich von 5 GHz via 802.11n.
IFA 2009 VDSL-Modem Speedport 221 kommt im Oktober 2009. Noch bietet die Telekom keine VDSL-Produkte für Geschäftskunden an, auf der IFA taucht aber erste Hardware auf, die die Telekom explizit auch für Unternehmenskunden positioniert.
ASDL 2+ und VDSL sollen weiter ausgebaut werden. Die Deutsche Telekom senkt die Preise für die T-Home-Entertain-Komplettpakete, das kleinste Paket mit 16-MBit/s-DSL und IPTV gibt es damit fortan ab monatlichen 49,95 Euro. Dazu kommen noch neue Funktionen und die Möglichkeit, bald auch eine zweite Set-Top-Box nutzen zu können. Damit mehr Kunden auf T-Home Entertain zugreifen können, soll zudem das Netz weiter ausgebaut werden.
Komplettpaket von Siemens mit ultradünnen Netzwerk-Fasern. Siemens und Infineon bieten über den Online-Shop von T-Online ein Paket namens "Speedport OptoLan Pack" an. Dahinter verbirgt sich eine teure Verlängerung für Fast-Ethernets - aber mit besonders dünnen und flexiblen optischen Kabeln.
Deutsche Telekom liefert insgesamt 552 DSL-Router an Privathaushalt. Manchmal muss es einfach etwas mehr sein, hat sich die Deutsche Telekom womöglich gedacht. Eine Privatperson hatte einen DSL-Anschluss bei dem rosa Riesen bestellt und erhielt statt eines DSL-Routers gleich 552 Exemplare. Kamen die ersten 56 DSL-Router noch per Post, wurden die restlichen 496 Geräte mit einem Schlag per Lkw geliefert.